bevölkerungsstatistik

Beiträge zum Thema bevölkerungsstatistik

2

Babyboom und Hochzeitsfieber in Vorchdorf

VORCHDORF. 91 Babys erblickten im vergangenen Jahr in Vorchdorf das Licht der Welt. Hier verzeichnet Vorchdorf einen deutlichen Anstieg, so waren es 2010 noch 63 Geburten. Bei allen Babys stellt sich die Marktgemeinde Vorchdorf mit einem "Weisert", dem beliebten und prall gefüllten Babyrucksack, vor. Miteinher geht auch eine große Steigerung bei den Eheschließungen. Dabei nutzen nicht nur Vorchdorfer beliebte Hochzeitsdestinationen wie die Kitzmantelfabrik, Schloss Eggenberg oder Gut Groß...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Hallstatt hat seit 2002 Einwohner verloren, die Bevölkerung ist die zweitälteste im Land. | Foto: OÖ Tourismus/Röbl

Ohlsdorf gerade bei Familien beliebt

In acht von 20 Bezirksgemeinden wächst die Bevölkerung, Ohlsdorf hat das größte Plus. SALZKAMMERGUT (tk, km). Hallstatt ist alt: Das gilt jetzt nicht mehr nur für Historiker, die sich mit der Hallstattzeit von 800 bis 450 vor Christus beschäftigten. Sondern auch die Statistiker des Landes OÖ kommen zum selben Schluss. Die neue oberösterreichische Bevölkerungsstatistik weist den Weltkulturerbeort als zweit- älteste Gemeinde in OÖ aus. Im Durchschnitt sind die Gemeindebürger dort 47,7 Jahre alt....

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Jacqueline Flasch

Altmünster: BEVÖLKERUNGSSTATISTIK 2013

ALTMÜNSTER. Erfreulich im vergangenen Jahr die Anzahl der Neugeborenen im Gemeindegebiet, 99 Kinder kamen zur Welt, das sind gleich um 14 mehr als im Vorjahr (85). Die meisten Kinder erblickten – bis zur Schließung der Geburtenstation – in Gmunden das Licht der Welt, dann verlagerten sich die Geburten zum Großteil nach Bad Ischl, gefolgt von Vöcklabruck und Wels. Deutlich auffallend ist, dass sich das Verhältnis eheliche / uneheliche Geburten gravierend verändert hat, 61 (49) eheliche Kinder...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.