Bienensterben

Beiträge zum Thema Bienensterben

Foto: Pixabay
2

Tierschutz NÖ
Tierschutzpreis für „Bienenpapa" Erich Breiteneder

Der „Bienenpapa“ aus Baden nahm im Landhaus St. Pölten den 2. Preis im Rahmen des NÖ Tierschutzpreis entgegen. BADEN/ST.PÖLTEN. Dipl. Päd. SR Erich Breiteneder sprüht vor Enthusiasmus, wenn er über seine Bienen spricht, hat seinen Tieren in der Anlage des Kleingartenvereins Baden ein Paradies aus Blütenvielfalt, Bienenhotel und liebevoller Pflege gezaubert und betreut außerdem das Bienenvolk, das die Bienenburg im oberen Kurpark mit Leben erfüllt. „Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, in meinem...

  • Baden
  • Deborah Panic
Im Bild (v.li.): Bürgermeister Dipl.-Ing. Stefan Szirucsek, Ing. Josef Pleyer (Leiter Wasserwerk Baden) sowie Stadtgartendirektor-Stv. DI Andreas Kastinger. | Foto: Pressestelle Baden/Kollerics

Summ, summ, summ... Bienchen summ herum

Neben den spürbaren Veränderungen durch den Klimawandel sind wir außerdem mit einem starken Rückgang der ökologischen Vielfalt in den Natur- und Siedlungsräumen konfrontiert. Vor allem Insekten und Kleintiere verschwinden oft unbemerkt. Für stärkeres Summen in Baden sorgen nun die Stadtgärten.. BADEN. Ohne Pestizide und mineralische Dünger werden die Badener Parks nach Öko-Richtlinien gepflegt, auch das Straßenbegleitgrün läst man bewusst höher wachsen - als Lebensraum für Tiere und Pflanzen....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Geschichte der Bienen von Maja Lunde
1

Bienengeschichte, die wachrüttelt

BUCH TIPP: Maja Lunde – "Die Geschichte der Bienen" Jugendbuchautorin Maja Lund aus Oslo schrieb einen preisgekrönten Erwachsenenroman, der eine moderne Angst zum Thema macht: Das Bienensterben und seine Folgen, erzählt aus der Perspektive von Forscher George, Imker William und Arbeiterin Tao aus drei verschiedenen Epochen von 1852 bis 2098. Drei Schicksale sind miteinander durch die Bedeutung der Bienen verbunden. Ein aktuelles Buch das aufschreckt. Verlag btb, 512 Seiten, 20,60 € Weitere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Umweltskandal in der stillen Idylle

BUCH TIPP: Donna Leon – "Stille Wasser" Sechsundzwanzigster Fall – Donna Leons Commissario Brunetti kommt einfach nicht zur Ruhe. Auch nicht nach einem Schwächeanfall, der den Kommissar vorübergehend vom Stress in der venezianischen Questura erlöst. In der Lagune will sich der Verbrecherjäger erholen – und steckt plötzlich mitten in einem Kriminalfall. Venedig- und Brunetti-Fans kommen wieder voll auf ihre Kosten. Diogenes Verlag, 352 Seiten, 24,70 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: zVg

Krismer: Ohne Biene gehen wir Maja

BEZIRK. In grellem Bienen-Outfit konnte man in der Badener Fuzo die Grünen erleben: Herbert Först, Doris Brazda, Andrea Kinzer, Helga Krismer und Susi Szalanski machten auf das Bienensterben aufmerksam. Pestizide und der Verlust von Lebensraum sind dafür verantwortlich. "Wir wollen gegensteuern", sagt Helga Krismer, denn: Ohne Biene gehen wir Maja. Heute fanden in ganz Österreich Aktionen zum Thema "​Rettet die Bienen" statt! In Österreich sterben die Bienen. Sie verlieren nicht nur zusehends...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Imker-Familie Wieser: Bohumila, Tobias und Erich
11

Bienensterben auch bei uns

GAINFARN (mar). "Man merkt es schon sehr", sagt Erich Wieser und meint damit den Einsatz der berühmt-berüchtigten Neonicotinoide in der Landwirtschaft. "Früher hatten wir die Probleme nicht." Seit aber besonders das Saatgut für Raps mit diesen Pestiziden behandelt wird, geht es den Bienen an den Kragen. Gefahr für Bienenvölker Erich Wieser ist Vollerwerbsimker in Gainfarn. "Voriges Jahr gab's dort hinter den Häusern ein ca. 20 ha großes Feld mit Sonnenblumen. Da sind sie mir fast eingegangen,...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.