Demenzerkrankung

Beiträge zum Thema Demenzerkrankung

Im Falle einer Demenzerkrankung kann es immer wieder zu Konflikten zwischen den Partnern kommen. | Foto: HighwayStarz/panthermedia

Umgang mit Demenz
"Café Zeitreise" in der Franz von Sales-Pfarre

Der Umgang mit Demenzkranken kann die Angehörigen sehr belasten. Das "Café Zeitreise" soll helfen. DÖBLING. Das Projekt "Café Zeitreise" hat in der Pfarre Franz von Sales gestartet. Ziel ist es, den Angehörigen von Demenzkranken den Umgang mit dieser schwierigen Situation zu erleichtern. Das Leben der Menschen mit derartigen Erkrankungen verändert sich und unweigerlich auch das der Angehörigen. Denn für die meisten ist es eine Selbstverständlichkeit, die notwendige Sicherheit und Unterstützung...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Am Dienstag, 26. November, informieren Experten im Amtshaus Leopolstadt  über Demenz. | Foto: MEV

Gratis Veranstaltung 2. Bezirk
Die Bezirksvorstehung Leopoldstadt lädt zum Demenzinfotag

Vorsorge ist immer besser als Nachsorge: Die Leopoldstädter Bezirksvorstehung lädt am Dienstag, 26. November, zum kostenlosen Demenzinfotag ins Amtshaus. LEOPOLDSTADT. Demenz ist eine chronische und fortschreitende Gehirnerkrankung, die mit zunehmendem Gedächtnisverlust einhergeht. Sei es in der Familie oder im Bekanntenkreis, viele Menschen kennen jemanden, der mit Demenz lebt. Laut der "Österreichischen Alzheimer Gesellschaft" (ÖAG) leben rund 100.000 hierzulande mit dieser Krankheit, die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ina Löffler (r.) mit ihren Damen bei einem Therapiespiel, das nicht nur Spaß macht, sondern auch das Gedächtnis trainiert. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick

Tageszentrum Gentzgasse
Nur Vergesslichkeit oder schon Demenz?

Im Tageszentrum in der Gentzgasse gehören Gedächtnistraining und Bewegung zum täglichen Programm. WÄHRING. "Rund 80 Prozent unserer Kunden haben eine positive Demenzdiagnose", erklärt Einrichtungsleiterin Ina Löffler. "In den letzten beiden Jahren konnten wir beobachten, dass sie erst in einem deutlich schlechteren Zustand zu uns kommen als früher. Das ist nicht gut – denn je eher sie aus ihrer Isolation daheim herausgeholt werden, in sozialen Kontakt mit anderen treten und regelmäßig...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.