Bfi

Beiträge zum Thema Bfi

Der Trend für Aus- und Weiterbildungen geht in Richtung Fachkräftequalifizierung. | Foto: londondeposit/panthermedia

WIFI und BFI
Trends in Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen werden etwa als Aufstiegsmöglichkeit oder zur Jobabsicherung genutzt. OÖ. Der Grund für eine Aus- oder Weiterbildung kann vielfältig sein, etwa zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten oder zur Absicherung der Position. Der Trend für Aus- und Weiterbildungen gehe laut WIFI OÖ und BFI OÖ in Richtung Fachkräftequalifizierung. Zeit der Digitalisierung  In Zeiten der Digitalisierung zeigt sich auch bei den Kursangeboten der beiden Bildungseinrichtungen ein Ausbau in...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
BFI-OÖ-Geschäftsführer Christoph Jungwirth: "Ohne genügend Fachkräfte sind wir auf Dauer selbst in Oberösterreich nicht konkurrenzfähig". | Foto: BFI

BFI Oberösterreich arbeitet mit anderen Unternehmen gegen Fachkräftemangel zusammen

Das BFI Oberösterreich kooperiert mit anderen Firmen, um gegen den Fachkräftemangel in allen Bereichen vorzugehen. Als starker Partner im Bereich Firmenschulungen konnte sich das BFI bereits öfter etablieren. BRAUNAU. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel wurde das BFI Oberösterreich in den letzten Jahren stärker und engagierter bei den Firmenschulungen. Das Ausbildungsangebot reicht vom Förderunterricht für Lehrlinge über den Staplerschein bis hin zu individuellen Aus- und Weiterbildungen von...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. | Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Der Pflege gehen die Kräfte aus

Kein Engpass, sondern akuter Mangel OÖ. Es gibt Anzeichen für Engpässe und es gibt Engpässe. „Im Bereich der Pflege sind wir über diese beiden Stufen längst hinaus“, sagt Christoph Jungwirth, der Geschäftsführer des BFI Oberösterreich. „Hier herrscht akuter Mangel an Fachkräften.“ Aktuelle Zahlen des Landes Oberösterreich belegen, wie dramatisch die Situation tatsächlich ist: Bis zum Jahr 2025 werden in Oberösterreich rund 1.600 Personaleinheiten in Vollzeit benötigt. Schon jetzt können...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Sylvia Schörkhuber, Blümelhuber, Hartl, Anna Lumplecker, Werner Terschl, Moderatorin Pili Cela und Hubert Heindl (v. l.).

"Jüngeren werden weniger"

Arbeitsmarktservice lud zu Info-Abend zum Thema Lehrlinge ein STEYR. AMS-Chef Hubert Heindl gab zu Beginn des Abends einen nicht ganz so rosigen Überblick, wie sich die Zahl der Arbeitskräfte bis 2030 aufteilen. Laut Statistik Austria gibt es bei den 15- bis 25-Jährigen ein Minus von 22.000 Personen, bei den 25- bis 50-Jährigen ein Minus von 34.000 Personen, jedoch bei den 50- bis 65-Jährigen ein Plus von 43.000 Personen. "Die Jüngeren werden immer weniger", so Heindl. Immer mehr Jugendliche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Pflegeberufe mit hervorragenden Jobaussichten

LINZ (jog). Im Volkshaus Dornach feierten nach bestandener Prüfung 19 Schülerinnen und Schüler ihre Diplome der Gesundheits- und Krankenpflegeschule des Berufsförderungsinstitutes (BFI). Somit sind sie bestens vorbereitet – sowohl auf den Einsatz in Alten- und Pflegeheimen als auch im Akutbereich von Krankenhäusern. Schuldirektorin Anna Praher betonte in ihrer Ansprache: „Oberösterreich darf sich auf hervorragende und hochmotivierte Pflegekräfte freuen.“ Die Berufschancen für Diplomiertes...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.