Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Casu Marzu, eine italienische Delikatesse, enthält Larven. | Foto: Foto: Gengis90/shutterstock.com

Exotik auf heimischen Speiseplänen
Krabbler, Chance oder Risiko?

Was an Reality-TV-Formate erinnert, landet auf unseren Tellern. Sind die Kleintiere schädlich? ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat ein drittes Insekt, das Heimchen als neuartiges Lebensmittel in der EU genehmigt. Es wird als Ganzes, entweder gefroren oder getrocknet, sowie als Pulver erhältlich sein. Die EU-Staaten hatten im Dezember grünes Licht für die Zulassung gegeben. Seit 2021 dürfen bereits Mehlwürmer in der Nahrung verarbeitet werden. Vom Hof auf den TischDamit folgt der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marcel Toifl
"Viertel Zwei": Katharina Laggner ist Teil der "Energiegemeinschaft", welches Energie mittels Photovoltaik-Anlagen selbst erzeugt. | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
2

Strom mit Photovoltaik-Anlagen im 2. Bezirk
"Viertel Zwei" als Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Das "Viertel Zwei" setzt mit Energiegemeinschaften auf erneuerbare Energien und CO₂-Reduktion. LEOPOLDSTADT. Klimaschutz, Energie und CO₂-Reduktionen sind Themen, die in den letzten Jahren im Alltag aber auch in der Politik immer öfter behandelt werden. Vor Kurzem präsentierte die Europäischen Union das neue „Clean Energy Package“. Dieses beinhaltet verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Durchsetzung und Förderung erneuerbarer Energien. Auf europäischer Ebene beschlossen, müssen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Naz Kücüktekin
Köstinnger: "Der Klimawandel ist die größte Herausforderung in diesem Jahrhundert. Dazu braucht es globales Handeln. Die EU kann hier mit gutem Beispiel vorangehen." | Foto: Arnold Burghardt
2 3

Interview zum Umweltschutz
Köstinger: Erdöl gehört langfristig der Vergangenheit an

Interview mit Nachhaltigkeitsministerin Elisabeth Köstinger über Umweltschutz, Klimawandel, Bauernsterben, Abwanderung und die EU. meinbezirk.at: Wie schnell fahren Sie auf der Autobahn? KÖSTINGER: Maximal 130 km/h. Aber natürlich nur, wenn es erlaubt ist. Sie wollen als Nachhaltigkeitsministerin den CO₂-Ausstoß reduzieren. Warum nicht eine EU-weite CO₂-Steuer einführen? Da gibt es von uns eine Initiative, um das auf europäischer Ebene zu verankern. Frankreich hat zum Beispiel schon eine...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.