Emotionen

Beiträge zum Thema Emotionen

Video 3

Aussagekraft
EIN FOTO - DREI EMOTIONEN

Wie ein Foto drei verschiedene Emotionen wecken kann! Dramatik in Farbe, starker Kontrast in Schwarzweiß oder aber das Originalbild selbst. Die Geschmäcker sind verschieden und jeder Mensch hat seine eigenen Preferenzen. Obwohl aber Geschmäcker verschieden sind und man hier vielleicht selbst innerlich schon entschieden hat, welches dieser drei Varianten einem am besten zusagt, könnte es bei der nächsten - natürlich hypothetischen - Frage trotzdem Entscheidungsschwierigkeiten geben! Wenn man...

  • Wien
  • Favoriten
  • Tomislav JOSIPOVIC
8

Kunsthistorisches Museum Wien
Caravaggio und Bernini

Schon wieder in der neuen Ausstellung des KHM, denn ich sehe jedes Mal etwas Neues, und ich lerne immer dazu. Jetzt weiß ich auch schon, dass von den 80 Werken nur 11 von Caravaggio und bloß 10 von Bernini sind. Der Rest sind Zeitgenossen (frühes 17.Jh.), Rivalen, oder Künstler der nächsten Generation, auch Kopierer, Nachahmer, Neider. - Ich finde diese Ausstellungsorganisation, die in den letzten Jahren im KHM konsequent durchgeführt wird, ausgezeichnet, weil man erst so die künstlerischen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Jovanka Kujundiz schmückt die Weihnachtsbäume für einen stimmungsvollen Heiligen Abend.
3

Weihnachtsengerl
Arbeiten am Heiligen Abend

Jovanka Kujundiz ist auch zu Weihnachten bei den Bewohnern des Pensionistenhauses Tamariske. DONAUSTADT. Seit 17 Jahren arbeitet Jovanka Kujundiz im Pensionistenwohnhaus Tamariske in der Zschokkegasse 89. Als Klub-Betreuerin kennt sie ihre Bewohner ganz genau, denn in ihren Aufgabenbereich fallen Beschäftigung, Unterhaltung und Service. „Viele der Bewohner sind für mich schon wie Tanten oder Onkeln. Ich erkenne ihre Emotionen und kann dann entsprechend auf sie eingehen“, erzählt sie. Besonders...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sabine Krammer
Das Seelenleben der Tiere von Peter Wohlleben

Alles andere als instinktgesteuert

BUCH TIPP: Peter Wohlleben – "Das Seelenleben der Tiere" Nachdem er uns das geheime Leben der Bäume nahe gebracht hat, zeigt uns Peter Wohlleben die Persönlichkeit von Tieren und landet damit den nächsten Bestseller. Gefühle und Emotionen von Haus- und Wildtieren werden in vielen kurzweiligen Kapiteln beleuchtet. Das Buch bietet keinen Kitsch, sondern erstaunliche Erkenntnisse und erhellende Anekdoten über intelligente Schweine, träumende Katzen, mutige Singvögel, beschämte Hunde ... Ludwig...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wenn Babys ihren Eltern in die Augen schauen, können sie ihre Gefühle ablesen - allerding erst ab dem 7. Lebensmonat. Dieses braucht noch ein bisschen Zeit. | Foto: Photographee.eu - Fotolia.com

Babys sehen Emotionen in den Augen der Eltern

Etwa ab dem 7. Lebensmonat können Babys in den Augen von Mama und Papa deren Gefühle erkennen. Die Natur hat das so vorgesehen, damit auch die kleinsten die Lage um sich herum einschätzen können. Lesen Babys z.B. Angst aus den Augen ihrer Eltern, können sie dementsprechend reagieren. Die Kleinen haben noch nicht genug Lebenserfahrung, um von selbst zu erkennen, wann Gefahr droht oder nicht. Sie sind folglich auf die Wahrnehmungen anderer angewiesen. Deutsche Studie Forscher aus Leipzig wollten...

  • Julia Wild
Alfred Rude, Feinstoffpraxis Wetzlar (Deutschland)

Erschöpfung, Ängste, Blockaden? Wie Sie das Steuer rechtzeitig umlegen können.

Viele Menschen erleben Blockaden, die ihr Potenzial hemmen und massiv einschränken. Ängste tauchen oft ganz unvermittelt wie aus dem Nichts auf und scheinen alles zu beherrschen. Der Weg in Richtung Erschöpfung und Burnout stellt sich häufig als unausweichlich dar. Die neu entwickelten Techniken der Göthertschen Methode® setzen genau in diesem scheinbaren Nichts – nämlich in den feinstofflichen Ebenen – an. Sie zeigen, wie die Ursachen dieser Blockaden und Emotionen erkannt und geordnet werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Beate Gerber
Alfred Rude, Feinstoffpraxis Wetzlar

Erschöpfung, Ängste, Blockaden? Wie Sie das Steuer rechtzeitig umlegen können.

Viele Menschen erleben Blockaden, die ihr Potenzial hemmen und massiv einschränken. Ängste tauchen oft ganz unvermittelt wie aus dem Nichts auf und scheinen alles zu beherrschen. Der Weg in Richtung Erschöpfung und Burnout stellt sich häufig als unausweichlich dar. Die neu entwickelten Techniken der Göthertschen Methode® setzen genau in diesem scheinbaren Nichts – nämlich in den feinstofflichen Ebenen – an. Sie zeigen, wie die Ursachen dieser Blockaden und Emotionen erkannt und geordnet werden...

  • Wien
  • Hietzing
  • Beate Gerber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.