Entwicklungsagentur

Beiträge zum Thema Entwicklungsagentur

EAK präsentiert positive Zahlen

KLAGENFURT. Seit 2003 ist die Entwicklungsagentur Kärnten erster Ansprechpartner für Unternehmen, die sich in Kärnten ansiedeln wollen. Nun wurde eine Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) Kärnten präsentiert. Untersucht wurden die regionalwirtschaftlichen Effekte von durch die Entwicklungsagentur Kärnten GmbH (EAK) betreuten Betriebsansiedlungen und Expansionen zwischen den Jahren 2003 und 2014. So wurden unter dem Slogan „Made in Kärnten“ mehr als 300 Unternehmen mit rund 4.450 neuen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
Vizebürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz, Marco Bartoletti, Landesrat Christian Benger, Sabrina Schütz-Oberländer (EAK), Bürgermeister Christian Scheider vor dem Gebäude der BB Feinmechanik in Klagenfurt | Foto: fritzpress
1 5

30 neue Arbeitsplätze für Klagenfurt

Italienisches Unternehmen zieht in Kueßstraße (Südring) ein und investiert vier Millionen Euro. KLAGENFURT. "Die internationale Modewelt wird Klagenfurt in Zukunft ganz stark im Auge haben!" Marco Bartoletti, Eigentümer der Firma BB Feinmechanik mit Sitz in Florenz trumpft groß auf: Die Firma lässt sich in der ehemaligen Halle der Hirsch Kunststofffolien-Erzeugung in der Kueßstarße (Südring) an. Das Unternehmen produziert unter anderem Gürtelschnallen, Griffe und Schließsysteme für Taschen. Für...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Lindner
Landesrat Harald Dobernig mit EAK-Chefin Sabrina
Schütz-Oberländer

,Ansiedler‘ sind 20 Jahre

Nach zwei Jahrzehnten Entwicklungsagentur: Stärkere Konzentration auf Kompetenzzentren und Forschung. Die Entwicklungsagentur Kärnten (EAK) – sie ist hervorgegangen aus dem 1991 gegründeten Technologiepark Klagenfurt und dem späteren Technologieland – ist 20 Jahre alt. Heute managt Geschäftsführerin Sabrina Schütz-Oberländer zwei Technologieparks, und jeweils drei Impulszentren und Industrieparks in Kärnten. Die Betreuung von Investoren bei der Ansiedelung steht ebenfalls auf der Agenda der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Der Chef des KWF-Kuratoriums Klaus Wutte will Förderprogramme halbieren

„Zu viele verderben Brei!“

KWF-Chefkurator drängt auf Zusammenschluss von KWF und EAK. Reformen im Kärntner Wirtschaftsförderungs-Bereich fordert Klaus Wutte, Vorsitzender des KWF-Kuratoriums und Chef des Kärntner Siedlungswerkes (KSW), ein. Die Zahl der in diesem Sektor tätigen Einrichtungen gehöre gestrafft, es müsse „Zusammenschlüsse“ geben, so Wutte. Seit langem werde darüber geredet, „nun muss es einen Beschluss der Landesregierung geben“. Denn „zu viele Köche verderben bekanntlich den Brei, auch wenn jeder das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute doch so nah? – Das dachte man sich bei der EAK und startete ein Pilotprojekt. – Das Ziel: Kärntner Leitbetriebe sollen auf potenzielle Zulieferer im eigenen Land aufmerksam gemacht werden, und umgekehrt | Foto: www.photos.com

Projekt hebt Chance für Kärntner Zulieferer

Leitbetriebe sollen stärker bei heimischen Zulieferern einkaufen – ein Projekt der EAK will die Quote heben. In 15 Monaten analysierte ein Projektteam der Entwicklungsagentur (EAK) das Einkaufsvolumen von zehn Kärntner Leitbetrieben in den Branchen Mikroelektronik, Anlagenbau und Erneuerbare Energie. Ergebnis: Zwischen 1,2 und 43,7 Prozent der benötigten Produkte und Dienstleistungen beziehen die Unternehmen aus Kärnten. Den Rest holt man sich international oder aus Restösterreich. Insgesamt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.