blasmusikkapelle

Beiträge zum Thema blasmusikkapelle

Foto: Petra Pollak
74

Musikerball
"Lauta Höd´n" in Hirschbach

HIRSCHBACH. Mit dem Ballmotto "lauta Höd´n" wurden die Mitglieder der Blasmusikkapelle Hirschbach vor den Vorhang geholt. Manuel Birbach begrüßte unter anderem Bürgermeister Guntmar Müller, seinen Vize Ernst Wurz, Rupert Bachhofner, die Ehrenmarketenderinnen Hilda Schäfer und Gabriela Scherzer, Ehrenkapellmeister Rainald Schäfer und die Ehrenobmänner Franz Mayer und Wolfgang Glanz. Besonders zahlreich waren befreundete Kapellen anwesend, nämlich aus Litschau, Heidenreichstein, Schrems,...

Die "Hochstraßer", böhmisch klingt´s am schönsten | Foto: Die Hochstraßer, Josef Zinner
3

Historische Töne
Kulturelles Erbe geht "flöten"-Blasmusik aus Hochstraß

Ist traditionelle Musik vom Aussterben bedroht? "Die Hochstraßer" erhalten mit der "hohen Stimmung" einen selten gewordenen Klang. Ein Versuch, Tradition am Leben zu erhalten. MÖDLING. Der Musikverein "Die Hochstraßer" setzten auf immaterielles Kulturerbe. Dies ist nicht nur für den Erhalt der historischen Blasmusik wichtig, es kann auch als Erinnerungsbrücke für die älteren Generationen unserer Gesellschaft genutzt werden. "Hohe Stimmung", Kunst für den KampfDie "Hohe Stimmung" beschreibt die...

Foto: Sebastian Stritzl
2

Musik
Blasmusik: Richtig atmen bringt's

LILIENFELD. Die BAG Lilienfeld gemeinsam mit dem Bläserforum und der Musikschule Hainfeld veranstaltete einen Workshop zum Thema "Atemtechnik". Mit Referenten Joachim Celoud konnten Musikerinnen und Musiker des Bezirks im Probenlokal der Blasmusikkapelle Altenmarkt gemeinsam ihre Atemtechnik optimieren und ungenutzte Potenziale erkennen. 20 Musikerinnen und Musiker nahmen teil und der allgemeine O-Ton war deutlich: Richtig atmen bringt's!

Aktion 101

Hall of Music fulminantes Konzert
Blaskapelle Göllersdorf füllt Lagerhaushalle

Musikalisch gab es diesen Samstag ordentlich etwas auf die Ohren. Blasmusikkapelle Russbach und Göllersdorf boten Ihren Gästen musikalische Unterhaltung. GÖLLERSDORF. Rund 500 Gäste konnten dieses Wochenende in der Lagerhaushalle in Göllersdorf dem Konzert der Blasmusikkapellen lauschen. Durch den Abend moderierte Andreas Wolf mit einem ordentlichen Schmäh. Dirigenten Maximilian Peer und Dominik Sommerer führten am Pult ihre Kapellen zur Höchstleistung. Traditionelle und moderne StückeEs wurde...

Der Musikverein Hohenberg hat große Pläne | Foto: MV Hohenberg
2

Blasmusik-Challenge 2024
Die Musik bringt uns zusammen

LILIENFELD. In Kürze startet das Voting für die Niederösterreichische Blasmusik-Challenge. Ihm Bezirk Lilienfeld haben sich Hohenberg und Türnitz beworben. Die Online-Abstimmung beginnt am 8. Mai um 6 Uhr morgens, und der Gewinner wird die beliebteste Blasmusikkapelle des Bundeslandes sein. Die Hohenberger Blasmusikkapelle ist eine besonders aktive Gruppe. „Musizieren macht Spaß und ist ein wunderbares Hobby", so Lena Bancalari vom Hohenberger Musikverein. Der Musikverein startete vor elf...

Anzeige
Kapellen aus allen Ecken Österreichs stellen sich seit 
8. Mai dem großen Publikumsvoting auf MeinBezirk.at. | Foto: Pixabay
2

Blasmusik-Challenge 2024
Jetzt für deinen Favoriten abstimmen

"Humpa humpa tätärä" hallt es durch die Lande, denn die Blasmusikszene erlebt mit der großen Blasmusik-Challenge, von MeinBezirk.at und dem österreichischen Blasmusikverband (ÖBV) einen neuen Höhepunkt. NÖ. 52 Blasmusikkapellen haben sich für die Blasmusik-Challenge beworben und gehen um den Titel "Niederösterreichs beste Blasmusikkapelle" ins Rennen. Stimmt jetzt für euren Favoriten ab und bringt ihn somit nicht nur ins Niederösterreich-, sondern auch gleich ins Österreichfinale. Eine Bühne...

"Bei Null begonnen, haben wir rasch erklommen, die Leiter mit den Tönen drauf, sodass wir kommen hoch hinaus", heißt es in Fels. | Foto: Felser Hauerkapelle
4

Voting gestartet
Die Teilnehmer aus dem Bezirk der Blasmusik Challenge

Das Voting startet heute: Die Kapelle Heiligeneich und die Felser Hauerkapelle nehmen teil. FELS/HEILIGENEICH. "Wir sind eine bunte Gruppe aus Groß und Klein und haben eins gemein: Bei Null begonnen, haben wir rasch erklommen, die Leiter mit den Tönen drauf, sodass wir kommen hoch hinaus. Das macht uns als Gemeinschaft aus. Wir sind immer für Neues offen und wollen auf eure Stimme hoffen", so Barbara Artlieb im Namen der Hauerkapelle Fels am Wagram. "Wir freuen uns über jede Stimme, weil wir...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Stadtkapelle mit den Ehrengästen Karl Schmid-Wilches, Stefan Hehberger, Katharina Danninger, Kapellmeister/Musikschuldirektor Luca Pelanda, Vizebürgemeisterin Maria-Theresia Eder, Obfrau Susanne Urteil und Michael Müller-Fembeck (v.l.). | Foto: Stadtkapelle Klosterneuburg
7

Klare Töne
Musikschmankerl und politischer Appell beim Frühjahrskonzert

Vor ausverkaufter Babenbergerhalle und diversen Ehrengästen fand das alljährliche Frühjahrskonzert der Stadtkapelle Klosterneuburg statt. KLOSTERNEUBURG. Das 50-köpfige Orchester unter der Leitung von Kapellmeister Luca Pelanda gab ein abwechslungsreiches Programm zum Besten, moderiert von Thomas Hack. Eröffnet wurde traditionell mit dem Bayrischen Defiliermarsch, die musikalische Bandbreite reichte allerdings von Programmmusik wie dem Stück "Flight" von Mario Bürki, über bekannte Melodien aus...

Albert Pitterle Bürgermeister und  Kapellmeister Thomas Farnberger (v.l.) | Foto: J. Sandhacker

Blasmusik-Challenge
Musikkapellen sind Teil des Lebens in Lilienfeld

Kapellen spielen eine wichtige Rolle im Leben der Gemeinden. Sie sind bei Begräbnissen und Feiern zu hören. LILIENFELD. Die älteste Musikgruppe im Bezirk wurde 1863 in At. Aegyd gegründet, und seither ist eine örtliche Musikkapelle ein fester Bestandteil des Lebens in fast jeder Ortschaft. Sie sind bei Begräbnissen und Feiern zu hören, aber manchmal kommen sie auch einfach zu einem Sommerkonzert zusammen, um die Besucher zu unterhalten. Musikkapellen sind auch ein Bindeglied zwischen Menschen...

Die Blasmusikkapelle Kasten spielt bereits seit vielen Jahren auf Festen und Veranstaltungen auf. | Foto: Blasmusik Kasten
2

Feste, Jubiläen, Begräbnisse
Die Bedeutung der Blasmusik im Wienerwald

Die Blasmusikkapellen sind von großer Bedeutsamkeit für die Gemeinde und Feuerwehren. Sie spielen bei vielen Veranstaltungen auf und umrahmen diese stimmig.  WIENERWALD/NEULENGBACH. Auch für die Marktgemeinde Kirchstetten ist die Blasmusik sehr wichtig. "Die Trachtenmusik Marktgemeinde Kirchstetten ist aus unserem kulturellen Leben der MG Kirchstetten nicht mehr wegzudenken. Ohne sie würde uns in Kirchstetten und Umgebung etwas fehlen; sie gehört zu unserem Ort und zu unserer Identität.", so...

Die Musikkapelle Langau spielt bei kirchlichen Feierlichkeiten aber auch bei Frühschoppen oder bei Eigenveranstaltungen.  | Foto: Musikkapelle Langau
2

Bezirk Horn
Musikkapellen mit Festen eng verbunden

Feste und Traditionen sind eng mit der Blasmusik verbunden. Diese Rolle spielen regionale Veranstaltungen für die Blasmusikkapelle Langau. LANGAU/BEZIRK HORN. "Die traditionellen Veranstaltungen spielen bei uns eine ganz große Rolle", erklärt der Kapellmeister der Musikkapelle Langau, Harald Schuh. In den letzten Jahren ging die Anzahl an Feuerwehrfesten und ähnlichen Feierlichkeiten zurück. Durch diesen Abwärtstrend spielt die Kapelle viele Eigenveranstaltungen. "Früher hatten wir eine...

  • Horn
  • Jana Urtz
Die Blasmusik ist Bestandteil vieler Veranstaltungen. | Foto: Franziska Stritzl
3

Ohne sie ist es still
Die Bedeutung der Blasmusik in St. Pölten

Die Blasmusik gehört stark zur Österreichischen Kultur und zu vielen Veranstaltungen dazu. Sie umrahmt, begleitet und sorgt für die nötige und passende Stimmung.  BÖHEIMKIRCHEN/KARLSTETTEN. In Böheimkirchen gibt es zwei Blasmusikkapellen. Beide spielen eine entscheidende Rolle für die Gemeinde Böheimkirchen, da sie nicht nur kulturelle Vielfalt und Traditionen bewahren, sondern auch eine bedeutende soziale und gemeinschaftliche Funktion erfüllen. Die Blasmusik verbindet Menschen...

Musikverein Obersdorf | Foto: Musikverein Obersdorf
16

Blasmusik Challenge
Die Macht der Tracht

Was sind die besten Erkennungsmerkmale eines Blasmusikanten? Das Instrument und die Tracht. BEZIRK MISTELBACH. Sie verbinden nach innen und machen nach außen deutlich, dass man Teil dieser Gruppe ist: die Trachten oder Uniformen der Musikkapellen. "Die Trachten der einzelnen Kapellen haben eine durchaus identitätsstiftende Funktion", verweist die Obfrau des Bezirksblasmusikverbandes Elisabeth Kirchweger auf die Bedeutung, die weit über ein simples Kleidungsstück hinausgeht.  Dabei ist in Stil...

MusiSommer 2023: die ganz jungen Musikerinnen und Musiker mit ihren Lehrerinnen  | Foto: BAG Bruck/Leitha
15

Blasmusik in Niederösterreich
Über 500 Kapellen blasen uns den Marsch

Im Rahmen der Blasmusik-Challenge 2024 suchen wir die beliebteste Blasmusikkapelle des Landes. In NÖ hat die Blasmusik große Tradition in den Gemeinden, insgesamt rund 500 Kapellen und Vereine sind fester Bestandteil des Ortslebens. NÖ. Zum Start der Blasmusik-Challenge 2024 haben wir uns umgesehen, wie es um die Kapellen und Musikvereine in Niederösterreich bestellt ist, und das Ergebnis ist beeindruckend: Ob im ländlichen Raum oder in den Gemeinden des Speckgürtels, die Blasmusiktradition in...

Hinter den Blasmusikkapellen steht viel Geschichte und Tradition. - SYMBOLBILD | Foto: Pixabay
3

Blasmusikchallenge 2024
Das sind die Blasmusikkapellen in der Region

Wir suchen die beliebteste Blasmusikkapelle im Bundesland, sowie in ganz Niederösterreich. Das sind die Kapellen in der Region Wienerwald. Wir stellen euch die Blasmusikkapellen im Wienerwald vor. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der am kürzesten bestehenden Kapelle, der aus Eichgraben-Maria Anbach. WIENERWALD/NEULENGBACH. Blasmusikkapellen sind mit viel Tradition verbunden und haben eine große Bedeutung in den Regionen. Sie umrahmen öffentliche Veranstaltungen und bringen dabei Menschen...

Die Musikkapelle Heiligenkreuz lädt zum Neujahrskonzert. | Foto: Preineder
2

Im Stift und in Neuhaus
Neujahrskonzerte der Musikkapelle Heiligenkreuz

Neujahrskonzerte der Musikkapelle Heiligenkreuz HEILIGENKREUZ. Traditionell begrüßt die Musikkapelle Heiligenkreuz das neue Jahr mit seinen Neujahrskonzerten. Diese finden diesmal am 1. Jänner um 15:00 und 5. Jänner um 19:00 im Kaisersaal des Stiftes Heiligenkreuz statt. Der Kulturausschuss der Gemeinde Wiesenbach organisiert ein weiteres Konzert, welches am 6. Jänner um 17:00 im Glassalon Neuhaus stattfindet. Für die Konzerte in Heiligenkreuz sind Zählkarten erforderlich. Die freie Spende...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Bis spät in die Nacht wurde ausgelassen gefeiert. | Foto: Stadtkapelle Klosterneuburg
20

Stadtkapelle Klosterneuburg
20. Blasmusikheuriger war voller Erfolg

Der 20. Blasmusikheurige der Stadtkapelle Klosterneuburg, der im Binderstadl stattfand, hatte neben musikalischen auch kulinarische und diverse andere Highlights zu bieten. KLOSTERNEUBURG. Zwei Tage lang bewirtete der Verein seine Gäste mit Köstlichkeiten vom Grill, hausgemachten Kuchen und Torten, erlesenen Stiftsweinen und kühlem Fassbier. Neben den kulinarischen Genüssen gab es zahlreiche musikalische Highlights. Freitags begann der Abend mit einem Dämmerschoppen der Stadtkapelle...

Anzeige
Foto: Volkskultur NÖ
3

22. bis 25. Juni 2023 in Hollabrunn
28. NÖ Volkskulturfestival aufhOHRchen

Das große Niederösterreichische Volkskulturfestival aufhOHRchen macht 2023 Station in Hollabrunn und bringt vier Tage lang die Region zum Klingen. Als Vorzeige-Projekt für regionale Kulturarbeit und nachhaltige Kulturvermittlung ist aufhOHRchen seit 1993 Fixpunkt im kulturellen Jahresprogramm des Landes. HOLLABRUNN. „Jeder, der so wie ich viel im Land unterwegs ist, spürt, dass die Regionalkultur zu den kulturellen Grundnahrungsmitteln für die Menschen in unserem Land zählt“, betont...

Ehrenpreise für insgesamt 68 niederösterreichische Blasmusikkapellen im Haus der Musik in Grafenwörth, darunter die Stadtkapelle Tulln. Im Bild Landesobmann a. D. Peter Höckner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Obfrau Sonja Dlabka, Kapellmeister Bernhard Fleißner und Landesobmann Bernhard Thain. | Foto: NLK Burchhart

Bezirk Tulln
Ehrenpreise für 68 niederösterreichische Blasmusikkapellen

LH Mikl-Leitner: Großes Vorbild für ehrenamtliches Engagement GRAFENWÖRTH: „Die Preisträger machen Niederösterreich noch liebens- und lebenswerter“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am gestrigen Freitag im Haus der Musik in Grafenwörth, wo sie im Beisein von Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und Landesrat Gottfried Waldhäusl Ehrenpreise an insgesamt 68 niederösterreichische Blasmusikkapellen überreichte. Man stehe am Beginn eines Jahres, von dem niemand wisse, was es bringen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Blasmusikverein Steinakirchen lud zu seinem Sommernachtskonzert in Wang. | Foto: Blasmusikverein Steinakirchen am Forst
32

Sommernachtskonzert
Musikanten aus Steinakirchen spielten in Wang auf

Der Blasmusikverein aus Steinakirchen am Forst lud zu seinem Sommernachtskonzert in Wang. KLEINES ERLAUFTAL. Der Blasmusikverein aus Steinakirchen am Forst lud zu seinem Sommernachtskonzert in Wang. Unterstützung aus der Steiermark Dort war die Musikkapelle Kumitz aus Bad Mitterndorf in der Steiermark zu Gast, die die Musikanten aus dem Kleinen Erlauftal beim Auftritt mit einer Weisenbläser- und einer Tanzlgruppe insturmental und gesanglich unterstützte. Bunte musikalische Mischung Den...

2

Bezirksmusikfest
40 Jahre Blasmusik Bucklige Welt Nord

Die Blasmusik Bucklige Welt Nord feiert ihr 40-jähriges Jubiläum mit einem musikalischen Festwochenende. Von 10.- 12. September 2021 werden am Sportplatz in Hochwolkersdorf rund 650 Musiker aus verschiedenen Bundesländern aufspielen. Los geht es am Freitag, 10. September ab 19 Uhr mit einem Musikantentreffen. Nach der Begrüßung der zahlreichen Gastkapellen gibt es musikalische Unterhaltung mit traditioneller Blasmusik - Polkas, Märsche, aber auch moderne Stücke werden bei den anschließenden...

Foto: Michalka
Video 5

Feierlichkeiten
Margarethen eröffnete neuen Treffpunkt am Hauptplatz (mit Video)

MARGARETHEN/MOOS. Mit dem neuen Treffpunkt am Hauptplatz wird der Ortskern von Margarethen neu belebt. Der ADEG Markt öffnete bereits im Dezember 2020 seine Pforten. Nun feierte die Gemeinde Enzersdorf nach den Lockdowns die offizielle Eröffnung des Nahversorgers, des Bistros und des Veranstaltungssaals. Feierliche Eröffnung Bürgermeister Markus Plöchl, Pächter Sebastian Kowalik sowie Ehrengast und Präsident des NÖ Landtages Karl Wilfing eröffneten die Räumlichkeiten feierlich. Pater Martin...

20 12 31

.... Besucherandrang beim vorletzten Kurkonzert für heuer
Riesenerfolg für den MV Engelhartstetten in Altenburg

Bad Deutsch-Altenburg, 4.8.19: Beim Kurkonzert mit dem MV Engelhartstetten waren zahlreiche Gäste aus nah und fern angereist und schon eine halbe Stunde vor Beginn waren kaum noch Plätze frei. Unser Bürgermeister Franz Pennauer begrüßte Gäste und Musikanten und es wurde ein sehr gelungener Nachmittag bei strahlend schönem Sonnenschein. Es gab viel Applaus und begeisterte Zurufe und die Stimmung war von Beginn an grossartig. Den Besuchern wurde ein breit gefächertes Repertoire geboten wo u.a....

12 11 11

Spitze wars ... die Blaskapelle ViVAT !!

Trotz anfänglich schlechten Prognosen fand das gestrige, heuer vorläufig letzte Kurkonzert mit der Blaskapelle ViVAT bei zwar etwas kühleren Temperaturen bei dennoch schöner Wetterlage statt. Die Musikanten hatten nicht zuviel versprochen, denn sie meinten, sie hätten uns schönes Wetter mitgebracht und so war es auch, denn mehr und mehr kam die Sonne und der blaue Himmel durch. Zwar hatten sich einige der Besucher um auf der sicheren Seite zu sein ins Thermencafe hinein begeben um von dort den...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.