Berührender Besuch aus Israel im Brucker Stadtmuseum

Chaim und Nava Rainer mit ihrem Sohn Doron aus Jerusalem besichtigten die Gedenkvitrine an die Opfer der Shoa im Brucker Stadtmuseum. | Foto: Stadtmuseum Bruck an der Mur
  • Chaim und Nava Rainer mit ihrem Sohn Doron aus Jerusalem besichtigten die Gedenkvitrine an die Opfer der Shoa im Brucker Stadtmuseum.
  • Foto: Stadtmuseum Bruck an der Mur
  • hochgeladen von Angelika Kern

Das Team des Stadtmuseums Bruck an der Mur beschäftigt sich schon seit längerem mit der Aufarbeitung der Geschichte des 20. Jahrhunderts und ist auch Teil des Projektes „Lebendige Erinnerungskultur in Steiermark“.
Im Rahmen dieser Recherchen in den verschiedenen Archiven ist es gelungen, die Geschichten mehrerer in der Region Bruck während der NS Zeit verschollener Personen zu rekonstruieren u.a. auch die Geschichte der Brucker jüdischen Familie Hofmann. Moritz und Johanna Hofmann waren Kaufleute in Bruck. Ihr Geschäft, der Wiener Bazar in der Herzog-Ernst-Gasse, wurde 1938 arisiert, die Familie in Konzentrationslagern vom NS Regime ermordet. Nur ein Sohn konnte entkommen und fand in Israel eine neue Heimat.
Dieser Familie und zwölf in Bruck beim Todesmarsch Anfang April 1945 ermordeten ungarischer Juden wurde im Stadtmuseum eine Vitrine in der ständigen Ausstellung gewidmet.
Die Familie Rainer, Nachkommen der von Moritz und Johanna Hofmann, die in Jerusalem leben, haben Bruck an der Mur und das Stadtmuseum besucht, um die Gedenkvitrine an die Opfer der Shoah und die der Familie Hofmann gewidmete Ausstellungstafel zu besichtigen.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.