Besuch aus Israel

Beiträge zum Thema Besuch aus Israel

Großvater Jakob Stein vor seinem Geschäft (links) und Enkelsohn Yuval mit Gattin Liora 2022 vor dem Haus des ehenaligen Geschäftes in Neuberg.
3 9

Besuch aus Israel in Neuberg und Güssing
Auf den Spuren der Großeltern und des Vaters

In der Zwischenkriegszeit des letzten Jahrhunderts lebte in Neuberg die jüdische Kaufmannsfamilie von Jakob und Cäcilia Stein mit ihren beiden Kindern Egon und Erika. Sie hatten hier zwei Läden: einen im oberen Teil des Dorfes und einen im unteren Teil. Die Familie wurde anerkannt, lebte friedlich im Dorf und die Kinder besuchten die örtliche zweisprachige Volksschule in Neuberg. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich musste die Familie Stein emigrieren, um zu überleben. Da Juden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Karl Knor
Chaim und Nava Rainer mit ihrem Sohn Doron aus Jerusalem besichtigten die Gedenkvitrine an die Opfer der Shoa im Brucker Stadtmuseum. | Foto: Stadtmuseum Bruck an der Mur

Berührender Besuch aus Israel im Brucker Stadtmuseum

Die in Jerusalem lebenden Nachfahren der jüdischen, Brucker Geschäftsleute Moritz und Johanna Hofmann, die vom NS-Regime ermordet wurden, besuchten das Stadtmuseum. Das Team des Stadtmuseums Bruck an der Mur beschäftigt sich schon seit längerem mit der Aufarbeitung der Geschichte des 20. Jahrhunderts und ist auch Teil des Projektes „Lebendige Erinnerungskultur in Steiermark“. Im Rahmen dieser Recherchen in den verschiedenen Archiven ist es gelungen, die Geschichten mehrerer in der Region Bruck...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Israels Botschafter in Wien, Zvi Heifetz, trägt sich im Rathaus ins Ehrenbuch der Stadt Villach ein; dahinter Magistratsdirektor-Stellvertreterin Dr.in Claudia Pacher, Sigalia Heifetz und Bürgermeister Helmut Manzenreiter | Foto: Stadt Villach/augstein

Israelischer Botschafter besucht Villach

VILLACH. Der neue israelische Botschafter in Österreich, Zvi Heifetz, besuchte heute, Montag, Villach. Der Botschafter trug sich im Rathaus ins Ehrenbuch der Stadt Villach ein, anschließend lud Bürgermeister Helmut Manzenreiter zu einem Besuch der Ausstellung „Im besten Einvernehmen…“. Historische Punkte „Im besten Einvernehmen…“ war die zynische, offizielle Beschreibung bei der Enteignung der Juden durch die Nazis! An 14 historischen Punkten sind im Rahmen dieses Ausstellungsprojektes in der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Doris Grießner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.