Bluthochdruck

Beiträge zum Thema Bluthochdruck

Rheuma befällt nicht nur den Bewegungsapparat. Die Entzündungsprozesse erfassen meist den gesamten Organismus. | Foto: SIphotography/panthermedia
2

Unterschätztes Risiko
Rheuma: Gefahr fürs Herz

Rheuma befällt nicht nur den Bewegungsapparat. Die Entzündungsprozesse erfassen meist den gesamten Organismus, häufig sind auch Herz und Blutgefäße betroffen. Schwere Folgen bis hin zu Herzinfarkt oder Schlaganfall können die Folge sein. OÖ. Vielen Rheumapatienten ist diese Gefahr jedoch nicht bewusst. Regelmäßige kardiologische Untersuchungen sind daher wesentlich, Betroffene können aber auch selbst ihr Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen maßgeblich beeinflussen. Rund ein Prozent der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Dr. Christian Süß aus Ried im Innkreis. | Foto: Christian Süß

Dr. Christian Süß
„Sport ist das beste Medikament“

Sport gilt als Medizin und wirkt sich positiv auf unser Leben aus. Vorbeugend stärkt er das Immunsystem – nicht nur in Zeiten wie diesen ein entscheidender Faktor. „Mehr Bewegung und den Menschen würde später viel Leid erspart bleiben“, sagt der Rieder Sportmediziner Dr. Christian Süß. RIED (mafr). Sport ist gesund! Nicht nur körperlich macht er den Menschen dadurch um einige Jahre jünger als er tatsächlich ist, sondern auch der Kopf spielt hier eine wesentliche Rolle. In Sportlerkreisen hört...

  • Ried
  • Mario Friedl
Übergewicht kann den Blutdruck gefährlich hoch werden lassen. | Foto: Foto: Africa Studio / Fotolia
1 3

Was Übergewicht im Körper alles bewirken kann

Etwa 40 Prozent der Österreicher im Alter von 18 bis 64 Jahren bringen zu viele Kilos auf die Waage. Von Übergewicht spricht man dann, wenn das Verhältnis zwischen Körpergewicht und -größe – der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) – aus dem Ruder läuft. Ab einer Maßeinheit von 25 liegt Übergewicht vor, ab einem BMI von 30 Fettleibigkeit (Adipositas). Neben Gelenks- und Wirbelsäulenproblemen, die durch das erhöhte Körpergewicht verursacht werden, erhöht sich auch das Risiko, ernsthafte Erkrankungen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je eher die medizinische Versorgung erfolgt, desto besser sind die Heilungschancen. | Foto: Jörg Hüttenhölscher - Fotolia.com
4

Wie erkenne ich einen Schlaganfall?

Weltweit ist der Schlaganfall die zweithäufigste Todesursache und die Hauptursache für Behinderungen. Ein schnelles Erkennen der Anzeichen und eine rasche medizinische Versorgung könnten dieser traurigen Statistik entgegenwirken. Worauf gilt es zu achten? Bei einem Schlaganfall werden Teile des Gehirns nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Ursachen dafür sind verstopfte Blutgefäße oder Blutungen. Ohne Sauerstoff kann das Gehirn nicht richtig arbeiten. Es kommt zu Funktionsausfällen, die...

  • Pielachtal
  • Sylvia Neubauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.