Flüchtlingshilfe

Beiträge zum Thema Flüchtlingshilfe

Die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) reagieren auf den geringeren Bedarf und schließen die Unterkunft im Haller Krankenhaus. | Foto: Kendlbacher
3

TSD
Flüchtlingsunterkunft beim LKH Hall schließt mit Ende April

Die Flüchtlingsunterkunft im Osttrakt des Haller Krankenhauses, die bisher 185 ukrainischen Kriegsflüchtlingen Schutz und eine vorübergehende Heimat geboten hat, wird aus wirtschaftlichen Gründen von den Tiroler Sozialen Diensten (TSD) Ende April wieder aufgelassen. HALL. Nachdem die Flüchtlingszahlen nun wieder am Sinken sind, ergreifen die Tiroler Sozialen Dienste (TSD) neue Maßnahmen. 185 ukrainische Kriegsflüchtlinge fanden 2022 im leer stehenden Osttrakt des Haller Krankenhauses eine...

Das Flüchtlingslager Kara Tepe auf Lesbos in Griechenland. | Foto: Glettler
3

MCI
Integrationspreis geht an „Plattform Asyl - für Menschenrechte“

INNSBRUCK. Die „Plattform Asyl - für Menschenrechte“ arbeitet regelmäßig mit universitären Einrichtungen wie dem Management Center Innsbruck (MCI) zusammen. In Vorlesungen und Seminaren werden Projekte der Plattform vorgestellt, und es werden Paten für Kinder und Jugendliche sowie Trainer für Schulworkshops gesucht. Eine jüngste Kooperation hat zu einer österreichweiten Auszeichnung geführt: MCI-Absolventin Ana Desnica wurde für ihre Analyse des Patenschaftsprojekts „Ertebat Kids“ mit dem 17....

Gemeinsamer Brunch: Besucher probieren internationale Spezialitäten und kommen in den interkulturellen Dialog. | Foto: Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD)
2

Tag der offenen Tür
Ein Fest der Vielfalt und Integration in der Flüchtlingseinrichtung Kleinvolderberg

Die Flüchtlingseinrichtung in Kleinvolderberg lud vor Kurzem zum Tag der offenen Tür ein und bot den Besuchern einen eindrucksvollen Einblick in den Alltag. KLEINVOLDERBERG. Am Samstag öffnete die Grundversorgungseinrichtung der Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) in Kleinvolderberg ihre Türen für die Öffentlichkeit. Gemeinsam mit dem Verein „Freundeskreis Flüchtlingsheim Kleinvolderberg“ lud die Einrichtung zu einem Tag der offenen Tür unter dem Motto „Gemeinsam für Vielfalt und Integration“...

Personen, die hierzulande um Asyl ansuchen oder den Vertriebenenstatus zuerkannt bekommen, werden im Rahmen der sogenannten Grundversorgung von unterschiedlichen Behörden unterstützt, um im Alltag über die Runden zu kommen. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
1 7

Jahresbilanz 2023
Wien gab 287 Millionen Euro für Flüchtlingshilfe aus

Das Fonds Soziales Wien (FSW) gab im vergangenen Jahr zwölf Prozent seines Milliardenbudgets für die Flüchtlingshilfe in der Bundeshauptstadt aus. Insgesamt gab es Ende des Jahres knapp 50.000 Personen in der Grundversorgung, die meisten davon aus der Ukraine und Syrien. WIEN. Personen, die hierzulande um Asyl ansuchen oder den Vertriebenenstatus (wie zurzeit Ukraine-Geflüchtete) zuerkannt bekommen, werden im Rahmen der sogenannten Grundversorgung von unterschiedlichen Behörden unterstützt, um...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bereits seit rund 20 Jahren unterstützt das Fonds Soziales Wien (FSW) in unterschiedlicher Art und Weise die Wienerinnen und Wiener. | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
1 17

Milliardenkosten
Fonds Soziales Wien betreute 2023 rund 145.700 Kunden

Das Fonds Soziales Wien (FSW) zog Bilanz zum letzten Geschäftsjahr. Insgesamt 145.700 Kundinnen und Kunden wurden betreut, dafür wurden 2,56 Milliarden Euro in die Hand genommen. Am meisten hilft man den Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen, Behinderten, Wohnungslosen sowie Geflüchteten. WIEN. Bereits seit rund 20 Jahren unterstützt das Fonds Soziales Wien (FSW) in unterschiedlicher Art und Weise die Wienerinnen und Wiener, sei es bei der Pflege und Betreuung, Behinderten- oder...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die 43-jährige Freizeitpädagogin Neroz Mohammed ist im Jahr 2015 mit ihrer Familie nach Österreich gekommen. | Foto: Pöltl
3

Von Syrien nach Wien
Eine Geflüchtete als Stütze der Gesellschaft

Eine Geschichte von Vorurteilen, Liebe und Sicherheit: Neroz Mohammed, Geflüchtete aus Syrien, erzählt von ihrem Neuanfang in Wien. WIEN. Neroz Mohammed ist eine starke Frau mit leuchtenden braunen Augen und einer einnehmenden Ausstrahlung. Die 43-jährige Freizeitpädagogin, die mit ihrer Familie 2015 nach Österreich geflüchtete ist, empfängt uns in ihrer Wohnung im 19. Bezirk, wo sie Kräutertee serviert und dann auf einem knallgelben Sessel Platz nimmt. An der Wand hinter ihr hängen Fotos ihrer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Den größten Teil der Hilfsladung bildeten Schulsachen, die den Kindern im Flüchtlingslager Washokani sehr weiterhelfen. | Foto: Bruno Maul
14

"Karawane der Menschlichkeit"
Zehn Tonnen Hilfsgüter aus Güssing für Syrien

10.740 Kilo Sachspenden und 31.000 Euro Geldspenden hat die "Karawane der Menschlichkeit" aus Güssing nach Syrien gebracht. Das Hilfsteam rund um Pascal Violo aus St. Nikolaus hat damit das Flüchtlingslager Washokani in der kurdischen Region Rojava unterstützt, wo rund 16.000 binnenvertriebene Menschen leben, unter ihnen 2.500 Schulkinder. Gesammelt und verladen wurden Geld und Hilfsgüter in Österreich. "Nach nervenaufreibenden, bürokratischen Mühen ist es uns schließlich doch gelungen, den Lkw...

Szene aus dem Video | Foto: BS Foto/YT/STUDIO KORSAR - FILM
Video

Flüchtlingshilfe
Asyl in Tamsweg: Ukrainer teilt Eindrücke in beeindruckenden Videos

Ein Ukrainer teilt in zwei bewegenden Videos seine Erlebnisse in Tamsweg und seine Zeit in der Asylunterkunft. Dabei gewährt er durch zahlreiche Bilder Einblicke in das Leben in der Unterkunft sowie seine Eindrücke von Land und Leuten. Ein besonderer Dank gilt dabei den Organisationen, allen voran dem Roten Kreuz und der Caritas, sowie der Gemeinschaft von Tamsweg. TAMSWEG. Ein Ukrainer, der in Tamsweg Asyl gefunden hat, gibt in zwei eindrucksvollen Videos einen persönlichen Einblick in sein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Ziel der "Karawane der Menschlichkeit" ist Anfang Dezember die serbische Stadt Subotica, in deren Nähe hunderte Flüchtlinge in Wäldern oder verlassenen Gebäuden hausen.  | Foto: Pascal Violo
3

Spendenaufruf der "Karawane"
Güssinger Organisation hilft Flüchtlingen in Serbien

Von Güssing aus macht sich Anfang Dezember die nächste "Karawane der Menschlichkeit" auf den Weg, um Flüchtlingen in Europa zu helfen. Ziel ist diesmal Subotica in Serbien nahe der ungarischen Grenze. "Dort leben unter unmenschlichen Bedingungen hunderte Flüchtlinge, die sich in Wäldern oder in verlassenen Gebäuden verstecken. Zuflucht finden sie in Zelten oder unter Planen, ohne Zugang zu fließendem Wasser und Nahrung", schildert Pascal Violo, der Gründer der "Karawane". Damit die Notleidenden...

Stadträtin Elisabeth Mayr freut sich mit IKB-Geschäftsbereichsleiter Ulrich Mayerhofer (r.), TSD-Geschäftsführerin Carolin Porcham (2.v.l.) und Schwimmwerk-Mitarbeiterin Christina Köhle (l.) über die neuen Schwimmkurse für Geflüchtete im Schwimmbad Tivoli. | Foto: IKM/Bär
3

Schwimmbad Tivoli
Stadt bietet Schwimmkurse für Geflüchtete an

Gemeinsam mit der IKB und der Tiroler Soziale Dienste GmbH entwickelte die Stadt Innsbruck die Idee, Schwimmkurse für geflüchtete Menschen anzubieten. Die Kurse werden im Schwimmbad Tivoli stattfinden und teilnehmen können Geflüchtete ab 14 Jahren.  INNSBRUCK. Die meisten Innsbruckerinnen und Innsbrucker lernen das Schwimmen schon in Kindheitstagen. Das ist aber nicht in allen Ländern der Welt der Fall. Deshalb organisiert seit neuesten die Stadt Innsbruck gemeinsam mit der IKB und der Tiroler...

Aktuell werden zehn Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren in einer sozialpädagogischen Wohngruppe betreut.  | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
3

Besuch von LR Pawlata
Begleitung minderjähriger Flüchtlinge in Hall

LR Eva Pawlata besuchte kürzlich die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung „Biwak“ des SOS-Kinderdorfs. Die Institution betreut unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Tirol. HALL. LR Pawlata besuchte kürzlich die Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung „Biwak“ des SOS-Kinderdorfs. Die Institution betreut unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Tirol. Aktuell werden zehn Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren in einer sozialpädagogischen Wohngruppe betreut. Weitere elf Jugendliche...

Zwölf Tonnen Hilfsgüter für Flüchtlinge im Irak hat die Organisation "Karawane der Menschlichkeit" gesammelt. Schüler des Güssinger Gymnasiums packten beim Verladen auf den Hilfs-Lkw mit an. | Foto: Martin Wurglits
3

Zwölf Tonnen verladen
Irak-Hilfstransport hat Güssing verlassen

Über 1.000 Kisten und Schachteln mit Hilfsgütern sind heute, Freitag, in Güssing auf einen Lkw verladen worden. Ziel seiner Reise ist die irakische Stadt Dohuk, wo die Organisation "Karawane der Menschlichkeit" mit den in Österreich gespendeten Artikeln Menschen in Not unterstützen wird. Neben Organisator Pascal Violo aus St. Nikolaus und seinen freiwilligen Helfern packten auch Schüler des Güssinger Gymnasiums mit an, um die zwölf Tonnen an Kisten und Säcken auf die Ladefläche zu verfrachten....

Schüler des Gymnasiums Güssing brachten eine ausgediente Schultafel als Spende. | Foto: Pascal Violo
5

"Karawane der Menschlichkeit"
Zwölf Tonnen Hilfe aus Güssing für den Irak

Wenn sich diesen Donnerstag ein mit zwölf Tonnen Hilfsgütern beladener Sattelschlepper von Güssing aus in Bewegung setzt, dann bewegt sich zum siebenten Mal eine "Karawane der Menschlichkeit". Unter diesem Namen hat Pascal Violo aus St. Nikolaus eine Hilfsorganisation gegründet, die vor allem Flüchtlingen und Notleidenden Akuthilfe bringt. Nach KurdistanDiesmal ist der kurdische Teil des Irak das Ziel der "Karawane". In der Region rund um die Stadt Dohuk leben rund zwei Millionen Flüchtlinge,...

Das Ankunftszentrum für ukrainische Geflüchtete befindet sich in der Althanstraße 14. Es besteht seit November 2022. | Foto: Rotes Kreuz
7

Ukraine-Geflüchtete
So ist die Lage im Ankunftszentrum Wien bei der Alten WU

Seit Mitte November gibt es das Ankunftszentrum für ukrainische Flüchtlinge bereits am Alsergrund. Die BezirksZeitung traft dessen Projektleiterin Ulrike Karpfen: wie viele Menschen aktuell im Ankunftszentrum sind, was für Pläne diese in Österreich haben und wie es mit dem Projekt weitergehen soll, verrät sie im Interview. WIEN/ALSERGRUND. Betritt man das Ankunftszentrum Wien, das sich in den riesigen Hallen des alten Biologiezentrums der Uni Wien in der Althanstraße 12-14 befindet, wirkt es...

Die Wiener Flüchtlingshilfe "Train of Hope" braucht die Hilfe der Spenderinnen und Spender. | Foto: Train of Hope
2

Wiener Flüchtlingshilfe
Diese Sachspenden benötigt "Train of Hope" dringend

Seit einigen Wochen befindet sich die Wiener Flüchtlingshilfe "Train of Hope" in der Pfeiffergasse 2 in Rudolfsheim-Fünfhaus. Dort werden einige Sachspenden dringend benötigt. Etwa Lebensmittel, Babynahrung sowie Jacken und Schuhe. WIEN. Die Wiener Flüchtlingshilfe "Train of Hope" braucht die Hilfe der Spenderinnen und Spender. Vor einigen Wochen wurde die Übersiedlung an den neuen Standort im Community-Center in der Pfeiffergasse 2 (15. Bezirk) abgeschlossen - die BezirksZeitung berichtete....

Foto: unsplash/bethany-beck
2

Nach einem Jahr Krieg ...
Vorarlberger waren sofort und sind immer noch enorm engagiert

Seit einem Jahr dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Folgen für die Zivilbevölkerung sind erheblich. Nach UN-Angaben sind 17,7 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer auf humanitäre Hilfe angewiesen, über 13 Millionen wurden kriegsbedingt von ihren Wohnorten vertrieben, von diesen sind etwa fünf Millionen ins Ausland geflüchtet. Vorarlberg, beziehungsweise Vorarlbergerinnen und Vorarlberger haben von Anfang an mit großem Engagement Hilfe geleistet. In einer Bilanzpressekonferenz...

Kinderglück: Diese beiden afghanischen Mädels finden in ihrer neuen Heimat Österreich dank tatkräftiger Unterstützer eine gesicherte Zukunft. | Foto: Eckhart Herbe
1 35

Fest der Begegnung
Wenn Integration ein Gesicht bekommt

Zwei Jahre hatte Corona eine Zusammentreffen verhindert. Aber nun war es endlich wieder so weit: Der Verein "für mich und du" und die Integrations-Arbeitskreise von St. Georgen an der Gusen und Luftenberg luden zum weihnachtlichen "Fest der Begegnung" ins Johann Gruber Pfarrheim. Frieden, Freude und Menschlichkeit, die Emotionen der Adventzeit , wurden an diesem Abend sichtbar und spürbar. Die BezirksRundschau war dabei. ST. GEORGEN, LUFTENBERG, LANGENSTEIN. Dieser Abend ist so ein rarer...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Rund 150 Geflüchtete (Frauen und Kinder) finden im leerstehenden Südtrakt des Krankenhauses Hall eine sichere und adäquate Unterkunft. | Foto: Kendlbacher
7

Lokalaugenschein
150 Geflüchtete finden Platz im LKH Hall

Bei einem Lokalaugenschein im leerstehenden Gebäudeteil des LKH Hall informierten LHStv. Georg Dornauer und Bgm. Christian Margreiter über die neu geschaffene Unterbringungsmöglichkeit für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. HALL. Die Bereitstellung von Unterkünften für geflüchtete Menschen stellt das Land Tirol vor große Herausforderungen. In den letzten Wochen suchte man akribisch nach Plätzen für geeignete Notunterkünfte. Mit dem neuen Standort am bisher leerstehenden Gebäudeteil...

FPÖ-Chef Herbert Kickl fordert Kostentransparenz über die Ausgaben im Flüchtlingsbereich. | Foto: FPÖ
3

Ausgaben im Flüchtlingsbereich
FPÖ-Chef Kickl fordert Transparenzbericht

Wie hoch sind die Ausgaben im Flüchtlingsbereich? Weil dies unklar sei, fordert die FPÖ jetzt einen monatlichen Transparenzbericht von der Bundesregierung. ÖSTERREICH. Die FPÖ fühlt sich und die Steuerzahler bei den Ausgaben im Flüchtlingsbereich von der Bundesregierung im Dunkeln gelassen. FPÖ-Bundesparteiobmann Herbert Kickl fordert deshalb einen Ausgabenbericht über die „Kosten der illegalen Einwanderung“. Konkret sollten alle Ministerien dazu verpflichtet werden, sämtliche mit dem Bereich...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Foto: Johanna Walch
3

Solidarität aus dem Ländle
Feldkirch sammelt für Menschen auf der Balkanroute

Am 26. und 27. November öffnet das Jugendzentrum Graf Hugo seine Türen – diesmal nicht nur für Jugendliche. Die NGO „SOS Balkanroute“ lädt die Vorarlberger zur Sammelaktion für Geflüchtete entlang der EU-Außengrenzen ein. Unterstützt wird die Aktion von der Stadt Feldkirch und der Offenen Jugendarbeit. Sammeln für Hilfstransport nach Bosnien und Serbien „Wir wollen genügend sammeln, damit wir einen LKW nach Bosnien und einen weiteren ins serbisch-ungarische Grenzgebiet schicken können“, sagt...

Unter den tausenden Flüchtlingen, die in Calais festsitzen, werden Ende November die elf Tonnen Hilfsgüter verteilt, die in Güssing gesammelt wurden. | Foto: Pascal Violo
4

Unterstützung für Flüchtlinge
"Karawane" fährt mit elf Tonnen Hilfsgütern von Güssing nach Calais

Elf Tonnen Hilfsgüter hat die "Karawane der Menschlichkeit" aufgeladen, die sich am 21. November von Güssing aus auf den Weg an die französische Atlantikküste machen wird. Organisator Pascal Violo aus St. Nikolaus und seine Mitstreiter werden die Bekleidungsstücke, Decken und Hygieneartikel unter Flüchtlingen verteilen, die in der Hafenstadt Calais festsitzen. 1.500 Kisten mit Hilfsgütern"Auf unseren Spendenaufruf hin können wir rund 1.500 Kisten mit Hilfsgütern befüllen", freut sich Violo....

Nach zwei Nächten in Zelten haben die 16 Asylwerber am Donnerstagnachmittag das Zeltlager in Absam wieder verlassen können.  | Foto: Kendlbacher
2

Zelte bleiben vorerst stehen
Notquartier in Absam geräumt – Flüchtlinge finden festes Dach in Kufstein

Eine Lösung gab es am Donnerstagnachmittag für die 16 Asylwerber in Absam, sie werden laut Bundesbetreuungsagentur nun ein festes Dach über dem Kopf bekommen. ABSAM. Für die 16 Flüchtlinge, die zwei Nächte in den aufgestellten Zelten beim Polizeiausbildungszentrum Wiesenhof verbracht hatten (die BezirksBlätter berichteten), heißt es jetzt wieder zusammenpacken. Der neue Landeshauptmannstellvertreter Georg Dornauer (SPÖ) habe mit Hochdruck daran gearbeitet, dass die Asylwerber in die...

NEOS Klubobmann Dominik Oberhofer zeigt sich bestürzt. | Foto: © NEOS Tirol

Tiroler NEOS
Oberhofer: „Ich bin schockiert und fassungslos!“

Die Tiroler NEOS fordern von LH Stv. Dornauer Managementqualitäten, bezüglich der Flüchtlingsunterbringung in Tirol. TIROL. Noch am Freitag versprach der neue SPÖ Landeshauptmann-Vize Dornauer in Tirol groß, dass es „mit ihm als Ressortverantwortlichen kein Flüchtling in einem Zelt untergebracht wird", ärgert sich Dominik Oberhofer in einer Aussendung.„Ich bin schockiert und fassungslos“, zeigt sich NEOS Klubobmann Oberhofer bestürzt. „Vor allem das Versagen der TSD sticht einmal mehr hervor....

Vorerst haben 16 Flüchtlinge die Zelte in Absam bezogen. | Foto: Kendlbacher
2

Noch weitere könnten folgen
16 Asylwerber in Absamer Notquartier eingezogen

Heute Dienstagnachmittag sind die ersten Flüchtlinge ins Notquartier am Gelände der Polizeischule Wiesenhof in Absam angekommen. Insgesamt sind es 16 junge Männer – laut Bundesbetreuungsagentur könnten diese Woche noch weitere folgen. ABSAM. Die ersten 16 Asylwerber haben heute in Absam neben der Polizeischule Wiesenhof die Zelte bezogen. Dies teilte der Sprecher der Bundesbetreuungsagentur (BBU), Thomas Fussenegger, gegenüber den BezirksBlättern mit. Es handle sich um Männer aus Syrien, der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.