energieautark

Beiträge zum Thema energieautark

Von den Mieter*innen können sich 31 Prozent eine solche Investition auch in einem kleineren Umfang, wie z.B. einem Balkonkraftwerk, vorstellen.  | Foto: PantherMedia/Serdynska
2

Haushalte zurückhaltend
Selbst Strom erzeugen mit Balkonkraftwerk & Co

VAV Wohnbarometer zeigt geringe Bereitschaft der Haushalte zu Investitionen in Energieautarkie.  OÖ. "Denken Sie daran, die Abhängigkeit von zugekaufter Energie zu verringern und für Ihre Wohnung/Haus in Richtung Energieautarkie zu investieren?": Diese Frage beantwortete im Zuge einer Studie* im Auftrag der VAV Versicherungs-Aktiengesellschaft knapp die Hälfte der Befragten mit Nein. 49 Prozent lehnten private Investitionen in eine netzunabhängige Energieversorgung ab. 21 Prozent wollen...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Enns
Bauhütte Leitl-GF Andreas Gibus, LH-Stv. Manfred Haimbuchner, Bauhütte Leitl-GF Martin Leitl, Bauherr und Baumeister Boris Maier, Energieexperte Timo Leukefeld und LH Josef Pühringer bei der Eröffnung des VitalSonnenhausPro in Schwertberg. | Foto: Bauhütte Leitl
1 2

Energieautarkes Wohnen ist leistbar

Das VitalSonnenhausPro – das erste leistbare, energieautarke Wohnhaus Österreichs – wurde fertiggestellt und feierlich eröffnet SCHWERTBERG. Energieautar-kes Bauen und Wohnen ist endlich leistbar. Die Bauhütte Leitl-Werke haben gemeinsam mit zahlreichen namhaften Partnern in Schwertberg mit dem „VitalSonnenhausPro“-Musterhaus, ein völlig neuartiges, innovatives Gebäudekonzept umgesetzt und damit das erste, leistbare energieautarke Wohnhaus Österreichs gebaut. Sonne, Ziegel und innovative...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Peter Koits dankt den Partnern, die sich um Maßnahmen für das Projekt "EnergieStadt Wels" Gedanken machten und machen. | Foto: Archiv

Stadt Wels kann bis 2050 energieautark sein

Nach vierjähriger Forschung lässt sich sagen: Die Zielsetzungen des Landes OÖ bis 2050 liegen im Bereich des Möglichen WELS. Einstimmig zur Kenntnis genommen hat der Gemeinderat der Stadt Wels in seiner Sitzung am Montag den Endbericht des Ende 2008 ins Leben gerufenen Projektes „EnergieStadt Wels“. Dessen Hauptziel war die Erarbeitung eines Konzeptes, das der Stadt Wels die schrittweise Verminderung der Verwendung fossiler Energieträger im Strom- und Wärmebereich ermöglicht. Analog zu den...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
WKOÖ-Vizepräsidentin Ulrike Rabmer-Koller (2.v.l.) auf der Festbühne mit den Trotec Geschäftsführern (v.l.) Peter Hofmann, Andreas Penz, Michael Peduzzi und Trodat-Eigentümervertreterin Alexandra Kutos. | Foto: Chris Holzinger
2

Neue Firmenzentrale offiziell eröffnet

Der oberösterreichische Innovationsführer Trotec setzt Standards mit einem „Nullenergiehaus“. WELS. Nach nur zehn Monaten Bauzeit wurde die neue Trotec Firmenzentrale in Marchtrenk im feierlichen Rahmen offiziell eingeweiht. Die Geschäftsführung begrüßte Vertreter aus Politik, Kirche und Wirtschaft sowie die Trodat- und Trotec- Mitarbeiter zur Eröffnung des „Nullenergiehauses“, mit dem der oberösterreichische Innovationsführer Standards setzt. Trotec setzt auf Oberösterreich Andreas Penz, CEO...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.