Bodenbündnis

Beiträge zum Thema Bodenbündnis

DI Thomas Mitterstöger, DI Christian Steiner, STR Leopold Spitzbart, VBgm. Mag. Roland Honeder | Foto: Alexander Weber

Boden und Natur zum Begreifen

KLOSTERNEUBURG. Unter dem Motto „Boden und Natur zum Begreifen“ lud die Stadtgemeinde Klosterneuburg gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) und der Fachabteilung Landentwicklung der Agrarbezirksbehörde (NÖABB) im Land Niederösterreich zu einem Rundgang ein. Ziel waren Vorzeigebeispiele im Umgang mit dem Boden und dem Erhalt der Artenvielfalt. Klosterneuburg gehört zu den ersten Bodenbündnisgemeinden Niederösterreichs und bekennt sich schon seit vielen Jahren zu einem...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Wertvolles Ackerland: unser Bezirk hat die größten Anteile in NÖ, doch die Baulandflächen breite sich aus.

Beton bedroht unsere Böden

Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. äglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview (siehe links) anlässlich des "Jahr des Bodens 2015" vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Gänserndorf...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Agrarfläche schwindet: Immer mehr Felder fallen dem Straßen- und Wohnbau zum Opfer. | Foto: privat

Mit Boden sorgsam umgehen

Guter Boden muss erhalten bleiben: Bodenbündnis-Gemeinden zeigen, wie es geht. BEZIRK (mk). Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Im Gegenteil, täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des Jahres des Bodens 2015 vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Mistelbach umgesehen, wie...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Ein Blick ins Weinviertel zeigt, Landwirtschaft ist hier noch vorherrschend. | Foto: Archiv
2 2

Unser wertvolles Gut: Der Boden

Der Boden im Bezirk Korneuburg ist nicht nur zu einem Großteil unbebaut, er ist auch äußerst fruchtbar. Unser fruchtbarer Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Ganz im Gegenteil: Täglich verschwinden in Österreich 20 Hektar gutes Ackerland unter einer Betonschicht. Das entspricht etwa der Größe eines mittleren Bauernhofes mit Feldern. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf warnt im Interview anlässlich des "Jahr des Boden 2015" (siehe rechts) vor dieser Entwicklung. Die Bezirksblätter haben sich im...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
In der BOKU Tulln: Susanne Stöhr-Eissert eröffnete das Vernetzungstreffen. Im Bild mit Stefan Gotthart vor einer Bodenprobe. | Foto: Zeiler
1 2

Tulln wird zum Schauplatz in Sachen Boden

Erstes Vernetzungstreffen der kommunalen Bodenschutzbeauftragten fand heute (6. November) an der BOKU statt. TULLN / ÖSTERREICH. "Der Umfang der Stadt Tulln soll nicht erweitert werden", sagt Tullns Bodenschutzbeauftragter Stefan Gotthart und fügt gleichzeitig hinzu, dass "die Baulücken geschlossen werden sollen". Bereits mehr als hundert Gemeinden in Österreich sind Bodenbündnis-Gemeinden. So auch Tulln, wo das erste Vernetzungstreffen mit Verantwortlichen aus ganz Österreich stattfand, die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.