Förster

Beiträge zum Thema Förster

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ing. Alois Auinger | Foto: privat
3

Erholungsraum Wald

BEZIRK (ros). Früher in erster Linie für die Holzgewinnung wird der Wald heute als vielfältiger Lebensraum wahrgenommen und gepflegt. "Der Wald erfüllt viele Funktionen. Er ist Lebensraum, wichtiger Wirtschaftsfaktor, er leistet einen wertvollen Beitrag für die Luft- und Wasserqualität und ist vielseitiger Erholungsraum. Eine nachhaltige, naturnahe Waldbewirtschaftung durch den Grundeigentümer, bei der nur so viel Holz genutzt wird als laufend nachwächst, sichert auch jene Funktionen des Waldes...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

Was haben Vanilleeis oder Essiggurkerl mit dem Wald zu tun?

Wer hätte gedacht, dass beispielsweise im Vanilleeis Holz steckt? Vanillin ist nur einer von vielen Stoffen der als Co-Produkt bei der Zellstofferzeugung hervorgeht. Auch Essigsäure, die für die Konservierung von Sauergemüse wie Essiggurkerl verwendet wird, wird aus Buchenholz gewonnen. Weitere Kuppelprodukte stecken beispielsweise in Zahnpasta, Süßstoffen, Kaugummi, Waschmittel, Geschirrspültabletten und vielen weiteren alltäglichen Dingen. "So kommen wir öfter mit Holz in Berührung, als...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.