Gesamtsieger Bundeslandsieger Redaktionelle Beiträge Alle Einreichungen

Die Trachtenkapelle Mörtschach ist die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Von 5. Bis 18. Juni stellten sich die Bundeslandsieger im großen Finale der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge noch einmal dem Publikumsvoting. Nun steht das Ergebnis fest: Die Trachtenkapelle Mörtschach aus Kärnten holte sich den Sieg und ist somit die beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs!

Hier gibts alle Infos.

In Kooperation mit
ÖBV Logo


Über die Blasmusik-Challenge

Ob beim Feuerwehrfest, bei Konzerten oder bei Feierlichkeiten in der Gemeinde: Die Blasmusikkapelle darf nicht fehlen! In ganz Österreich sind Musikkapellen regional in den Gemeinden verankert, ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft und tragen zum kulturellen und gesellschaftlichen Leben bei.

In Kooperation mit dem Österreichischen Blasmusikverband rief MeinBezirk.at daher alle Blasmusikkapellen auf, bei der MeinBezirk.at Blasmusik-Challenge teilzunehmen und sich der Wahl zur beliebtesten Blasmusikkapelle zu stellen.

Die Anforderungen: Ein Vorstellungsvideo über die Musikkapelle, das einerseits die musikalischen Künste zeigt und andererseits verdeutlicht, was die Blasmusikkapelle einzigartig macht.
Zahlreiche Musikkapellen aus ganz Österreich sind dem Aufruf gefolgt und haben kreative Videos eingeschickt.

In den Blasmusikkapellen geht es um Vielfalt, Gemeinschaft und gute Stimmung – genau das zeigen die eingereichten Videos! Hier geht es zu allen Einreichungen aus ganz Österreich.

Von 8. Bis 20. Mai wurde per Onlinevoting die beliebteste Blasmusikkapelle in jedem Bundesland ermittelt. Das sind die neun Bundeslandsieger.

Von 5. Bis 18. Juni wurde im großen Finale der Gesamtsieger ermittelt. Alle neun Bundeslandsieger stellten sich erneut dem Voting.
Mit 22.185 Stimmen holte sich die Trachtenkapelle Mörtschach den Sieg und gewinnt damit nicht nur den Titel „Beliebteste Blasmusikkapelle Österreichs“, sondern auch eine coole Trophäe und den Hauptpreis: ein Warengutschein für Instrumente oder Ausstattung für die Musikkapelle im Wert von 4.000 Euro von Hammerschmidt Musik!

Mit freundlicher Unterstützung von:
Hammerschmidt Logo


Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Alle Beiträge Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Blasmusik2024

Beiträge zum Thema Blasmusik2024

Host Obermayer, Elisabeth Kirchweger und Karl Wilfing | Foto: LT-Direktion NÖ / Schultes
3

Blasmusik Challenge
Elisabeth folgt Horst als Blasmusik-Chefin des Bezirks

Ein Tusch: Elisabeth Kirchweger übernimmt die Leitung des Bezirksblasmusikverbandes Mistelbach. BEZIRK MISTELBACH. Die Bezirksleitung des Blasmusikverbandes NÖ wird in junge und weibliche Hände gelegt. Nachdem Horst Obermayer nach 15 Jahren als Obmann zurücklegte, wurde die Obersdorferin Elisabeth Kirchweger zu seiner Nachfolgerin gewählt. Vollprofi Eine musikalische Frohnatur, die ab nun die Geschicke der Bezirksblasmusik Mistelbach mit seinen 39 Mitgliedskapellen und 1.844 Musikantinnen und...

Die Musiker des MV Haringsee. | Foto: MV Haringsee
3

Gelebte Tradition
Unsere Blasmusikkapellen im Bezirk

Die örtlichen Blasmusikkapellen sind mit ihren vielen Mitgliedern wichtiger Bestandteil des Gemeindelebens. Sie sorgen sowohl bei kirchlichen Anlässen als auch bei Gemeindeveranstaltungen für die passende musikalische Untermalung - und auch für die Erhaltung lange gelebter Traditionen. BEZIRK. Insgesamt 38 Blasmusikkapellen gibt es im Bezirk Gänserndorf. Roland Haas ist der Bezirkskapellmeister. Von Auersthal bis Zistersdorf investieren 1.649 Musikerinnen und Musiker viel Arbeit und Liebe in...

Der geschäftsführende Vorstand des Blasorchesters Gresten mit Philipp Osanger, Gertraud Wurm, Philipp Menholz, Barbara Menholz, Peter Aigner und Thomas Karner Vogel | Foto: Blasorchester Gresten
2

Vorstandswahlen
Blasorchester Gresten lud zu seiner Generalversammlung

Die Blasmusikanten aus Gresten trafen einander zur Jahreshauptversammlung beim Karl-Wirt. GRESTEN. Die Mitglieder des Blasorchesters Gresten trafen einander zu ihrer Generalversammlung. Rückblick auf das letzte Jahr Nach einem gemeinsamen Essen im Gasthaus bei Johanna-Karolina und Katharina Karl wurde über das vergangene Jahr der Kapelle berichtet und ein Überblick über alle tollen Ereignisse und Auftritte gegeben. Auch die Jungmusiker Kerstin Meyer, Korbinian und Konstantin Wurm, Helene und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.