Blumenwiese

Beiträge zum Thema Blumenwiese

Mehr pflanzliche Natur für die Marktgemeinde angestrebt. | Foto: Kogler
Aktion 2

St. Johann, Grünflächenleitfaden
Ein Leitfaden für die St. Johanner Grünflächen - mit Umfrage

Im Gemeinderat wurde der Grünflächenleitfaden präsentiert; Marktgemeinde soll zunehmend "erblühen". ST. JOHANN. Stefanie Pontasch (Umweltbüro USP biodivers) präsentierte im Gemeinderat einen Grünflächenleitfaden zur biodiversitätsfördernden und klimafitten Gestaltung von öffentlichen Grünflächen in der Marktgemeinde St. Johann. Mit einer naturnahen Grünraumpflege und dem schonenden Umgang mit Ressourcen will die Gemeinde zur Förderung der Biodiversität beitragen und das lokale Klima positiv...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Wildblumenwiese ist ein Markenzeichen für Vielfalt.  Die Broschüre des Naturschutzbundes gibt Aufschluss.  | Foto: Naturschutzbund

Naturschutzbund
Blühende Vielfalt schaffen, die bleibt

Bunte Blumenwiesen, wie wir sie von früher kennen, sind rar geworden. Dabei sind solche mageren Standorte Heimat für spezialisierte Tier- und Pflanzenarten. Sie bieten Wildbienen und anderen Bestäubern Nahrung und Unterschlupf und werden in der oft ausgeräumten Landschaft Rettungsinseln für die Vielfalt. Tipps und Tricks, was es für eine Wildblumenvielfalt braucht, die auch Bestand hat, finden sich nun in einer praktischen Onlinebroschüre des Naturschutzbundes. BEZIRK SCHWAZ (red). Ob...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Artenreiche Blumenwiese (im Bild in Stams). | Foto: M. Schernthanner

Natur im Garten Gemeinden
Land Tirol fördert die Artenvielfalt in den Gemeinden

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Viele Tier- und Pflanzenarten sind im Land selten geworden. „Umso wichtiger ist, dass jede und jeder von uns aktiv wird. Das Land Tirol unterstützt dabei Initiativen und auch Gemeinden, die den öffentlichen Grünraum aber auch die privaten Gärten wieder zu einem attraktiven Lebensraum für Pflanzen und Insekten umgestalten. ‚Natur im Garten‘ ist etwa ein Vorzeigeprojekt, das sich aktiv für die Biodiversität einsetzen“, so Naturschutzlandesrätin LH-Stv. Ingrid Felipe....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch wenn der Winter das Land noch fest im Griff hat – der Samen für die „Tiroler Blumen Wiesn“ ist bereits erhältlich. | Foto: Maschinenring
3

Blumen
"Tiroler Blumenwiesn" für Zuhause

TIROL. Bereits seit dem letzten Jahr gibt es in Tirol das Projekt "Tiroler Blumenwiesn", um überall im Land bienenfreundliche Blühflächen entstehen zu lassen. Jetzt kann man die Saatgutmischung sogar selbst anbauen. Die Mischung gibt es nämlich beim Tiroler Fachhändler Samen Schwarzenberger zu kaufen.  Lebensraum für Bienen und andere InsektenGemeinsam schafft man mit dem Projekt "Tiroler Blumenwiesn" im ganzen Land Blühflächen die als nachhaltige Lebensräume dienen und als Nahrungsquellen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.