Gesamtsieger Bundeslandsieger Redaktionelle Beiträge Alle Einreichungen

Die Trachtenkapelle Mörtschach ist die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Von 5. Bis 18. Juni stellten sich die Bundeslandsieger im großen Finale der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge noch einmal dem Publikumsvoting. Nun steht das Ergebnis fest: Die Trachtenkapelle Mörtschach aus Kärnten holte sich den Sieg und ist somit die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Hier gibts alle Infos.

In Kooperation mit
ÖBV Logo


Über die Blasmusik-Challenge

Ob beim Feuerwehrfest, bei Konzerten oder bei Feierlichkeiten in der Gemeinde: Die Blasmusikkapelle darf nicht fehlen! In ganz Österreich sind Musikkapellen regional in den Gemeinden verankert, ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft und tragen zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bei.

In Kooperation mit dem Österreichischen Blasmusikverband rief MeinBezirk.at daher alle Blasmusikkapellen auf, bei der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge teilzunehmen und sich der Wahl zur beliebtesten Blasmusikkapelle zu stellen.

Die Anforderungen: Ein Vorstellungsvideo über die Musikkapelle, das einerseits die musikalischen Künste zeigt und andererseits verdeutlicht, was die Blasmusikkapelle einzigartig macht.
Zahlreiche Musikkapellen aus ganz Österreich sind dem Aufruf gefolgt und haben kreative Videos eingeschickt.

In den Blasmusikkapellen geht es um Vielfalt, Gemeinschaft und gute Stimmung – genau das zeigen die eingereichten Videos! Hier geht es zu allen Einreichungen aus ganz Österreich.

Von 8. Bis 20. Mai wurde per Onlinevoting die beliebteste Blasmusikkapelle in jedem Bundesland ermittelt. Das sind die neun Bundeslandsieger.

Von 5. Bis 18. Juni wurde im großen Finale der Gesamtsieger ermittelt. Alle neun Bundeslandsieger stellten sich erneut dem Voting.
Mit 22.185 Stimmen holte sich die Trachtenkapelle Mörtschach den Sieg und gewinnt damit nicht nur den Titel „Beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs“, sondern auch eine coole Trophäe und den Hauptpreis: ein Warengutschein für Instrumente oder Ausstattung für die Musikkapelle im Wert von 4.000 Euro von Hammerschmidt Musik!

Mit freundlicher Unterstützung von:
Hammerschmidt Logo


Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Alle Beiträge Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Blasmusik2024

Beiträge zum Thema Blasmusik2024

Bei der Marschwertung beim Bezirks-Blasmusikertreffen in Baumgarten (2023). Die Juroren
Landeskapellmeister Kausz und Landesstabführer Blutmager (rechts außen). Bewertet wurde u.a. der
Musikverein Schattendorf mit Stabführer Gerald Ostermayer.  | Foto: MV Pöttsching
4

Blasmusik-Challenge
14 Blasmusikkapellen bereichern den Bezirk

MeinBezirk.at hat sich mit dem Bezirks-Obmann der Blasmusik Manfred Püchl über die Blasmusik im Bezirk unterhalten. Noch bis zum 9. April können sich die Musikvereine auf MeinBezirk.at bewerben um den Titel der beliebtesten Blasmusikkapelle im Burgenland und dann in ganz Österreich. BEZIRK MATTERSBURG. Am Land und in der Stadt sind Blasmusikkapellen und Musikvereine nicht mehr wegzudenken. Sie bereichern Feste und feierliche Anlässe mit den musikalischen Klängen und bringen Schwung und gute...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Jede Musikkapelle im Burgenland ist einzigartig. Doch welche ist die beliebteste? | Foto: Georg Kugler
3

Blasmusik-Challenge 2024
Beliebteste Blasmusikkapelle im Burgenland gesucht

Wir suchen die beliebteste Blasmusikkapelle. Zuerst im Burgenland und dann in ganz Österreich. Noch bis 9. April können Musikvideos eingereicht werden. BURGENLAND. 90 Musikkapellen proben im Burgenland mit ihren über 3.800 aktiven Mitgliedern für Auftritte. Bei rund 2.400 Veranstaltungen im Jahr sorgen die Kapellen, Jugendorchester und kleineren Ensembles für den passenden musikalischen Rahmen – von der kirchlichen Feierlichkeit, über Hochzeiten, Begräbnisse oder vereinseigene Musikfeste bis...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.