Flüchtlingshilfe

Beiträge zum Thema Flüchtlingshilfe

Anzeige
3

Haus Neu Albern wiedereröffnet - Bezirksvorsteher Paul Johann Stadler sagt Unterstützung zu
Die Grundversorgungseinrichtung Neu Albern wurde nach knapp 2-jähriger Bauzeit wiedereröffnet und mit einem Fest gefeiert.

Das Haus wird vom Diakonie Flüchtlingsdienst geführt und vom Fonds Soziales Wien (FSW) gefördert und hat insgesamt 126 Plätze. Davon sind 40 Plätze speziell für Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf gedacht. Bezirksvorsteher Paul Stadler war zum Eröffnungsfest geladen und betonte in seinen Eröffnungsworten die Vorbildrolle Simmerings bei der Flüchtlingsversorgung, die auf eine lange Tradition der Hilfsbereitschaft zurückgeht und sich auch schon während der Ungarnkrise 1956 gezeigt hat. Stadler...

  • Wien
  • Simmering
  • FPÖ Simmering
Im Aufenthaltsraum im Keller wird auch Deutsch gelernt, so Hausleiterin Tamara Pfaffelmoser.
2 2 2

Neues Flüchtlingsheim in Wien-Simmering

Auf der Simmeringer Hauptstraße gibt es nun ein Flüchtlingsheim, in dem hauptsächlich Familien leben. An die 100 Menschen haben hier eine Zwischenstation gefunden. SIMMERING. In ein vierstöckiges Haus nahe an der Grenze zur Landstraße hat sich die Volkshilfe eingemietet. Hier gibt es 29 Wohneinheiten, die von Asylwerbern bezogen werden. "Hier wohnen zum Großteil Familien", so die Hausleiterin Tamara Pfaffelmoser. Von den 72 Menschen, die hier auf der Flucht vor dem Krieg ein zwischenzeitliches...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Die ersten CARE-Pakete kamen im Juli 1946 am Wiener Franz-Josefs-Bahnhof an und waren eine wichtige Unterstützung für die hungernde Bevölkerung. | Foto: CARE
14

Das CARE-Paket ist 70 Jahre alt

Eine Wanderausstellung zeigt Original-CARE-Pakete. Nächster Halt: Wien Hauptbahnhof. WIEN. Von Dosenfleisch bis Schweineschmalz: Diese Lebensmittel waren in den ersten CARE-Paketen, die ab 1946 aus den USA nach Europa geschickt wurden. Ursprünglich als Verpflegung für US-amerikanische Soldaten gedacht, dienten die Pakete nach Ende des Zweiten Weltkriegs der Unterstützung der hungernden Bevölkerung. Rund 40.000 Kalorien enthielt jedes jener 3.200 Pakete, die im Juli 1946 am Wiener...

  • Wien
  • Favoriten
  • Theresa Aigner
Das Containerdorf am Flughafen steht im Mittelpunkt einer Info-Veranstaltung am kommenden Montag um 18 Uhr im Rathaus.

Hilfe der Bürger für das Containerdorf benötigt

Info-Veranstaltung über Container-Dorf im Rathaus: Gemeinde sucht um Unterstützung bei Bürgern an. Prügelei, Polizeieinsatz, Drogenhunde: Das sind die bisherigen Schattenseiten im Containerdorf am Flughafen. Bürgermeisterin Karin Baier hat infolge der Vorfälle mehr Sicherheitspersonal gefordert. Die rund 400 Flüchtlinge benötigen andererseits aber mehr Beschäftigung, um einem Lagerkoller zu entgehen. Nach dem Wechsel in der Lagerleitung geht es um mehr Kurse und um mehr Freizeitaktionen. Der...

  • Schwechat
  • Tom Klinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.