Gehe mit uns auf eine Zeitreise durch deine Heimat!
Hier kannst du dich durch die Geschichte deiner Heimat klicken. Einfach den Bezirk auswählen:



Damals & Heute

Beiträge zum Thema Damals & Heute

Foto: Archiv der Stadt Gmünd

Damals & Heute: Ausbauten des Gmünder Schlosses

Über die verschiedenen Ausbauten des Gmünder Schlosses, das im Besitz der Familie Salvator Habsburg-Lothringen steht, gibt es nur sehr spärliche Aufzeichnungen, die einzelnen Bauperioden sind schwer bestimmbar. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Patricia Reinberger
Foto: Archiv der Stadt Gmünd

Damals & Heute: Die Greißgasse

Die Greißgasse ist eine der Straßen, die im Zuge der Parzellierung der Aßangsiedlung entstanden sind. Benannt wurde sie nach dem Geschlecht der Greiß zum Walde. Ferdinand II. belehnte 1534 die vier Söhne von Wilhelm von Greiß mit der Herrschaft von Gmünd. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Patricia Reinberger

Gmünd - Herz-Jesu-Pfarrkirche

Der Bau der Herz-Jesu-Pfarrkirche begann 1950, im Oktober 1953 wurde sie geweiht. Höhepunkte der Kirchengeschichte: 1954 Fertigstellung des Altarbildes, 1955 Orgelweihe, 1957 Glockenweihe, 1961 Segnung des Pfarrheims, 2005 Orgelrenovierung. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Elke Gratzl
Foto: Sammlung Zimml

Damals & Heute: Die Wasserburg

Das Wahrzeichen von Heidenreichstein ist die Wasserburg. Auf dem Bild wurde sie von der Stadtseite kommend fotografiert. Kleine Sanierungen wurden durchgeführt, aber sie ist immer noch gut erhalten und hat sich auch über die Jahre nicht verändert. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Patricia Reinberger
Foto: Topothek Schrems

Damals & Heute: zwei Bäckereien

Das alte Bild zeigt den Abbruch der Bäckerei Jakubec am Hauptplatz 12 für die Zufahrtsstraße zur Stadthalle ca. um 1970, das neue Bild die Dr.-Karl-Renner-Straße mit Bäckerei Kaufmann (Zufahrtsstraße zur Stadthalle) 2018. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Patricia Reinberger
Foto: Topothek Schrems

Damals & Heute: Früher das sogenannte scharfe Eck

Früher das sogenannte scharfe Eck in Schrems mit den Geschäften Rigler, Seyfried, das Postamt am Hauptplatz und im Hintergrund das ehemalige Kaffehaus Schützner. Heute die Gebäude der ehemaligen Sparkasse und des ehemaligen Kaufhauses Otto. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Elke Gratzl
Foto: Foto: www.litschau.topothek.at /H. Tjemmes

Damals & Heute: Gmünd

Die alte Ansicht zeigt die Aussicht vom Garten des Grundstücks Stadtplatz 40 Richtung Wildgasse um 1967. Heute steht auf der gegenüberliegenden Fläche ein Haus der Firma Eschelmüller. Das Heu wird sicher auch anders eingebracht. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Elke Gratzl

Damals & Heute: Fronleichnamsprozession

Das alte Bild zeigt eine Fronleichnamsprozession Mitte der 60er-Jahre, hinter dem Mann mit dem Fotoapparat steht ein Steyr LKW der damaligen Molkerei Litschau. Das Kopfsteinpflaster wurde durch Asphalt ersetzt, das Straßenbild blieb erhalten. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Elke Gratzl

Damals & Heute: GH Koder

Am Foto aus 1931 sieht man das Gasthaus Koder am Neubistritzer Stadtplatz, das deutschsprachig geführt wurde. Das Gebäude steht heute nach wie vor, es hat sich kaum verändert, nun ist das Kulturzentrum Krone dort beheimatet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Beatrice Weber

Damals & Heute: Meierhof

Das erste Foto zeigt den Meierhof im Josefsthal kurz vor dem Abriss im Jahr 2008. Heute stehen lediglich noch der Stalltrakt und ein ehemaliger Wohntrakt. Noch 1839 lebten 34 Familien hier, heute gibt es keine Einwohner mehr. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Beatrice Weber

Damals & Heute: Erste Feuerwehr in Gmünd

1874 wurde in Gmünd die erste Feuerwehr gegründet, im Jahr 1888 wurde ein FF-Haus in der Schremserstraße errichtet. 2002 schlossen sich die beiden Stadt-Feuerwehren zusammen. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Katharina Fessl

Hans Meindl Gedächtnishof in Gmünd

Der Hans Meindl Gedächtnishof wurde 1964 errichtet, das Grundstück war der Gemeinde von Eugenie Meindl geschenkt worden mit der Auflage, darauf ein Wohnhaus zu erbauen. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Gmünd
  • Elke Gratzl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.