E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

ÖAMTC-Techniker Florian Merker testete die Wallboxen auf Herz und Nieren. | Foto: ÖAMTC/Ralph Wagner

ÖAMTC-Test
Wallboxen von Automarken durchwegs „Gut“

Alle Modelle im ÖAMTC-Wallboxen-Test wurden mit "Gut" beurteilt und werden vom ÖAMTC vorbehaltlos empfohlen. Kleiner Schwächen liegen in den Details. Ö. Die jüngste Untersuchung des ÖAMTC und seiner Partnerclubs widmet sich der Wallbox und damit einem Produkt, dessen Relevanz mit der Verbreitung der E-Mobilität rasant wächst. Diesmal standen acht solcher Ladeeinheiten auf dem Prüfstand, die das Label von bekannten Kfz-Herstellern tragen. "Wenn es um das Laden zu Hause geht, sind ja meist Boxen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der ÖAMTC berät in Sachen Elektromobilität. | Foto: Erich Reismann Photography

E-Mobilität 2023
Was sich bei den Förderungen für Elektroautos heuer ändert

Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen für die Förderung von E-Mobilität. Die meisten betreffen Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine. ÖAMTC-Experte Markus Kaiser kennt die Details. Ö/OÖ. 2023 wird der Kauf von Elektro-Pkw nur mehr für Privatpersonen, soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing und E-Taxis gefördert. Allerdings können Betriebe für E-Autos, die 2022 gekauft wurden, die E-Mobilitätsförderung auch noch 2023 einreichen. "Das trifft all jene, die sich im vergangenen Jahr...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
smart EQ forfour: Im Winter schafft der Viersitzer je nach Witterung keine 100 Kilometer, das beschränkt den Einsatz.  | Foto: smart
1 7

Kompakter Viersitzer mit (zu) kleinem Akku
smart EQ forfour im Test

Antrieb: 2/5Der E-Motor sorgt für spritzige Fahrleistungen, Haken ist der kleine Akku. 17,6 kWh reichen im Winter – Heizen kostet deutlich Reichweite – mitunter keine 100 Kilometer. Immerhin: Bei einer 22 kW Wechselstrom-Wallbox dauert das Laden nur rund eine Stunde. Fahrwerk: 5/5Smart-typisch knackig, der Viersitzer lässt sich wiesel-flink um die Ecken zirkeln. Unschlagbar ist der Wendekreis, die Vorderräder des Hecktrieblers lassen sich extrem weit einschlagen, das macht Aus- und Einparken...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
3500 Kilometer – von Linz über Venedig und Monaco nach Barcelona und retour – wollen zwei Oberösterreicher mit dem Elektro-Auto zurücklegen. | Foto: stepmap.de
1 2 13

Update: Abenteuer E-Mobilität: 3500 Kilometer im Renault Zoe ans Meer

Zwei Oberösterreich machen sich im Elektroauto auf den Weg von Linz über Venedig und Monaco nach Barcelona und zurück. Markus Luger, otelo Genossenschaft, und Theresa Thalhammer, Marketing Autohaus Sonnleitner, berichten von den Herausforderungen des Abenteuers E-Mobilität. Die e-Nomaden Therese Thalhammer und Markus Luger im O-Ton: Tag 9: Marseille Wir verlassen die Stadt, die weiß silbernen Gebirgsformationen der Umgebung und schließlich auch die Provence. Arles ist das Ziel, die größte Stadt...

  • Motor & Mobilität
Nissan Leaf
7

Test E-Auto aus Japan Nissan Leaf

Der Nissan Leaf Gemütlicher Schnurrer für Leute die ca. 100 Km pro Tag Fahren, Pendeln....Ich habe 150 km geschafft ohne eine Behinderung auf der Straße zu sein. Für längere Autobahnfahrten ist er meiner Meinung allerdings nicht geeignet. Der Nissan Leaf kann für Berufspendler ein ideales Elektro-Alltagsauto sein, vorausgesetzt man hat eine kurze Strecke und einen eigenen Stromanschluss. Schöner als die meisten Elektroautos ist der Leaf allemal. Die Fahrzeugfront mit der tief abfallenden Haube...

  • Salzkammergut
  • Siegfried Huemer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.