Bio ist das beste Regional!

Tiroler Bio-Kooperationspartnerunternehmen von BIO AUSTRIA Tirol stellen sich und ihre Bioprodukte vor: Mit diesem Angebot an Tiroler Bioprodukten – von Biogrundnahrungsmitteln wie Getreide, Fleisch, Milch, Eier, Gemüse usw. über veredelte Biolebensmittel wie Edelbrände, Brotsorten, Wurstwaren, Käsespezialitäten usw. bis hin zu Futtermitteln für die Tiroler Biotiere wollen wir zeigen, wie das geht: „Auf`s Ganze zu schauen!“ Jedes Unternehmen hat andere Informationen und Spezialitäten zu bieten. In ihrem Angebot finden sich teilweise konventionelle und biologische Produkte, die selbstverständlich deutlich als solche gekennzeichnet und kontrolliert sind. Somit ist sofort erkennbar, wo es sich um Bioprodukte handelt. Viele unserer Partner arbeiten allerdings bereits mit einem 100%-Bioprodukteangebot. Wir bitten hier alle Veredelungsbetriebe aus dem Pool der BIO AUSTRIA Kooperationspartner mit ihrem Angebot vor den Vorhang und laden Sie ein, diese demnächst für einen Bioeinkauf mit besonderem Mehrwert für sich und die Umwelt zu besuchen! www.bio-austria.at/bundeslaender/tirol/biobauern_partner/kooperationspartner_tirol Alle Kooperationspartner in Tirol finden Sie hier: Bio Austria Kooperationspartner

Standorte der Kooperationsbetriebe und Schaubauernhöfe

Rot = Schaubauernhöfe Blau = Kooperationspartner

Standorte der Biofreunde-Partnerbetriebe

Rot: Direktvermarkter (Biobauern) Blau: Partnerbetriebe (Sennereien, Gastronomie, Fachhandel, usw.)

www.bio-austria.at

Gewinnspiel zum Jahr des Bodens

Bio Austria Tirol

Beiträge zum Thema Bio Austria Tirol

Anzeige
Biosymposium 2016 - "anständig essen" | Foto: Bio Austria

Biosymposium 2016 „anständig essen“

Freitag, 18. März 2016 13.30 - 18.30 Uhr Haus der Begegnung in Innsbruck (Rennweg 12). Am Freitag, den 18. März 2016, findet von 13:30 – 18:30 Uhr die Veranstaltung „Biosymposium“ im Haus der Begegnung statt. Teilnahmegebühr: Euro 35,- für SchülerInnen und StudentInnen: Euro 25,- inkl. Pausenkaffee und –kuchen Verkostung erlesener Tiroler Bio-Käsespezialitäten am Abend >> zur Veranstaltung >> zum Programm >> zu den Referenten Anmeldung erforderlich unter: hdb.kurse@dibk.at Weitere Infos unter:...

Anzeige
Biosymposium 2016 - "anständig essen" | Foto: Bio Austria

Biosymposium 2016 Referenten

Die vier Experten Dr. Erich Tasser, Dr. Josef Eitzinger, Dr. Benedikt Haerlin, und Dr. Wilhelm Knaus sind zu Gast. Dr. Erich Tasser Senior-Wissenschaftler am Institut für Alpine Umwelt, Europäische Akademie Bozen (Eurac), seit 1995 externer Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck. Studium der Biologie an der Universität Innsbruck, Promotion und Habilitation an der Universität Innsbruck im Bereich Allgemeine Ökologie. Aktuelle Forschungs- bzw. Arbeitsschwerpunkte: Ökologische Folgen des...

Anzeige
Biosymposium 2016 - "anständig essen" | Foto: Bio Austria

Biosymposium 2016 Programm

Am Freitag, den 18. März 2016, findet von 13:30 – 18:30 Uhr die Veranstaltung „Biosymposium“ im Haus der Begegnung statt. 13.30 Uhr Eintreffen und Registrierung 14.00 Uhr Begrüßung durch Dr.in Elisabeth Anker 14.30 Uhr Dr. Erich Tasser, EURAC Bozen „Globaler Wandel im Alpenraum – Folgen und Auswirkungen“ Die Alpen gehören zu den vielfältigsten Landschaften Europas. Verantwortlich dafür ist ein Wechselspiel aus geologischen, topografischen und klimatischen Konstellationen; aber vor allem ist es...

Anzeige
Biosymposium 2016 - "anständig essen" | Foto: Bio Austria

Biosymposium 2016 Ernährungssouveränität

Was hat das Klima mit unserer Ernährung zu tun? Wie „souverän“ sorgen wir für die Ernährung der Bevölkerung im Alpenraum bzw. wie unabhängig ist die tägliche Versorgung weltweit? ExpertInnen gehen der Frage nach, wie sehr sich der Klimawandel auf lokaler und globaler Ebene auswirkt bzw. auswirken könnte und welche Folgen diese klimatischen Veränderungen für die Ernährungssicherung mit sich bringen. Programm Erich Tasser eröffnet mit dem Blick auf den Klimawandel im Alpenraum. Josef Eitzinger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.