Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

17

Wiener Ausstellungen
Der Tod ist ein Zwerg und bläst Seifenblasen.

Die unbändige barocke Fantasie des 17.Jh.-s sah es jedenfalls so. In der kleinen Sonderausstellung im KHM, "Wachs in seinen Händen", gibt es eine Darstellung des aufgebahrten Kaisers Ferdinand III., um ihn herum fast 10 Skelette (ca. 8-9 cm groß) erinnern an den Tod bzw. feiern ihn u.a. mit Fanfaren, Testament schreibend, betend, mit verhülltem Kopf, mit der Sense fuchtelnd und eben aus einem Pokal mit einem Strohhalm Seifenblasen blasend, weil das Leben so vergänglich ist wie Seifenblasen. Die...

7

Wiener Spaziergänge
zum X-ten Mal: das ...

... Untere Belvedere, mit Ausgang in Prinz Eugens Kammergarten, der erst Ende Mai wieder bunt und üppig bepflanzt wird. Der kleine Garten ist nur über das Untere Belvedere begehbar. - Durch diesen Gang und diese Räume muss man gehen, um in die Klimt-Ausstellung "Pigment und Pixel" zu gelangen. - Hier im relativ bescheidenen und kleinen Unteren Belvedere hat Prinz Eugen gewohnt. Das prunkvolle große Schloss verwendete er nur, um diplomatische Empfänge und Feste mit wichtigen Gästen zu...

Reiner Riedler „Kaisergeburtstag“ | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Too Real To Be True

Too Real To Be True, Galerie Ostlicht, bis 10. Mai. Die Fotoausstellung präsentiert Werke von Martin Parr, Reiner Riedler und Piero Percoco, die den Alltag auf ungewöhnliche Weise darstellen. Parrs Serie „Cakes & Balls“ ist eine humorvolle Hommage an Wiens Kaffeehaus- und Festkultur, in der er opulente Torten und glänzende Uniformen mit Ironie einfängt. Riedlers fortlaufende Serie „This Side of Paradise“ beleuchtet Orte, die den österreichischen Traum von Freiheit und Vergnügen verkörpern, und...

Ausstellung im Wasserturm Favoriten
Wassererzählungen

In der Ausstellung „Wassererzählungen“ sind unterschiedlichste Zugänge zum Thema „Wasser" zu sehen. Die bildlichen Erzählungen tauchen in verschiedene Aggregatzustände des Wassers ein. Wasser ist wandelbar. Es kann sich verflüssigen, zu Eis gefrieren oder sogar verdampfen. Die drei Künstlerinnen stellen verschiedene Wassersituationen in gemalten Bildern sowie Fotocollagen vor, die unterschiedlicher nicht sein können und somit die Diversität des Wassers in kreativer Art und Weise widerspiegeln....

Blick von der Philadellphiabrücke in die Meidlinger Haupttraße. Rechts das zerstörte Hotel Phladelfial | Foto: Bousska
9

Ausstellung Meidlinger Bezirksmuseum
Vom Kriegsende bis zum Staatsvertrag

Anlässlich von 80 Jahre Kriegsende und 70 Jahre Staatsvertrag zeigt das Bezirksmuseum Meidling zwei Ausstellungen in der Längenfeldgasse 13-15. Die Schau ist kostenlos und wird zumindest ein Monat lang zu sehen sein. WIEN/MEIDLING. "Anlässlich des Jubiläums, dass vor 80 Jahren der Krieg in Österreich beendet und vor 70 Jahren der Staatsvertrag unterschrieben wurde, hat sich der Leiter des Bezirksmuseums Meidling etwas Besonderes einfallen lassen. Anstatt einer hat er heuer, anlässlich des...

18

Wiener Ausstellungen
Nur staunen!

Palais Liechtenstein, Fürstengasse 1, Alsergrund, noch bis 30. März. Ohne Hintergrundwissen hingehen und staunen, wie wundervoll diese alten Porzellanobjekte sind! Originalimporte aus Fernost (17.-18.Jh.), 1718 - 1744 in der Wiener Manufaktur des Herrn Du Paquier am Alsergrund sorgfältig nachgemacht. Bald verselbständigte sich die Wiener Kreativität, und der Hochadel, der sich den Luxus leisten konnte, verfiel dem neuen Material, dem Porzellan. Der Triumphzug exotischer Importe wie Xocoatl...

2 1 8

Kunst und Geschichte
Land abschotten, Grenzen zu, hohe Zölle!

Solche Sprüche hört man neuerdings nicht nur vom stark verhaltensauffälligen US-Präsidenten. Alle, die so etwas fordern, haben keine Ahnung von Geschichte und wissen nicht, was einem Land nützlich ist. Die Fürsten Liechtenstein, das Haus Habsburg und andere wussten es schon vor über 300 Jahren besser. Besucht doch die kostenlose Porzellan-Ausstellung im Palais Liechtenstein, da könnt ihr es selbst sehen. Es liefen rege Geschäfte mit Japan und China. Es gab eine Zusammenarbeit: fernöstliche...

12

Wiener Ausstellungen
Nicht nur Dagobert brilliert

in der großen Backhausen Ausstellung im Leopold Museum im Museumsquartier. Auch Otto Wagner, den man eher als Jugendstil-Architekten kennt, ist hier vertreten: Fotos aus seiner eigenen Wiener Wohnung zeigen, dass er die Jugendstil-Möbel, auch eigene Entwürfe, liebte, aber er wohnte keinesfalls museal: es war eher ein kreatives Chaos. Unkonventionell, dass er sein Schlafzimmer mit einem lieblichen Kirschendesign (Tapete, Vorhang, Bettüberzug) schmückte - fast ein Jungmädchenzimmer, nach der...

2

Wiener Asstellungen
Dagobert. Auf die Gefahr hin, dass

...ich mich wiederhole: noch einmal die große und sehr spektakuläre Dagobert-Peche Ausstellung im MAK. (Genauer Titel: "Dagobert Peche und seine Spuren in die Gegenwart", eben bis inklusive Pop-Art und Schaufenstergestaltung in der Kärntnerstraße.) Mich haben in der Ausstellung u.a. 2 Kleider fasziniert: das eine, weiß-graue nur auf einem Foto zu sehen - das ist eine späte Nachempfindung und Werk einer Weltmarke, das andere, gelb-orange-weiße, original Peche, ist tatsächlich als Kleid...

4

Wiener Asstellungen
Rembrandt spielt sich.

Die große Ausstellung im Kunsthistorischen ist noch bis 12.Januar 2025 offen. Der Titel heißt "Farbe und Illusion" (im Werk Rembrandts und seins Schülers Hogstraaten). Illusion heißt hier so realistisch zu malen, dass man das flache Bild als dreidimensional wahrnimmt, eine Tiefe und damit eine Perspektive sieht, obwohl es gar nicht dort ist, bzw. "nur" gemalt. Trompe l'oeil - täusche das Auge - heißt dieser Trick französisch. Wir haben hier etwa Bilder, worauf der abgebildete Mensch über den...

Foto: (c) bei den Künstlern
4

Veranstaltung
Ausstellung “Liquid(e)motions“ im Wasserturm Favoriten

Mit dem Wortspiel „Liquid(e)motions“ locken 4 österreichische Künstler in den Wasserturm Favoriten. Sie zeigen unterschiedliche Zugänge zum Thema in diversen Techniken: Als gelernte Theatermaler beschäftigen sich Michael Godai und Michael Nitsche mit abstrakter Kunst in großformatiger Acryltechnik. Micha Löhe verwendet die Reduktion als Ausdrucksmittel in graphischem S/W-Stil. Der Schwerpunkt von Peter M. Pinohs Arbeit liegt in der Fotografie. Und wer auch noch einen sensationellen 360° Blick...

4

Eintritt frei + gratis Getränke + Snacks
Vernissage "Die bunte Kunst 2", Vormerken!!

Show im Japan Teehaus! Durch den schönen Erfolg im Frühjahr gibt es wieder eine Vernissagen mit gratis Happy Hour! Der Kunstschaffende, Robin der Künstler, bekannt für seine vielen Ausstellungen / Events auch im öffentlichen Raum, präsentiert seine Werke immer wieder an möglichen als auch unmögliche Orten und Stellen. Diese Show soll wie immer in volkstümlicher Art präsentiert werden, wo auch mehrere andere Künstler*innen hier mit dabei sind, um ihre zeitgenössische Kunst zeigen zu können....

Renate Anzenberger mit ihren "Gstettn"-Büchern vor einem ihrer Kunstwerke. | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
4

Favoriten
Die Schönheit der "Gstettn" wird zum großen Kunstgenuss

Renate Anzenberger ist Künstlerin und betreibt eine Galerie in der Ankerbrotfabrik in der Absberggasse 27. Zurzeit zeigt sie wieder ihre Schau "Gstettn", die bis 30. September verlängert wird. WIEN/FAVORITEN. Die Idee zu ihrem Zyklus "Gstettn" kam der Künstlerin Renate Anzenberger beim Spaziergang: Sie schlenderte von ihrer Galerie in der Absberggasse 27 Richtung Böhmischer Prater. "Dabei fiel mir auf, dass die hier wildwachsenden Blumen einfach schön sind", erinnert sie sich. So kam sie auf...

16

Wiener Ausstellungen
Beate und Celina

Schöne Namen. Schöne starke erfolgreiche Frauen. Mutter und Tochter. Künstlerinnen. Sie verweben edle Naturmaterialien zu elegant blassen oder explosiv bunten - aber nicht weniger eleganten - Textilkunstwerken, die oft mit dreidimensionalen Oberflächenstrukturen und Assymetrie überraschen. Ihr könnt über ihre Kunst im Internet nachlesen und auch einige Bilder betrachten. Beate macht seit unglaublichen 40 Jahren Kunst. Aus diesem Anlass hat Celina für sie ein Überraschungsfest organisiert. In...

1 1 9

Wiener Spaziergänge
Rosenrausch im Volksgarten

- aber Oleander gibt es auch! Ein schöner Frühsommertag. Alle tummeln sich heiter und entspannt im Volksgarten. Es wird zwar schriftlich gebeten, den Rasen nicht zu betreten, aber man liegt und kuschelt, jausnet, turnt und liest im Gras. Die Blicke nach außen zeigen Prachtbauten der Ringstraße. Das macht Wien so liebenswert: wunderschöne Grünoasen inmitten der Stadt. Im Volksgarten steht der Theseurtempel, immer mit gratis Astellungen des Weltmuseums bestückt. Diesmal sind es mit Kamelfellen...

16

Wiener Museen
Die Schönheit...

...der Vielfalt. The Beauty of Diversity. Das ist der Titel einer Ausstellung in der Albertina Modern im Künstlerhaus, die noch bis 18. August zu sehen ist. Selbstverständlich ist Vielfalt schön. Du bist anders als ich und wir beide anders als er, sie, es oder alle anderen. Nicht einmal der Stalinismus oder der Maoismus hat es geschafft, die Menschen gleich zu schalten. Trotzdem, es ist nötig, dieser Vielfalt immer wieder Raum zu geben - auch in der Kunst, denn sehr lange war das BIld von der...

16

Wiener Museen
Kunstforum: Matta

Roberto Matta (1911 - 2002) wurde in Chile geboren, lebte in vielen Ländern Südamerikas, Europas und in New York. Er verkehrte in den Kreisen der besten Künstler. Er war Surrealist, abstrakter Expressionist und mehr, er ging mit der Zeit. Er war berühmt, politisch interessiert und engagiert. Trotzdem gefallen mir seine Werke nicht wirklich. Es schweben allerlei Möbel, Maschinenmenschen und rätselhafte, futuristische Geräte in einem endlosen Weltall. - Er nennt seine Art des Malens "Technik der...

21

Wiener Museen
Sensationell: ukrainische Kunst aus dem 1. Drittel des 20.Jh.-s im Unteren Belvedere

Mehrere europäische Museen haben diese Ausstellung aufgestellt. "In the Eye of the Storm" ist tatsächlich sensationell. Sie zeigt die bewundernswerte Vielfalt neben- und hintereinander wirksamer Kunstrichtungen, die durchaus europäischen Entwicklungen und Moden entsprechen. Jugendstil, darunter ein "Kuss", 6 Jahre nach Klimt. Symbolismus-Mystizismus. Avantgarde. Folklore. Film und Plakatkunst. Vertreten ist das bunte Kulturgemisch der Ukraine: Ukrainer, Polen, Belarussen, Russen, Armenier,...

17

Wiener Museen
So schließt sich der Kreis

Wir waren Anfang Januar für einige Tage in Rom. Nun setzte sich diese Begegnung quasi fort, denn im Wien Museum gibt es eine neue Ausstellung über Fischer von Erlach (1656 - 1723), den großen Architekten des (nicht nur Wiener) Barocks. Er war in jungen Jahren in Rom, viele seiner Zeichnungen aus dieser Zeit werden jetzt im Wien Museum gezeigt. Die Ausstellung lässt nachvollziehen, wie die antike und zeitgenössische Architektur Roms seine Baukunst beeinflusste. Er begegnete dort auch dem...

15

Wiener Museen
Noch im vorigen Dezember...

...waren wir wieder einmal im MAK. Die große aktuelle Ausstellung befasst sich mit Textilkunst und auch mit Keramik. Beide Stoffe gut für das Handwerk geeignet, ich meine wörtlich: kneten, formen, mit Farbe überziehen, in den Ofen schieben. -  Knoten, stricken, häkeln, nähen, knüpfen.  Mit beidem kann man Traditionelles und ganz Ungewöhnliches herstellen. Mit beiden kann man wohnen, man kann sie sinnvoll nützen, Kindern als Spielzeug geben und schöne Geschenke daraus machen. Es gab auch...

Galerie Ostlicht "Deix lebt weiter" | Foto: © Gabriele Czeiner
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Deix lebt weiter

Ausstellungs-Tipp: Deix lebt weiter! Galerie Ostlicht, bis 13. Jänner 2024. Seine Karikaturen sind aktueller denn je. Machen Dinge verändern sich anscheinend in unserer Gesellschaft nie oder nur sehr, sehr langsam. Fremdenhass, Korruption, Sexismus, Spießbürgertum. Es können auch Karikaturen käuflich erworben werden. Die Ferien sollte man unbedingt nutzen, sich diese Ausstellung anzusehen. Dieser Ausstellungs-Tipp wurde am 25.12.2023 veröffentlicht. Mehr Ausstellungs-Tipps, welche zurzeit...

12

Wiener Spaziergänge
Verfallen, aber oho.

Hinter dem Zaun der Landstraßer Hauptstraße 140 verbirgt sich ein bemerkenswertes Gebäude mit schönem Garten, die Mautner Villa. Sie wurde 1902 für einen Zweig der Familie Mautner, sieh auch Mautner-Markhof, erbaut. Seit geraumer Zeit ist das Haus nicht zugänglich, denn am Verfall. Es ist nicht mehr poetisch, romantisch verfallen, sondern leider ruinös, wohl mit bemerkenswerten Details. Aber die gegenwärtige Besitzerin hat schon die Renovierugsarbeiten in die Wege geleitet, und im Augenblick...

Takeuchi Toshinobu in der Galerie Ostlicht  | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Takeuchi Toshinobu

Takeuchi Toshinobu, Galerie Ostlicht, nur noch heute, 4.11.! Toshinobu, 1943 – 2022, zählt zu den wichtigsten Landschaftsfotografen Japans. In der Galerie Ostlicht, im 10. Bezirk, Brotfabrik, gibt es eine Auswahl dieser Fotografien zu sehen. Er war dafür bekannt, Licht, Farben und Landschaften in poetischen Fotografien einzufangen. Er dokumentierte verschiedene Gebiete seiner Heimat in möglichst unberührtem Zustand, sozusagen vor der Prägung durch den Menschen. Neben den Landschaften, der Flora...

Die Führungen finden im Cape 10 statt. | Foto: fotografiefetz
2

Favoriten
Ideen zur Gestaltung der ehemaligen D-Wagen-Schleife

Studierenden der BOKU Wien haben in Zusammenarbeit mit der Initiative „Blühendes Sonnwendviertel” und dem CAPE 10 Universitätsprojekte zur Gestaltung des Areals der ehemaligen D-Wagen-Schleife vorgestellt - nun werden auch Führungen angeboten. WIEN/FAVORITEN. Die Ausstellung „Grünes Tor zum Sonnwendviertel“ präsentiert eine Vielzahl von Entwürfen zur Gestaltung des ehemaligen D-Wagen-Schleifen-Areals. Diese innovativen Konzepte wurden von Landschaftsarchitektur-Studierenden im Rahmen einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.