Gesamtsieger Bundeslandsieger Redaktionelle Beiträge Alle Einreichungen

Die Trachtenkapelle Mörtschach ist die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Von 5. Bis 18. Juni stellten sich die Bundeslandsieger im großen Finale der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge noch einmal dem Publikumsvoting. Nun steht das Ergebnis fest: Die Trachtenkapelle Mörtschach aus Kärnten holte sich den Sieg und ist somit die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Hier gibts alle Infos.

In Kooperation mit
ÖBV Logo


Über die Blasmusik-Challenge

Ob beim Feuerwehrfest, bei Konzerten oder bei Feierlichkeiten in der Gemeinde: Die Blasmusikkapelle darf nicht fehlen! In ganz Österreich sind Musikkapellen regional in den Gemeinden verankert, ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft und tragen zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bei.

In Kooperation mit dem Österreichischen Blasmusikverband rief MeinBezirk.at daher alle Blasmusikkapellen auf, bei der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge teilzunehmen und sich der Wahl zur beliebtesten Blasmusikkapelle zu stellen.

Die Anforderungen: Ein Vorstellungsvideo über die Musikkapelle, das einerseits die musikalischen Künste zeigt und andererseits verdeutlicht, was die Blasmusikkapelle einzigartig macht.
Zahlreiche Musikkapellen aus ganz Österreich sind dem Aufruf gefolgt und haben kreative Videos eingeschickt.

In den Blasmusikkapellen geht es um Vielfalt, Gemeinschaft und gute Stimmung – genau das zeigen die eingereichten Videos! Hier geht es zu allen Einreichungen aus ganz Österreich.

Von 8. Bis 20. Mai wurde per Onlinevoting die beliebteste Blasmusikkapelle in jedem Bundesland ermittelt. Das sind die neun Bundeslandsieger.

Von 5. Bis 18. Juni wurde im großen Finale der Gesamtsieger ermittelt. Alle neun Bundeslandsieger stellten sich erneut dem Voting.
Mit 22.185 Stimmen holte sich die Trachtenkapelle Mörtschach den Sieg und gewinnt damit nicht nur den Titel „Beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs“, sondern auch eine coole Trophäe und den Hauptpreis: ein Warengutschein für Instrumente oder Ausstattung für die Musikkapelle im Wert von 4.000 Euro von Hammerschmidt Musik!

Mit freundlicher Unterstützung von:
Hammerschmidt Logo


Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Alle Beiträge Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Blasmusik2024

Beiträge zum Thema Blasmusik2024

3:24

Gewinn übergeben
So sehen Sieger aus - Blasmusik Lyra gewinnt 7.000 Euro

Am Dienstag, dem 11. Juni, wurde der Musikverein "Lyra" aus Wiener Neudorf feierlich als Sieger der Blasmusik-Challenge 2024 in Niederösterreich geehrt. NÖ. "Es ist eine große Ehre für uns, diesen prestigeträchtigen Titel zu gewinnen. Es zeigt die harte Arbeit und das Engagement jedes einzelnen Mitglieds unseres Vereins", sagte Obfrau Michaela Gerlinger stolz bei der Preisverleihung. Mit einer reichen Geschichte, die bis ins Jahr 1909 zurückreicht, und einer bemerkenswerten Präsenz auf...

Der Musikverein Hohenberg hat große Pläne | Foto: MV Hohenberg
2

Blasmusik-Challenge 2024
Die Musik bringt uns zusammen

LILIENFELD. In Kürze startet das Voting für die Niederösterreichische Blasmusik-Challenge. Ihm Bezirk Lilienfeld haben sich Hohenberg und Türnitz beworben. Die Online-Abstimmung beginnt am 8. Mai um 6 Uhr morgens, und der Gewinner wird die beliebteste Blasmusikkapelle des Bundeslandes sein. Die Hohenberger Blasmusikkapelle ist eine besonders aktive Gruppe. „Musizieren macht Spaß und ist ein wunderbares Hobby", so Lena Bancalari vom Hohenberger Musikverein. Der Musikverein startete vor elf...

Anzeige
Kapellen aus allen Ecken Österreichs stellen sich seit 
8. Mai dem großen Publikumsvoting auf MeinBezirk.at. | Foto: Pixabay
2

Blasmusik-Challenge 2024
Jetzt für deinen Favoriten abstimmen

"Humpa humpa tätärä" hallt es durch die Lande, denn die Blasmusikszene erlebt mit der großen Blasmusik-Challenge, von MeinBezirk.at und dem österreichischen Blasmusikverband (ÖBV) einen neuen Höhepunkt. NÖ. 52 Blasmusikkapellen haben sich für die Blasmusik-Challenge beworben und gehen um den Titel "Niederösterreichs beste Blasmusikkapelle" ins Rennen. Stimmt jetzt für euren Favoriten ab und bringt ihn somit nicht nur ins Niederösterreich-, sondern auch gleich ins Österreichfinale. Eine Bühne...

Bernhard Grossinger, Elisabeth Ebner, Stephanie Weichinger, Benedikt Volz auf dem Probenwochenende. | Foto: Musikverein Tullnerbach
5

Musikverein Tullnerbach
Vote für deine regionale Blasmusikkapelle

In unserer dreiteiligen Serie rund um die regionalen Blasmusikkapellen haben wir euch diese schon bestens vorgestellt. Die Einreichphase ist nun zu Ende und ab 08. Mai ist es Zeit für deine Blasmusikkapelle zu voten. Mache Sie sie zum Österreichsieger. TULLNERBACH. Der Musikverein Tullnerbach hat sich erfolgreich beworben und ist jetzt auf eure Unterstützung angewiesen. Doch was macht den Verein besonders? "Letzte Woche hatten wir ein Probenwochenende von Freitag bis Sonntag. Zehn Stunden lang...

Aufmarsch der Ernstbrunner, die sich der Wahl stellen. | Foto: Musikkapelle Ernstbrunn
5

Es geht los
Blasmusik Contest geht in die heiße Phase: Publikumswahl startet

Im Rahmen einer österreichweiten Aktion von meinbezirk.at und dem Österreichischen Blasmusikverband wurden Blasmusikkapellen aufgerufen, sich zu bewerben und ihr musikalisches Können und ihre Kreativität zu präsentieren.  KORNEUBURG/BEZIRK. Aus dem Bezirk haben zwei Formationen die Herausforderung angenommen und stellen sich der Wahl zur beliebtesten Blasmusikkapelle des Landes. Diese wollen wir auch gerne vorstellen.  Tradition, Gemeinschaft, Blasmusik Unter diesem Motto präsentiert sich die...

3

Kommentar Baden, Ausgabe 19, 2024
Musik lässt uns nicht unberührt

Musik ist eine großartige Sache und es gibt kaum jemanden, der keine Musik mag. Auch wenn nicht jeder ein Musikinstrument spielt, fast jeder summt mal eine Melodie, die ihm nicht aus dem Kopf geht, trällert ein Liedchen unter der Dusche, klopft bei einem eingehenden Rhythmus mit oder spürt die Emotionen eines Liedes. Beim Tag der offenen Tür der Musikschulen füllten unsere Musikschüler die Frauenkirche in Baden mit ihrem Gesang. Wer ein Blasinstrument spielt, ist vielleicht Teil einer...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Anzeige
Kapellen aus allen Ecken Österreichs sind eingeladen, bis Ende April teilzunehmen und sich dann ab Anfang Mai dem großen Publikumsvoting auf MeinBezirk.at zu stellen. | Foto: pixabay.com
10

Blasmusik-Challenge 2024
Gewinnt Gutscheine im Wert von 7.000 Euro

Gemeinsam mit dem Österreichischen Blasmusikverband sucht MeinBezirk.at die beliebteste Blasmusikkapelle des Landes. Es warten tolle Gewinne, darunter Musikinstrumente im Wert von € 4.000,- sowie ein Warengutschein von SPAR im Wert von € 3.000,- für das nächste Vereinsfest. NÖ. "Humpa humpa tätärä" heißt es ab sofort auf MeinBezirk.at. Die Blasmusikszene erlebt einen neuen Höhepunkt mit der Einführung der Großen Blasmusik-Challenge, präsentiert von MeinBezirk.at in Zusammenarbeit mit dem...

"Bei Null begonnen, haben wir rasch erklommen, die Leiter mit den Tönen drauf, sodass wir kommen hoch hinaus", heißt es in Fels. | Foto: Felser Hauerkapelle
4

Voting gestartet
Die Teilnehmer aus dem Bezirk der Blasmusik Challenge

Das Voting startet heute: Die Kapelle Heiligeneich und die Felser Hauerkapelle nehmen teil. FELS/HEILIGENEICH. "Wir sind eine bunte Gruppe aus Groß und Klein und haben eins gemein: Bei Null begonnen, haben wir rasch erklommen, die Leiter mit den Tönen drauf, sodass wir kommen hoch hinaus. Das macht uns als Gemeinschaft aus. Wir sind immer für Neues offen und wollen auf eure Stimme hoffen", so Barbara Artlieb im Namen der Hauerkapelle Fels am Wagram. "Wir freuen uns über jede Stimme, weil wir...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ortsmusik Pillichsdorf | Foto: OM Pillichsdorf
32

Blasmusik Challenge
Drei Mistelbacher Vereine machen mit

Der Musikverein Ladendorf und die Ortsmusiken aus Schleinbach und Pillichsdorf kämpfen um einen Platz auf der Bühne des großen Woodstocks der Blasmusik. BEZIRK MISTELBACH. In Ladendorf steht das L für leiwaund. Der Musikverein Ladendorf ist stolz darauf, unterschiedlichen Gruppierungen unter seinem Dach zu haben. Sie repräsentieren nicht nur verschiedene musikalische Stilrichtungen, sondern auch die Vielfalt der Mitglieder und ihre Leidenschaft für die Musik. Zusammen tragen sie dazu bei,...

Wilhelmsburg möchte Platz 1 von Niederösterreich werden. | Foto: Blasmusikkapelle Wilhlemsburg
Aktion 14

Blasmusikchallenge
Am 8. Mai startet das große Voting

Die Einreichphase ist vorbei. Zahlreiche Blasmusikkapellen haben sich ins Zeug gelegt und kreative Videos eingereicht. Jetzt geht’s um den Sieg im Bundesland: Seit heute 06:00 Uhr startet hier das große Onlinevoting, bis 20.5., 23:59 Uhr kann einmal am Tag abgestimmt werden. Die Musikkapelle, deren Video die meisten Stimmen erhält, wird die beliebteste Blasmusikkapelle im Bundesland. WILHELMSBURG. Gegründet 1921, zeichnet sich die Stadtkapelle Wilhelsmbrug vor allem durch eines aus:...

Stadtkapelle Wieselburg: Tradition seit 102 Jahren | Foto: Stadtkapelle Wieselburg
4

Blasmusik-Challenge
Die beliebteste Kapelle im Bezirk Scheibbs wählen!

Jetzt voten: Wir suchen die beliebteste Blaskapelle des Landes Niederösterreich. BEZIRK SCHEIBBS. Die RegionalMedien sind auf der Suche nach der beliebtesten Blaskapelle Österreichs. Mit den Musikvereinen aus Randegg und Oberndorf an der Melk, der Blaskapelle Steinakirchen sowie der Stadtkapelle Wieselburg sind vier Kapellen aus dem Bezirk Scheibbs bei unserer großen Blasmusik-Challenge dabei. Tradition seit über 100 Jahren "Unser Musikverein besteht bereits seit 1922, wobei sich die...

Musikalisch leitet die Stadtkapelle das Team Gerhard Forman, Thomas Wurm, Matthäus Rössler und Stephan Schmid. | Foto: Stadtkapelle Retz
2

RETZ UND GÖLLERSDORF
Zwei Musikkapellen im Finale zur besten Blasmusik

Diese zwei Kapellen - Retz und Göllersdorf - sind dabei, um ins Rennen zu gehen, den Titel "Beste Blasmusik von Niederösterreich" zu holen. BEZIRK HOLLABRUNN. Die BezirksBlätter, meinbezirk.at und der Österreichische Blasmusikverband suchen die beste Blasmusikkapelle des Landes. Aus dem Bezirk Hollabrunn haben sich zwei Formationen angemeldet. Stadtkapelle Retz tritt anMit ihren 81 aktiven Musikern zählt die Stadtkapelle Retz nicht nur zu den größten, sondern auch bedeutendsten Klangkörpern...

Laura Roth, Amelie Roth, Melanie Gruber, Verena Wippel, Wolfgang Kirchweger vom Musikverein St. Martin-Karlsbach | Foto: Musikverein St. Martin-Karlsbach

Blasmusikchallenge
Musik im Bezirk Melk verbindet

Sechs Musikvereine aus dem Bezirk Melk nehmen an der Blasmusikchallenge der Bezirksblätter teil. BEZIRK MELK. Aus dem Bezirk Melk sind der Musikverein St. Martin-Karlsbach, die Jugend- und Trachtenkapelle Blindenmarkt, der Musikverein der Wiener Gemeindebediensteten Ybbs, der Musikverein Kilb, die Stadtkapelle Melk und der Musikverein Melk dabei. "Wir machen an der Blasmusik-Challenge der BezirksBlätter mit, weil es aus unserer Sicht eine gute Gelegenheit ist, sich mit uns selbst, unserer...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Foto: JMK Pernegg
9

Blasmusik-Challenge
Pernegg, Langau und Röschitz stellen sich dem Wettbewerb

Drei Musikkapellen aus dem Bezirk sind bei der großen meinbezirk.at Blasmusik-Challenge dabei. Die Voting-Phase startet ab 8. Mai. BEZIRK HORN. Die Tradition der Blasmusikkapellen ist stark in den Gemeinden im Bezirk Horn verankert. Und nicht nur in Horn: In ganz Österreich wird diese Tradition hochgehalten. Um die Blasmusikkapellen mehr in den Mittelpunkt zu rücken, riefen die BezirksBlätter und MeinBezirk.at gemeinsam mit dem Österreichischen Blasmusikverband in den letzten Wochen zur großen...

  • Horn
  • Jana Urtz
Erst kürzlich sorgten die Musiker des Musikvereins Sallingberg für ein tolles Osterkonzert. | Foto: Musikverein Sallingberg
4

Blasmusik-Challenge
Musikverein Sallingberg besticht durch Nachwuchs

Die Blasmusik-Challenge der BezirksBlätter und von MeinBezirk.at geht nun in die heiße Phase. SALLINGBERG. Isabella und Julia stellen in einem Video für die Blasmusik-Challenge ihren Musikverein Sallingberg vor. Dieser besteht seit mittlerweile über 50 Jahren und darf sich derzeit über 47 aktive Musiker und vier Marketenderinnen freuen. Sehr junge TruppeDer Altersdurchschnitt der Musiker liegt aktuell bei 31 Jahren. "Diese Tatsache bringt ab und zu jede Menge Witz in die Sache", zeigen Isabella...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: MV Spannberg
6

Blasmusik-Challenge
Jetzt voten für den Spannberger Musikverein

Obwohl schon im Jahr 1908 gegründet, ist der Musikverein Spannberg ein moderner, junger Verein. Der Altersdurchschnitt liegt bei 31 Jahren, die große Leidenschaft des gemeinsamen Musizierens steht für die 40 aktiven Mitglieder an erster Stelle. Jetzt möchte der Musikverein bei der meinbezirk.at Blasmusik-Challenge als beliebteste Gruppe ganz vorne mitmischen. SPANNBERG. Die 40 Mitglieder des Musikvereins Spannberg investieren viel Zeit und Leidenschaft in ihren Verein. Gemeinsam treten sie...

Die Blasmusikkapelle Kasten spielt bereits seit vielen Jahren auf Festen und Veranstaltungen auf. | Foto: Blasmusik Kasten
2

Feste, Jubiläen, Begräbnisse
Die Bedeutung der Blasmusik im Wienerwald

Die Blasmusikkapellen sind von großer Bedeutsamkeit für die Gemeinde und Feuerwehren. Sie spielen bei vielen Veranstaltungen auf und umrahmen diese stimmig.  WIENERWALD/NEULENGBACH. Auch für die Marktgemeinde Kirchstetten ist die Blasmusik sehr wichtig. "Die Trachtenmusik Marktgemeinde Kirchstetten ist aus unserem kulturellen Leben der MG Kirchstetten nicht mehr wegzudenken. Ohne sie würde uns in Kirchstetten und Umgebung etwas fehlen; sie gehört zu unserem Ort und zu unserer Identität.", so...

Erst mit der Musik kommt feierliche Stimmung auf. | Foto: Musikkapelle Ernstbrunn
11

Serie
Musikkapellen schaffen Identität und bewahren Traditionen

Ohne sie ist ein Fest kein richtiges Fest: die Blaskapellen im Bezirk machen aus einer Veranstaltung ein Ereignis. BEZIRK. Das kulturelle Erbe weiterzuführen und zu bewahren was von den Vorgängergenerationen hinterlassen wurde, ist das erklärte Ziel des Obmannes der Musikkapelle Bisamberg. Christian Koller ist überzeugt: "Eine Kapelle die live auftritt, schafft eine völlig andere, festlichere Stimmung als Musik vom Band." Würdiger Rahmen Bei religiösen Festen, wie Palmsonntag, Fronleichnam oder...

Gruppenfoto vor dem Konzert. | Foto: MV Breitstetten

Ein Rückblick zum Jubiläum
100 Jahre Musikverein Breitstetten

Im vollen Saal des Gasthauses List in Breitstetten startet der Musikverein Breitstetten mit dem Konzert ins Jubiläumsjahr 2024. Kapellmeister Christian Jungwirth präsentiert für sein Abschiedskonzert eine Auswahl aus den letzten zwölf Jahren. BREITSTETTEN. Die gekonnte Zusammenstellung aus bekannten und beliebten Stücken und Melodien begleitet von Rückblicken auf die Ereignisse in der mit Fotos unterstützten Conference garantierte einen unterhaltsamen Konzertnachmittag. Der neu gewählte...

Die Blasmusik ist Bestandteil vieler Veranstaltungen. | Foto: Franziska Stritzl
3

Ohne sie ist es still
Die Bedeutung der Blasmusik in St. Pölten

Die Blasmusik gehört stark zur Österreichischen Kultur und zu vielen Veranstaltungen dazu. Sie umrahmt, begleitet und sorgt für die nötige und passende Stimmung.  BÖHEIMKIRCHEN/KARLSTETTEN. In Böheimkirchen gibt es zwei Blasmusikkapellen. Beide spielen eine entscheidende Rolle für die Gemeinde Böheimkirchen, da sie nicht nur kulturelle Vielfalt und Traditionen bewahren, sondern auch eine bedeutende soziale und gemeinschaftliche Funktion erfüllen. Die Blasmusik verbindet Menschen...

In Wolkersdorf trat die Musik zum Spatenstich des Quartiers an. | Foto: Seidl
5

Blasmusik Challenge
Ohne Musik ist das Fest der halbe Spaß

Weihnachten ohne die Turmbläser wäre so fad, wie zuckerfreie Kekse. BEZIRK MISTELBACH. Die Blasmusikkapellen des Bezirks haben viele gute Eigenschaften. Sie sind eine schöne Freizeitbeschäftigung für musikalische Menschen, sie bieten Gemeinschaft und Geselligkeit. Für die weniger aktiv begabten Menschen verschönern sie unzählige Anlässe des Zusammenlebens. „Feste ohne Blasmusikkapellen wären einfach nur das Halbe“, ist die Obfrau des Bezirksblasmusikverbandes Elisabeth Kirchweger überzeugt. Die...

Foto: Pohl
11

Frühlingskonzert
Musikverein Gumpoldskirchen feierte sein 35-Jahr-Jubiläum

Zu einem sehr schwungvollen und rundum gelungenen Frühlingskonzert lud der Musikverein Gumpoldskirchen ein und durfte sich über ein ausverkauftes Haus freuen, in dem das Publikum zum 35. Jubiläum applaudierte. BEZIRK MÖDLING. Obmann Christoph Sedivy und Kapellmeister Eduard Taufratzhofer hatten sich ein spannungsgeladenes Programm einfallen lassen, das einerseits durch die Musikgeschichte führte und anderseits das Können der Musikerinnen und Musiker ins Rampenlicht rückte. Zahlreiche Fest- und...

Die Sprecherinnen der ARGE Panoramahöhenweg Margit Lechner (vorne l.) und Leopoldine Adelsberger (vorne 2.v.r.), sowie die Sonntagberger Vizebürgermeisterin Heidi Polsterer (vorne r.) und Ybbsitzer Bürgermeister Gerhard Lueger (vorne 2.v.l) freuen sich über den gelungenen musikalisch-einzigartigen Festtag. | Foto: eisenstrasse.info
4

Blasmusik-Challenge
21 Seppen aus dem Mostviertel in einer Kapelle

Josefikapelle spielte wieder auf: Gelungener Festtag am Sonntagberg MOSTVIERTEL. Erstmals zusammengefunden hatte die Josefikapelle 2002. Seit damals ist sie beliebter Fixpunkt beim alljährlichen Josefifest der ARGE Panoramahöhenweg der Eisenstraße Niederösterreich. Wichtig zu wissen: der Name ist Gesetz. So dürfen lediglich Josefs, Josefinen und Josefas mit der Josefikapelle musizieren. Heuer lud Sonntagberg zum Festtag ein. 21 Seppen aus drei Bezirken 21 Seppen aus drei Bezirken und zwei...

Jugendarbeit im Musikverein bedeutet vor allem miteinander Spaß zu haben. | Foto: MV Haringsee
3

Nachwuchs für die Blasmusik
Jugendarbeit im Musikverein

Ohne Jugend würde auch die größte Blasmusikkapelle im Bezirk irgendwann nicht mehr bestehen können. Daher ist es der Bezirksarbeitsgemeinschaft des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes ein großes Anliegen, die Nachwuchsarbeit zu fördern. BEZIRK. Bernhard Neustifter ist innerhalb der Bezirksarbeitsgemeinschaft des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes für die Jugendarbeit zuständig. Er erklärt, wie die Nachwuchsförderung im Bezirk funktioniert: "Die Aufgabe des Verbandes ist es unter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.