Brunnen

Beiträge zum Thema Brunnen

Otto Raimitz sieht Chancen für die Innenstadt. | Foto: Foto: privat

Stadt Krems
Die Pandemie macht nicht reich

Gastronom Otto Raimitz spricht über die Zeit des Lockdowns und hat Ideen für die Kremser Innenstadt. KREMS. Die Coronakrise mit neun Monaten Lockdown war für die Gastronomie eine extrem herausfordernde Zeit. "Im ersten Lockdown wusste kein Gastronom, wie und ob er das überleben wird. Ich habe einen Kredit von 550.000 Euro von der Österreichischen Hotellerie- und Tourismusbank bekommen", erklärt Otto Raimitz. Dabei handelt es sich um einen Haftungskredit, den der Staat notfalls übernimmt, aber...

Bgm. Reinhard Resch, Kremser Bank Vorstandsdir. Christian Hager, Bereichsleiter Roland Dewisch  begutachten den sanierungsbedürftigen Brunnen am Täglichen Markt. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Täglicher Markt: Brunnensanierung startet bald

KREMS. Aufmerksamen Passanten in der Fußgängerzone wird es nicht entgangen sein: Der Trinkwasserbrunnen am Täglichen Markt ist abgebaut worden. Der Grund dafür: Der Brunnen wird einer Sanierung unterzogen und erhält einen neuen Anstrich. Im Frühjahr 2021 soll er wieder aufgestellt werden. Die Kosten übernimmt die Privatstiftung Sparkasse Krems, die schon einmal für den Brunnen aufgekommen ist: Bei der Zukunftskonferenz 2006 war die Idee ein Granderwasser-Brunnens geboren worden und mit...

2

Denkmalgeschützter Brunnen befindet sich am Hohen Markt

KREMS. Der Brunnen am hohen Markt steht auf der Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems. Er hat ein gebauchtes, quadratisches Becken mit Eckpostamenten, eine steinerne Brunnensäule mit reliefierten Delphinen und eine Herkulesstatue mit Doppeladlerwappen. Oben auf der Säule steht Herkules mit Löwenfell, Keule und Schild, auf dem ein Doppeladler und die Jahreszahl 1682 abgebildet sind. Die Säule dürfte ursprünglich als Pranger gedient haben – dies deuten die Eisenringe an. Der Brunnen hatte...

Walter Dumfart, Anna Höllmüller, Raimund Pichler, FlorianHöllmüller, Karl Lechner 
 | Foto: Heidelinde Schauer-Denk
2

Dorferneuerung Spitz setzt alte Schwengelpumpe instand

SPITZ. Schwengelpumpen prägten einst mit ihrer charakteristischen Bauweise das Bild der Städte und Dörfer. Mit dem Ausbau der Wasserversorgung verloren sie jedoch ihre Bedeutung und verfielen zusehends. Ein Exemplar im Ensemble des alten Bürgerspitals in Spitz, das in ihrem steingemauerten Brunnenschacht bis ins Grundwasser der Donau reicht, wurde nun von der Dorferneuerung Spitz revitalisiert. „Dazu war zunächst erforderlich, die Funktionsweise zu ergründen und Handwerker zu finden, die die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.