Gehe mit uns auf eine Zeitreise durch deine Heimat!
Hier kannst du dich durch die Geschichte deiner Heimat klicken. Einfach den Bezirk auswählen:



Damals & Heute

Beiträge zum Thema Damals & Heute

Foto: Dorfhistoriker Fritz Thalhammer
2

Damals & Heute: Alte Schule in Wulzeshofen

Alte Schule mit Dreifaltigkeit in Wulzeshofen: Bis 1953 Schulbetrieb, danach Wohnungen für das Lehrpersonal sowie Sitz des Gemeindeamtes. Während des Krieges war auch ein Standes­amt untergebracht, in den 80er-Jahren eine Arztpraxis.

Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach
2

Damals & Heute: Die Volksschule in Traunfeld

Die Volksschule in Traunfeld mit dem Pfarrhof im Hintergrund um 1930. 1967 wurde die Volksschule geschlossen. Seit 1988 ist dort der Kindergarten untergebracht. Die dicht zusammengerückten Häuser waren durch Erdstollen miteinander verbunden.

Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach
2

Damals & Heute: Die Schule in Großkrut

Die Schule in Großkrut ist seit 1940 im altehrwürdigen Stiftungshaus untergebracht. Nach Kriegsende wurde das Gebäude als Lazarett und Soldaten­unterkunft verwendet. 1950 wurde die Hauptschule gegründet. 1991 wurde die Schule durch Anbau erweitert.

Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach
2

Damals & Heute: Die Schule in Großkrut

Die Schule in Großkrut ist seit 1940 im altehrwürdigen Stiftungshaus untergebracht. Nach Kriegsende wurde das Gebäude als Lazarett und Soldaten­unterkunft verwendet. 1950 wurde die Hauptschule gegründet. 1991 wurde die Schule durch Anbau erweitert.

Foto: Stadt-Museumsarchiv
2

Damals & Heute: Pillichsdorf

Bereits im 13. Jahrhundert stand hier die Burg der einflussreichen Familie Ulrich von Pillichsdorf. Die Burg wechselte oftmals den Besitzer und wurde vielfach zerstört und wieder aufgebaut. 1747 wurde das „neue Schloss“ der Herren von Pillichsdorf erbaut.

Foto: Stadt-Museumsarchiv
2

Damals & Heute: Bahnhof Enzersdorf bei Staatz

1870 wurde mit der Ostbahn auch der Bahnhof Enzersdorf bei Staatz eröffnet. Der Bahnhof lag an der Bahnstrecke, die von Bodenbach an der deutschen Grenze über Prag - Brünn - Laa - Wien - Budapest - Szegedin - Temesvar bis an die rumänische Grenze führte. Diese Strecke war eine der wichtigsten Lebensadern für die Wirtschaft der Österreich-Ungarischen Monarchie. Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde mit Errichtung des eisernen Vorhanges aus der international bedeutenden Bahn die "Laaer Ostbahn" wie...

Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach
2

Damals & Heute: Frättingsdorf 26

Um 1900 wurde in Frättingsdorf Nummer 26 von Familie Steingassner ein Gasthaus erbaut. 1905 erfolgte der Verkauf an Karl Gramanitsch. 1930 pachtete der Wirt Josef Kornherr das Gasthaus. 1938 wurde es an Emil Oelschläger verkauft und 1983 geschlossen.

Foto: Stadtmuseumsarchiv Mistelbach
2

Damals & Heute: Neuruppersdorf

Neuruppersdorf ist ein Angerdorf mit ca. 400 Einwohnern. Um den zentralen Ortsraum (Anger bzw. bebauter Bereich) schließt sich nördlich und südlich jeweils eine Hausreihe an. Früher befand sich in der Mitte ein einfacher Tümpel mit Gänsen.

Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach
2

Damals & Heute: Neuruppersdorf

Die Schule (rechts im Bild) wurde 1881 erbaut. Später diente sie als Kühlhaus, danach als Jugendheim. Im Kräuterdorf Neuruppersdorf werden Kräuterkunde-Ausbildungen und Kräuterführungen angeboten.

Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach
2

Damals & Heute: Die Schule in Großkrut

Die Schule in Großkrut um 1940 ist im altehrwürdigen Stiftungshaus untergebracht. Bei Kriegsende wurde das Gebäude als Lazarett und Soldatenunterkunft verwendet und dementsprechend in Mitleidenschaft gezogen. 1950 wurde die Hauptschule gegründet.

Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach
2

Damals & Heute: Niederkreuzstetten aus 1904

Eine Postkarte von Niederkreuzstetten aus 1904: Die Wasserburg und der Ort wurden 1125 erstmals urkundlich erwähnt. Die Kirche in Niederkreuzstetten ist dem heiligen Jakobus geweiht und hat einen gotischen Chorbau.

Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach
2

Damals & Heute: Das alte Rathaus in Mistelbach

Das alte Rathaus (heute Erste Bank): Schon vor dem 16. Jh. war das Haus eine Gemeindeschenke, wurde von der Mistelbacher Herrschaft angekauft, ein Turm aufgesetzt und später als Rathaus genutzt. 1874 wurde das Haus abgerissen.

Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach
2

Damals & Heute: Das Hotel Rieder in Mistelbach

Das Hotel Rieder in Mistelbach wurde vor dem 1. Weltkrieg erbaut und war das größte Hotel in Mistelbach. Nach dem 2. Weltkrieg war dort das Finanzamt untergebracht. Erst vor Kurzem wurde das Haus innen und außen fachmännisch restauriert.

Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach
2

Damals & Heute: Weinkellerei in Mistelbach

Der ehemalige Weinkeller der Weinkellerei Felix Roller in der Franz-Josef-Straße 51 in Mistelbach: Felix Roller war zu seiner Zeit einer der größten Weinhändler des Bezirkes. Der Fassungsraum seiner Fässer betrug mehr als 6.000 Hektoliter.

Foto: Stadt-Museumsarchiv Mistelbach

Damals & Heute: Mistelbacher Hauptplatz Nr. 26

1965 befand sich am Mistelbacher Hauptplatz Nr. 26 ein Bücher- und Papierwarengeschäft sowie das „Zuckerlgeschäft“ der Familie Gaugusch. Heute sind dort ein Taschengeschäft sowie ein Obst- und Gemüsegeschäft untergebracht. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

Foto: Stadt-Museumsarchiv

Damals & Heute: Mistelbach Wiedenstraße 5

Die Fleischhauerei und Selcherei von Ernst Schödl in der Wiedenstraße 5 in Mistelbach wurde 1867 gegründet. Das Haus wurde später abgerissen und als Ordination eines praktischen Arztes neu erbaut. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

Foto: Stadt-Museumsarchiv

Damals & Heute: Mistelbach Ostbahn

Mit der Eröffnung der Ostbahn­linie Wien–Stadlau–Mistelbach–Laa–Grusbach–Brünn im November 1870 wurde Mistelbach an das Netz der Hauptstrecken der Monarchie angeschlossen. Die Bahn war einer der wichtigsten Arbeitgeber. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.