Gehe mit uns auf eine Zeitreise durch deine Heimat!
Hier kannst du dich durch die Geschichte deiner Heimat klicken. Einfach den Bezirk auswählen:



Damals & Heute

Beiträge zum Thema Damals & Heute

Foto: Seidl
2

Damals & Heute
Das Steinertor-Zentrum

Plan und Wirklichkeit: Es ist nicht einmal ein Jahr her, als Visualisierungen für das Steinertor-Zentrum neu vorgestellt wurden. Sie haben nicht zu viel versprochen. Schicken Sie uns historische Fotos an krems.red@bezirksblaetter.at

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Archivbild, Suttonverlag
2

Damals & Heute
Die Rollfähre Spitz-Mitterarnsdorf

Am 5. Jänner 1932 nachmittags fuhr die Rollfähre Spitz-Mitterarnsdorf bei starkem Hochwasser nach Spitz. Dabei wurde das Führungsseil abgerissen und die Fähre abgetrieben. Bei dem Unglück starb der Rauchfangkehrer Karl Luh.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
1 2

Damals & Heute
Pfarrplatz Krems

Schon seit dem späten 15. Jahrhundert wurden auf Teilen des Pfarrplatzes immer wieder Verkaufsstände aufgestellt. Seit 1871 gab es einen monumentalen Marmorbrunnen mitten am Platz, der 1901 abgetragen wurde, weil er dem Markt im Wege stand.

  • Krems
  • Renate Burger
2

Damals & Heute
Vis à vis

Vis à vis des Mary Ward Privat-ORG am Hohen Markt 1 in Krems befand sich vor dem Bau des Hauses der Familie Pachschwöll erhöht mit Steinmauer ein Weingarten und bot freien Blick auf das ehemalige Piaristen-Collegium.

  • Krems
  • Renate Burger
Foto: Fragner
2

Damals & Heute
Autohaus Fragner

Das Autohaus Fragner in Langenlois blickt auf eine lange Tradition zurück: Am 19. Juli 1919 wurde das Autohaus gegründet. Neben der Hauptmarke MAN vertreibt das Autohaus Fragner heute auch Fahrzeuge der Marken Fiat und Subaru.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Der Kremser Bahnhof

Der Kremser Bahnhof im Wandel der Zeit. Viel Grün gab es noch am Bahnsteig der Franz-Josefs-Bahn in Krems an der Donau nach der Verkehrsfreigabe 1872. Heute ist der Bahnhof nüchtern und übersichtlich gestaltet.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
2

Damals & Heute
Langenlois, im Jahre 1959

Langenlois, im Jahre 1959: Anna Hinterecker (verh. Halwachs) und Alfred Redl spielen in der Jahnstraße. Jetzt, 60 Jahre später, stellten sie diese Szene genau am gleichen Standort noch einmal nach.

  • Krems
  • Renate Burger
2

Damals & Heute
Die Obere Landstraße

Die Obere Landstraße in Krems mit ihren aufwendigen Fassadengliederungen und den teilweise noch erhaltenen hölzernen Auslagenportalen hat ihr "großstädtisches Flair" den Baumeistern Utz zu verdanken.

  • Krems
  • Renate Burger
2

Damals & Heute
Noch vor zwei Jahren

Noch vor zwei Jahren befand sich in der Kasernstraße gleich neben dem Landesgericht Krems eine große freie Fläche. Vergangenen Mittwoch wurden seitens des Bauträgers GEDESAG den neuen Eigentümern die Schlüssel übergeben.

  • Krems
  • Renate Burger
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
kleines Sgraffitohaus

Wie sich die Infrastruktur der Stadt geändert hat, sieht man sehr gut an der Unteren Landstraße. Das Haus Untere Landstraße 52 wird auch "kleines Sgraffitohaus" genannt. Johann Badstuber betrieb dort eine Essigerzeugung.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: facebook, Vintage Dürnstein
2

Damals & Heute
Das Kremser Tor

Das Kremser Tor ist das östliche Stadttor von Dürnstein mit einem viergeschoßigen, quadratischen Torturm aus dem 15. Jahrhundert. Die Stadtmauer führt Richtung Süden zur Donau, Richtung Norden zur Ruine. Der Turm dient heute als Wohnhaus.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Archivbilder Wachau, Sutton-Verlag
2

Damals & Heute
Die alte Wachaustraße

Die alte Wachaustraße in Dürnstein war um 1910 stellenweise gerade so breit, um einen Pferdewagen durchzulassen. Heute fahren die Fahrzeuge auf der B3 durch den Tunnel, der nach der Sanierung seit heuer noch sicherer ist.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Necker
2

Damals & Heute
Die Blüte eines Apfelbaums

Rossatz ist die größte Marillenanbaugemeinde Österreichs. Aber nicht nur Marillen gedeihen hier prächtig, sondern Obstsorten aller Art. Besonders oft entdeckt man Gärten voll Apfelbäume, hier zu sehen mit Knospen und in voller Blüte.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
2

Damals & Heute
Gebäude am Kremser Körnermarkt

Das Gebäude am Kremser Körnermarkt, der im 14. Jahrhundert bereits als "Korngries" erwähnt wurde, beherbergt heute die Stadtbücherei und Mediathek sowie das Kulturamt und das Stadtarchiv der Stadt Krems.

  • Krems
  • Renate Burger
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Untere Landstraße 41

Die Stuckdekoration an diesem Haus in der Unteren Landstraße stammt von J. M. Flor und wurde 1745 geschaffen. Um 1890 errichtete Johann Täuber ein Kaffeehaus, das Karl Heinz später zum "Gasthaus zu den vier Jahreszeiten" machte.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Das Rathaus Krems

Um 1900 war das Rathaus Krems an der Süd- und Westseite weitgehend verbaut. 1904 ließ die Stadtgemeinde den Renaissance-Erker restaurieren. Die Kirchengasse war damals durch Anbauten an diverse Geschäfte schmäler.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Die Eisenhandlung Neunteufel

Bevor die Eisenhandlung Neunteufel in diesem zurückspringenden Haus (rechts) untergebracht war, gab es dort die Eisenhandlung Eduard Reichel. Das Gebäude mit dem Runderker daneben stammt aus dem 16. Jahrhundert.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: sg
2

Damals & Heute
Das Hotel Bahnhof

Richtigstellung: Das Hotel Bahnhof war natürlich gleich gegenüber des Bahnhofs, wie uns mehrere Leser wissen ließen. Um 1900 befand sich das Hotel im Besitz der Familie Pressler. Am 2. April 1945 wurde es bei einem Bombenangriff zerstört.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute: Die Schillerstraße

Einst hieß die Schillerstraße in Krems "Alleestraße". Kurz nach dem 100. Todestag von Friedrich Schiller wurde sie am 15. Mai 1905 in "Schillerstraße" umbenannt. Der Bau Ecke Schillerstraße/Roseggerstraße (l.) wurde nach 1890 von Josef Utz junior geplant.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute: Die Obere Landstraße

Ecke Obere Landstraße 15 und Sparkassengasse: Hier waren die Sparkasse Krems und später das Postamt untergebracht. Im Haus Obere Landstraße 19 bestand ursprünglich das Hotel "Erzherzog Ferdinand", das nach 1900 zum Hotel zur weißen Rose wurde.

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Stadtarchiv
1

Damals & Heute: Der Hafnerplatz

Der Hafnerplatz in Krems wurde im späten 19. Jahrhundert von Josef Utz Vater und Sohn konzipiert. Die Volksschule für Knaben und die Bürgerschule wurden 1873 bis 1875 nach Plänen von Utz senior erbaut. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Patricia Reinberger

Damals & Heute: Die Landesgalerie Niederösterreich

2019 wird die Landesgalerie Niederösterreich am Franz-Zeller-Platz eröffnet. Mittlerweile wächst die Fassade des Neubaus. Im November 2017 wurde noch fleißig an der Fertigstellung des Rohbaus gearbeitet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Foto: Stadt Krems

Damals & Heute: Der Stadtpark Krems

So sah es am 25. Juli 2012 im Kremser Stadtpark aus. Das Stadtgartenamt sorgte gerade für Ordnung in einem der Blumenbeete – so wie es auch heute noch der Fall ist. Mittlerweile sieht der Brunnen anders aus. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Patricia Reinberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.