Bergsteigen

Beiträge zum Thema Bergsteigen

Von Donnerstag, 30. Mai bis Samstag, 1. Juni, war der Alpenverein Neugablonz-Enns im Waldviertel am Bärentrail unterwegs. | Foto: Alpenverein Enns
14

Im Waldviertel
Alpenverein Neugablonz-Enns auf den Spuren der Bären unterwegs

Von Donnerstag, 30. Mai bis Samstag, 1. Juni, war der Alpenverein Neugablonz-Enns im Waldviertel am Bärentrail unterwegs. ENNS. "20 Teilnehmer der Gruppe 'Wandern und Mehr' erwanderten in drei Tagen die ersten drei Etappen des Großen Bärentrails im Waldviertel. Die 62 Kilometer lange Wanderstrecke zwischen Arbesbach, Tanner Moor und Groß Gerungs machten uns die großartige und abwechslungsreiche Landschaft des Waldviertels erlebbar: Hochmoore und gurgelnde Bäche – Waldwildnis – Granitburgen und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ferienspaß mit dem Ennser Alpenverein gab es im Rahmen des Ennser Ferienspiels am Dienstag, 18. Juli. | Foto: Alpenverein Enns
11

Alpenverein Neugablonz-Enns
"Wandern entlang der Enns" beim Ferienspiel

Ferienspaß mit dem Ennser Alpenverein gab es im Rahmen des Ennser Ferienspiels am Dienstag, 18. Juli. ENNS. "Wandern entlang der Enns" war das heurige Thema. "Mit dem Bus ging es mit den Kindern zuerst nach Thaling, dann über das Kraftwerk und durch die Au zurück nach Enns. Neben Steinmandl bauen, Pflanzen erkennen, Wasser waten, Spiele spielen, Eis essen war das barfuß gehen, für alle ein besonderes Highlight", berichteten die Jugendleiterinnen beim Ennser Alpenverein Karin Schnetzinger und...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Fünf Mitglieder des Ennser Alpenvereins unternahmen sommerliche Bergtour in den Rottenmanner Tauern. | Foto: Alpenverein Enns
5

Rottenmanner Tauern
Ennser Alpenverein unternahm sommerliche Bergtour

Am Samstag, 15. Juli waren die Bergsteiger vom Ennser Alpenverein wieder hoch hinaus unterwegs. ENNS. "Wir waren zu Fünft auf einer sommerlichen Bergtour in den Rottenmanner Tauern, auf den Griesstein (2.337m). Ausgangspunkt war im Triebental beim Haus Seyfried, gute Bergluft mit angenehmen Wind machte den Tag zum tollen Bergerlebnis mit herrlichem Panorama", berichtete die Tourenführerin Regina Freinhofer vom Alpenverein Neugablonz-Enns.

  • Enns
  • Anna Pechböck
Nach der Zugfahrt bis Zell am See sowie einer Fahrt mit dem Bus zum Mooserboden Stausee (2.026m) begann die Tour mit dem Aufstieg zum Heinrich-Schwaiger-Haus (2.802m). | Foto: Alpenverein Enns
3

Alpenverein Neugablonz-Enns
Mitglieder erklommen Großes Wiesbachhorn

Am vergangenen Wochenende , 23. bis 25. Juni, erklommen fünf Alpenvereinsmitglieder das Große Wiesbachhorn (3.564m) in den Hohen Tauern. ENNS. Nach der Zugfahrt bis Zell am See sowie einer Fahrt mit dem Bus zum Mooserboden Stausee (2.026m) begann die Tour mit dem Aufstieg zum Heinrich-Schwaiger-Haus (2.802m). "Bei leider schlechtem Wetter am Samstag konnte das Wiesbachhorn, dafür auf einem einsamen Gipfel, bestiegen werden. Sonntags nutzten wir das Kaiserwetter für eine entspannte Wanderung auf...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Bereits am Freitag, 19. Mai ging es für eine Gruppe zum Klettersteig.  | Foto: Alpenverein Enns
12

Alpenverein Neugablonz-Enns
Mitglieder genossen sportliches Wochenende

Der Alpenverein Neugablonz-Enns hat ein sportliches Wochenende hinter sich: Eine Gruppe war am Salzkammergut BergeSeen Trail unterwegs, die Gripelstürmer erklommen das Plateau des Untersberges und eine weitere Partie eröffnete die Klettersteig-Saison. ENNS. Am Samstag, 20. Mai, war der Alpenverein Neugablonz-Enns wieder mit einer Öffi-Tour von Grünau nach Gmunden am Salzkammergut BergeSeen Trail unterwegs. "Nach der langen Regenperiode machte es den 13 Wanderern viel Freude durch frische Wälder...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Foto: Foto: Rammerstorfer
3

Naturfreunde am zweithöchsten Berg Österreichs

Zehn Ennser Naturfreunde unternahmen eine Hochtour auf die Wildspitze. Mit 3.768 Metern ist sie der zweithöchste Gipfel Österreichs. Ausgangspunkt war das kleine Bergsteigerdorf Vent mit 138 Einwohnern. Von dort aus waren 950 Höhenmeter auf die Breslauer Hütte zu bewältigen. Nach einer geruhsamen Nacht gab es bereits um 05:30 Uhr das Frühstück. Der Aufstieg mit weiteren 950 Höhenmetern zum Gipfel erfolgte über das Mitterkar, den Mitterkarferner, weiter auf einem Klettersteig zum Mitterkarjoch....

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Foto: Foto: Mühlparzer
3

Naturfreunde auf Bergtour im Stubaital

Die Naturfreunde Enns unternahmen eine Hochtour auf den höchsten Berg des Stubaitals das Zuckerhütl. Am Freitagabend erfolgte die Anreise ins Stubaital. Am nächsten Tag ging es mit der Stubaier Gletscherbahn zum Ausgangspunkt der Tour. Über das Fernaujoch gelangte die Gruppe dann schließlich über den Gletscher und Kletterei am nassen Felsen (2 Grad) auf den Gipfel des Zuckerhütl mit 3507m. Als Draufgabe machten die Bergsteiger die Überschreitung vom Wilden Pfaff 3415m zur schön gelegenen...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Foto: Mühlparzer
3

Naturfreunde dem höchsten Berg Sloweniens

Am verlängerten Wochenende machten sich 10 Ennser Naturfreunde auf, um den Triglav zu überschreiten. Gestartet wurde am ersten Tag von der Aljezev Hütte (1.015m) im Vratatal – die imposante Nordwand des Triglav mit einer Breite von drei Kilometern und einer Höhe von 1500 Metern bis zum Gipfel eine der höchsten Wände der Ostalpen vor Augen. Der Aufstieg zum Triglav-Schutzhaus auf 2.515m erfolgte über den Prager Steig. Am 2. Tag führte der Weg zuerst über den kl. Triglav (Mali Triglav, 2.725m)...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Steininger
3

Naturfreunde klettern am Wilden Kaiser 

„Ein Tanz auf Messerschneide“, „Das schönste Gebirge der Ostalpen“, solche Beschreibungen findet man über den Wilden Kaiser, den die Einheimischen „da Koasa“ nennen, und die Klettergruppe kann sich diesen Beschreibungen nur anschließen. Die Gruppe aus 10 Personen kletterte am erste Tag seilfrei auf die Ackerlspitze mit Übergang auf die Maukspitze. Während die Kletterer schweißtriefend langsam höher stiegen, beobachteten sie neidisch die Scharen von Gämsen die mühelos und elegant über die Felsen...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
Mühlparzer
3

Bergtour auf den Traunstein

Der Berg ruft“ war das Motto des Tages, an dem elf Ennser Naturfreunde über den Südgrat den Gipfel vom Traunstein erklommen. Kletterpassagen bis zum 3. Schwierigkeitsgrad ohne Seilsicherung verlangten eine hohe Konzentration, was aber für die routinierten Kletterer kein Problem war. Im oberen Bereich hatte noch sehr viel Schnee das Vorwärtskommen mühsam gemacht. Die Gipfelrast wurde mit einer herrlichen Fernsicht auf die umliegenden Berge bereichert. Beim Abstieg hatte zur großen Überraschung...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
5

Klettertour auf den Traunstein

Die Ennser Naturfreunde nutzten das schöne Wetter und unternahmen eine Klettertour auf den Traunstein. Um dem Massenansturm an Bergsteigern auszuweichen wurde der unmarkierte Zierlersteig gewählt. Nach 3 Stunden wurde das Gipfelkreuz erreicht und nach einer kurzen Einkehr erfolgte der Abstieg über den Naturfreundesteig.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
5

Naturfreunde am höchsten Berg Österreichs

Enns. Die Naturfreunde nutzten die stabile Wetterlage und machten sich auf den Weg, den höchsten Gipfel Österreichs zu besteigen. Gestartet wurde beim Lucknerhaus in Kals am Großglockner. Am ersten Tag erfolgte der Aufstieg zur Stüdlhütte, wo die die Gruppe übernachtete. Am nächsten morgen ging es bereits um 6:15 Uhr los um den Großglockner über den Stüdlgrat zu besteigen. Nach knapp 6 Stunden erreichten sie den 3798 m hohen Gipfel und genossen bei strahlendem Sonnenschein die herrliche...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
4

Naturfreunde auf Hochtour in der Glocknergruppe

Enns. Die Naturfreunde unternahmen eine ausgedehnte Bergtour in der Glocknergruppe. Gestartet wurde bei der Franz Josefs-Höhe. Die erste Etappe führte auf die Oberwalderhütte auf 2973 m. Am nächsten Tag wurde ausgiebig die Gletscherspaltenbergung geübt und anschließend der 3358 m hohe mittlere Bärenkopf bestiegen. Am dritten Tag erfolgte die Überschreitung des 3331 m hohen Fuscherkarkopfes und der Abstieg zum Ausgangspunkt

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
3

Bergtour der Ennser Naturfreunde in den Leoganger Steinbergen

Enns; Von der Passauer Hütte aus ging der Aufstieg über den Klettersteig „Leoganger Süd“ auf den Gipfel des Fahnenköpfls der Abstieg erfolgte dann über den Klettersteig „Leoganger Nord“ Am nächsten Tag wurde die Überschreitung des Birnhorn in Angriff genommen. Gleich nach der Hütte führte der Weg durch das sehr eindrucksvolle Melkerloch. Der Anstieg zum Gipfel verlangte etwas an Kletterei. Durch die vielen Passagen in unwegsamen Geröll und scharfen Karstfels wurde die Konzentration auf die...

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer

Ennser Naturfreunde am großen Wiesbachhorn in der Glocknergruppe

Enns. Bei bestem Bergwetter ging es über den berühmten Kaindlgrat und die sehr steile Gipfelflanke zum großen Wiesbachhorn auf 3465 m Seehöhe. Weiters wurde der Hintere Bratschenkopf bestiegen. Danach führte die Tour zurück zur Hütte und weiter zum Stausee Moserboden.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer
4

Alpintour der Naturfreunde auf den Grimming

Vier Ennser Naturfreunde unternahmen am vergangenen Wochenende eine Tour auf den das Ennstal überragenden 2351 m hohen Grimming. Der Aufstieg erfolgte von Trautenfels aus über den etwas in Vergessenheit geratenen Schneegrubengrat. Die klettertechnische Herausforderung bei dieser Route ist ein ca. 6 m hoher Kamin, der aber von allen Teilnehmern ohne Schwierigkeiten gemeistert wurde.

  • Enns
  • Reinhard Rammerstorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.