Energieausweis

Beiträge zum Thema Energieausweis

Energieausweis | Foto: Alexander Raths - Fotolia
3

Schutz vor bösen Überraschungen
Energieausweis: Das "Pickerl" für Gebäude

Egal ob Miete oder Kauf einer Immobilie: Um das Thema Energieausweis kommt man nicht herum.  OÖ. Der Energieausweis ist das „Energiepickerl“ für ein Gebäude. Bei den Elektrogeräten gibt es die „Energiepickerl“ schon lange. Der Energieausweis eines Gebäudes ist so etwas Ähnliches und zeigt, wieviel Energie notwendig ist, um das Gebäude benützen zu können. Auch hier gibt es die Einteilung nach Energieklassen. Neben den großen Energiefressern wie Heizung und Warmwasseraufbereitung wird auch der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mieter oder Käufer von Wohnungen oder Häusern haben das Recht auf Erhalt eines höchstens zehn Jahre alten Energieausweises. | Foto: bobross/panthermedia

Energieausweis macht vergleichbar

OÖ. Der Energieausweis ist vergleichbar mit dem Energie-Pickerl für Elektrogeräte. Er informiert über die Menge an Energie, die für die Heizung, für die Erwärmung des Wassers und für andere Hausanlagen in der Wohnung benötigt wird. Negative Überraschungen bei der Betriebs- und Heizkostenabrechnung sollen dadurch vermieden werden. Durch die Angaben der Kennzahlen werden Wohnungen im Hinblick auf die zu erwartenden Energiekosten vergleichbar. Verkäufer, Vermieter und Makler benötigen einen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Wegen der hohen Auflagen der Wohnbauförderung bauen immer mehr Häuslbauer ohne Darlehen vom Staat. | Foto: WimbergerHaus

Wohnbauförderung bleibt liegen

Oö. Unternehmer fordern 45-kWh-Grenze für Einfamilienhäuser OÖ (pfa). Immer weniger Einfamilienhäuser werden mit Wohnbauförderung errichtet. 2009 waren es noch 3500 Häuslbauer, die das geförderte Darlehen in Anspruch genommen haben, im vergangenen Jahr nur mehr 1701. "Richtlinien machen Förderung unattraktiv" Neben den niedrigen Bankzinsen gibt es dafür einen weiteren Grund: "Die Richtlinien verteuern den Bau derart, dass es unattraktiv ist", sagt Kurt Schlattinger, Verkaufsleiter von...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Der Energieausweis wurde 2006 zur Feststellung der Gesamt-Energieeffizienz von Gebäuden eingeführt. Die Informationen im Energieausweis ermöglichen es Mietern und Käufern den Energiebedarf oder –verbrauch verschiedener Gebäude miteinander zu vergleichen und die anfallenden Energiekosten von Wohnobjekten leichter abzuschätzen. | Foto: Fotolia/Gina Sanders

AK OÖ vergleicht Kosten für den Energieausweis

Seit 2012 müssen Anbieter einer Wohnung oder eines Hauses dem Mieter oder Käufer einen Energieausweis aushändigen. Die Informationen im Energieausweis ermöglichen es Mietern und Käufern den Energiebedarf oder -verbrauch verschiedener Gebäude miteinander zu vergleichen. Ausgestellt wird der Energieausweis unter anderem von Baumeistern, Bauingenieuren oder Gebäudetechnikern. Preise sind gestiegen Die angegebenen Preise für den Energieausweis sind laut Anbieter als Richtwerte zu verstehen und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Neu: Bei Verkauf oder Vermietung von Immobilien muss der Energieausweis vorgelgt werden.

Energieausweis, was halten Sie davon?

Seit 1. Dezember 2012 muss jeder der Immobilien zum Verkauf oder zur Vermietung anbietet die Energiekennzahlen des jeweiligen Objektes im Inserat angeben. Die Energiekennzahlen beinhalten zwei Größen. Eine Zahl beschreibt den Heizwärmebedarf (HWB) eines Objektes. Die zweite Kennzahl, fGEE genannt, dient lediglich als Vergleichswertzahl und ähnelt den Energieklasse-Etiketten auf Kühlschränken. Wer in einer Anzeige die Energiekennzahlen nicht angibt, muss mit einer Verwaltungsstrafe in einer Höhe...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michael Scharfmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.