Geflüchtete

Beiträge zum Thema Geflüchtete

Petar Rosandić, Obmann von SOS Balkanroute, und Elisabeth Steiner, Betreiberin des "Bärenwirts" beziehen klare Stellung. | Foto: OTS
Aktion 2

In Weitensfeld
Geforderte Schließung von Asylunterkunft schlägt weiter hohe Wellen

Die Diskussion um die Schließung der Asylunterkunft „Bärenwirt“ in Weitensfeld im Gurktal hat in den letzten Tagen für Wirbel gesorgt: Weitensfelder Gemeinderat forderte per Brief die Schließung, "Bärenwirt"-Betreiberin Elisabeth Steiner wehrt sich. WEITENSFELD. Der Bärenwirt gilt seit über einem Jahrzehnt als Vorzeigeprojekt gelungener Integration in Kärnten. Aktuell sind dort 22 Geflüchtete untergebracht – das entspricht rund 1,1 Prozent der Bevölkerung der 1.998-Einwohner-Gemeinde. Elisabeth...

Das Clearing-house in Salzburg war für rund 20 Jahre ein sicherer Hafen für traumatisierte Kinder und Jugendliche. Jetzt soll es schließen. | Foto: SOS-Kinderdorf
1 5

Keine Einigung mit Land
SOS-Kinderdorf muss Jugendeinrichtung schließen

Das Clearing-house in Salzburg war für rund 20 Jahre ein sicherer Hafen für traumatisierte Kinder und Jugendliche. Jetzt soll es schließen. Laut Angaben des SOS-Kinderdorfs konnte man sich mit dem Land Salzburg nicht einigen. SALZBURG. Das SOS-Kinderdorf muss nach 20 Jahren erfolgreicher Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen das Clearing-house in Aigen schließen. Nach Angaben des SOS-Kinderdorfs konnte mit dem Land Salzburg keine Vereinbarung getroffen werden, die eine adäquate...

v. l.: Arzt Siroos Mirzaei, Psychologin Barbara Preitler, Geschäftsführerin Cecilia Heiss und Laura Leyser von "Ärzte ohne Grenzen" gaben einen Überblick über die vergangenen 30 Jahre. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Video 8

Tausende Klienten
Wiener "Hemayat" blickt auf 30 Jahre Opferhilfe zurück

Bereits seit 30 Jahren hilft der Verein "Hemayat" Folter- und Kriegsüberlebende. Ein Angebot, das heute leider dringender benötigt wird, als je zuvor. MeinBezirk gibt einen Überblick über die wichtige Arbeit des Vereins. WIEN/ALSERGRUND. Über 22.000 Betreute in 30 Jahren, 100 teils ehrenamtliche Helfer in einem multiprofessionellen Team und alleine 24.000 Betreuungsstunden im Jahr 2024. Das ist die Bilanz der vergangenen 30 Jahre vom Verein "Hemayat" in der Sechsschimmelgasse 21 in nackten...

Das Ministerium verlängert die Krankenversicherungs-Regelung für alle Ukrainer. | Foto: pixabay / Symbolfoto
3

Bis Mai
Krankenversicherung für alle Ukrainer wird doch verlängert

Die kostenlose Pflichtversicherung für Ukrainerinnen und Ukrainer, die in Österreich leben, wird nach dem Auslaufen doch wieder reaktiviert. Betroffen sind 26.000 Personen, die keine Grundsicherung beziehen. ÖSTERREICH. Seit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine genossen die in Österreich Schutz suchenden Geflüchteten durch eine Verordnung der Bundesregierung einen besonderen Schutzstatus. Dadurch erhalten die betroffenen Personen ihren Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit vergangenem Dienstag ist die Pflichtversicherung für tausende aus der Ukraine geflüchtete Personen in Wien ausgelaufen. (Symbolbild) | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
1 3

Was man tun kann
Pflichtversicherung für viele Ukrainer in Wien ausgelaufen

Mit vergangenem Dienstag ist die Pflichtversicherung für tausende aus der Ukraine geflüchtete Personen in Wien ausgelaufen. Die zuvor geltende Verordnung wurde von der letzten Bundesregierung nicht verlängert. Betroffene haben nun bis zum 16. April Zeit, sich um eine neue Krankenversicherung zu kümmern, um weiterhin Anspruch auf medizinische Leistungen zu haben. WIEN. Mit Dienstag, 4. März, ist die Pflichtversicherung für viele aus der Ukraine geflüchtete Personen, die sich in Österreich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das ehemalige Gästehaus Seiwald dient seit Frühjahr 2022 als Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine. | Foto: Gemeinde St. Oswald bei Freistadt

Ukraine-Krieg
Aktuell sind 138 Vertriebene im Bezirk Freistadt untergebracht

LIEBENAU, PREGARTEN, ST. OSWALD. Seit gut drei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine. Viele Menschen sind seit damals nach Österreich geflüchtet. Laut Land Oberösterreich befinden sich im Bezirk Freistadt derzeit 86 Vertriebene in Unterkünften, die von Projektträgern geführt werden. Dazu kommen 52 Ukrainer und Ukrainerinnen in privaten Unterkünften – macht in Summe 138 Personen. Kein Misstrauen gegenüber Geflüchteten In Liebenau dient das ehemalige Gasthaus Neulinger seit Mitte Dezember 2024 als...

Drei Jahre dauert der Krieg in der Ukraine bereits an. MeinBezirk hat beim Land Burgenland und dem AMS nachgefragt, wie es den Vertriebenen im Burgenland ergeht und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. 
 | Foto: Jork Weismann
4

Drei Jahre nach Kriegsausbruch
Ukraine-Geflüchtete im Burgenland

Vor drei Jahren begann der Ukraine-Krieg, als Russland das Land überfiel. Auch das Burgenland reagierte schnell und leistete humanitäre Hilfe, indem es Geflüchtete aus dem Krisengebiet evakuierte. Doch wie geht es den Ukraine-Flüchtlingen heute? MeinBezirk hat beim Arbeitsmarktservice (AMS) und der Landesregierung nachgefragt, wie sich die Situation der Geflüchteten im Burgenland entwickelt hat. BURGENLAND. Nach dem Einmarsch und Überfall Russlands auf die Ukraine wurden mit Burgenland-Bussen...

Seit November 2022 Jahres fanden im Hotel de France am Wiener Schottenring rund 350 Vertriebene aus der Ukraine ein temporäres Zuhause. | Foto: Hotel de France
3

Nach drei Jahren
Geflüchtete müssen das Wiener Hotel de France verlassen

Nach über zwei Jahren müssen 180 Geflüchtete das Hotel de France verlassen. Wir haben beim Fonds Soziales Wien nachgefragt, was nun mit diesen Menschen passiert.  WIEN/INNERE STADT. Über einige Zeit diente das Hotel de France am Schottenring als Flüchtlingsunterkunft. Nachdem es während der Pandemie noch für Quarantänezwecke genutzt wurde, dient es ab Ende 2022 den Ukrainerinnen und Ukrainern, welche vor dem russischen Angriffskrieg fliehen mussten, als Zufluchtsort. Nun dauert der Krieg aber...

Bei Hemayat warten 500 von Krieg und Folter Betroffene bis zu einem Jahr auf Therapieplätze.  | Foto: Hemayat
3

Am Alsergrund
500 Geflüchtete warten auf Therapie bei Hemayat

Bereits seit Längerem hat das Betreuungszentrum Hemayat mit Problemen zu kämpfen. Aktuell müssen etwa 500 von Folter und Krieg betroffene Menschen auf einen dringend benötigten Therapieplatz warten. Das Zentrum fordert nur mehr finanzielle Mittel. WIEN/ALSERGRUND. Das Wiener Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende, Hemayat schlägt Alarm: Die Zahl der Hilfesuchenden mit Kriegstraumata hat sich beim Zentrum seit 2020 verdoppelt. Knapp 500 Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Folter...

Neue Details gibt es zu einem Wohnhaus in Favoriten, das nur von Geflüchteten bewohnt wird.  | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
4

Favoriten
Flüchtlingswohnungen sorgen weiter für Ärger im Grätzl

Seit einem halben Jahr wohnen anerkannte Flüchtlinge in einer Wohnhausanlage in Favoriten. Das Wohnhaus ist Teil eines sozialen Pilotprojekts, doch Kritik gibt es seitens der FPÖ und den Nachbarn vor Ort. Wie steht es inzwischen um die Nachbarschaft? WIEN/FAVORITEN. Neue Details gibt es zu einem Wohnhaus in Favoriten, das nur von Geflüchteten bewohnt wird. Das Gebäude mit hochwertiger und kostspieliger Ausstattung (Klimaanlage, Balkone, begrünte Terrassen) sorgte im Herbst mit der komfortablen...

Peter Tobisch von den Grünen mit den Ukrainerinnen, die in Bad Schallerbach leben. | Foto: Peter Tobisch
2

Bad Schallerbach
Weihnachtsgeschenk für geflüchtete Ukrainerinnen

Die Grünen Bad Schallerbach wollten gemeinsam mit der örtlichen SPÖ den ukrainischen Flüchtlingen eine Freude zu Weihnachten machen und haben einen Weihnachtsbaum gespendet und den Besuch des Väterchen Frost organisiert. Außerdem erhielten die Geflüchteten ein kleines Weihnachtsgeschenk, über das sie sich sehr freuten. BAD SCHALLERBACH. Circa 100 geflüchtete Erwachsene und Kinder aus der Ukraine wohnen in zwei Häusern in Bad Schallerbach. Viele Kinder davon erwarteten in der Vorweihnachtszeit...

Hemayat legt einen Fokus auf von Gewalt betroffenen Frauen. | Foto: Hemayat
3

Alsergrund
Hemayat mit besonderem Angebot für gewaltbetroffene Frauen

Das Betreuungszentrum Hemayat kümmert sich um die Überlebenden von Krieg und Folter. Nun gibt es ein neues Angebot, speziell für von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen.  WIEN/ALSERGRUND. „Bei gewaltsam ausgetragenen Konflikten sind Vergewaltigungen immer ein Mittel der Kriegsführung“, erklärt Psychotherapeutin Nora Ramirez Castillo, die stellvertretende Geschäftsführerin im Alsergrunder Betreuungszentrum Hemayat. Fast alle Klientinnen des Zentrums haben schreckliche Gewalt in ihren...

Über eine erfolgreiche Sammelaktion kann sich S.O.S. Balkanroute freuen. | Foto: Pia Rotter/ MeinBezirk
11

S.O.S. Balkanroute
Petar Rosandić freut sich über erfolgreiche Sammelaktion

Seit fünf Jahren setzt sich Petar Rosandić für Geflüchtete entlang der Balkanroute ein. Die Organisation "S.O.S. Balkanroute" ist sein Herzensprojekt, welchem er sich in jeder Hinsicht widmet. In diesem Sinne veranstaltete Rosandić kürzlich erneut eine Spendenaktion in der Brunnenpassage. WIEN/OTTAKRING. Petar Rosandić gründete im Jahr 2019 die humanitäre Organisation "S.O.S. Balkanroute". Die Organisation engagiert sich für geflüchtete Menschen entlang der Balkonroute. So sammelte Rosandić mit...

Um drei Prozent mehr Integrationsdeutschkursplätze von Jänner bis Oktober 2024 gefördert, so der ÖIF. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

ÖIF fördert
Deutschkurse für Flüchtlinge so gut besucht wie noch nie

Die Integrationsdeutschkurse sind aufgrund der steigenden Zahlen bei der Asylanerkennung weiter hoch. 58.000 Deutschkursplätze wurden von Jänner bis inklusive Oktober 2024 in Anspruch genommen, so der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF). Das ist ein Plus von drei Prozent, verglichen mit 2023. ÖSTERREICH. Der ÖIF ist ein Fonds der Republik Österreich und bietet geförderte Deutschkursplätze an. 61 Prozent davon wurden in Wien beansprucht, die übrigen 39 Prozent in den anderen Bundesländern....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mevlüt Kücükyasar, Geschäftsstellenleiter beim AMS Wiener Neustadt. | Foto: AMS

AMS Wiener Neustadt
Erfolgreiche Jobintegration von Geflüchteten aus der Ukraine

Die Integration von Geflüchteten aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt von Wiener Neustadt verläuft erfolgreich. WIENER NEUSTADT. Seit dem freien Arbeitsmarktzugang sind die Beschäftigungszahlen stetig gestiegen, während die Arbeitslosigkeit kontinuierlich sinkt. Aktuellen Daten des Arbeitsmarktservice (AMS) Wiener Neustadt zufolge waren Ende September 162 Ukrainerinnen und Ukrainer in einer unselbstständigen Beschäftigung – eine deutliche Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. Rund 75 Prozent...

Wien soll eine neue, zentrale Anlaufstelle für Familienmitglieder von Geflüchteten bekommen, die nachziehen. (Archivbild) | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
2

Geflüchtete
Neue Anlaufstelle zur Betreuung des Familiennachzugs in Wien

Wiens Migrationsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) gab am Montag bekannt, dass es ein neues Anlaufzentrum für den Familiennachzug von Geflüchteten geben soll. Dort sollen die nachziehenden Menschen verschiedene Bildungsangebote erhalten. WIEN. Der Familiennachzug von Flüchtlingen nach Wien hält an. Die Herausforderung für die Bundeshauptstadt sei besonders groß, so Migrationsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) gegenüber der APA am Montag. In den letzten Monaten sollen durchschnittlich rund...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: Verein "Freie syrische Gemeinde" via Facebook
6

100 Syrer, 200 Hände
Geflüchtete helfen ehrenamtlich bei Aufräumarbeiten

Nach den verheerenden Hochwassern in Melk stehen zahlreiche Haushalte vor dem Nichts. Möbel, Elektrogeräte und persönliche Gegenstände wurden von den Fluten beschädigt oder komplett zerstört. In dieser schweren Zeit zeigte sich die Kraft der Solidarität und Menschlichkeit in einer eindrucksvollen Weise: Rund 100 syrische Freiwillige aus dem Verein Freie syrische Gemeinde kamen zur Hilfe, um die Betroffenen bei den Aufräumarbeiten zu unterstützen. MELK. Der Verein „Freie syrische Gemeinde“, der...

  • Melk
  • Philipp Belschner
Personen, die hierzulande um Asyl ansuchen oder den Vertriebenenstatus zuerkannt bekommen, werden im Rahmen der sogenannten Grundversorgung von unterschiedlichen Behörden unterstützt, um im Alltag über die Runden zu kommen. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
1 7

Jahresbilanz 2023
Wien gab 287 Millionen Euro für Flüchtlingshilfe aus

Das Fonds Soziales Wien (FSW) gab im vergangenen Jahr zwölf Prozent seines Milliardenbudgets für die Flüchtlingshilfe in der Bundeshauptstadt aus. Insgesamt gab es Ende des Jahres knapp 50.000 Personen in der Grundversorgung, die meisten davon aus der Ukraine und Syrien. WIEN. Personen, die hierzulande um Asyl ansuchen oder den Vertriebenenstatus (wie zurzeit Ukraine-Geflüchtete) zuerkannt bekommen, werden im Rahmen der sogenannten Grundversorgung von unterschiedlichen Behörden unterstützt, um...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Voraussetzung dafür ist eine mindestens zwölfmonatige Vollversicherung innerhalb der letzten 24 Monate. (Archiv) | Foto:  ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
2

"Rot-Weiß-Rot-Karte plus"
Wien startet Infokampagne für Ukraine-Geflüchtete

Für ukrainische Geflüchtete in Österreich besteht ab Oktober die Möglichkeit, die sogenannte "Rot-Weiß-Rot-Karte plus" zu beantragen. Die Stadt Wien startet dazu eine mehrsprachige Infokampagne, um auf diese Option aufmerksam zu machen. ÖSTERREICH/WIEN. Ab dem 1. Oktober haben ukrainische Geflüchtete in Österreich die Möglichkeit, die „Rot-Weiß-Rot-Karte plus“ zu beantragen. Voraussetzung dafür ist eine mindestens zwölfmonatige Vollversicherung innerhalb der letzten 24 Monate. Um die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die heute 47-jährige Tamador Agha musste bei ihrer Flucht nach Wien ihre beiden kleinen Kinder zurücklassen. | Foto: Pöltl
5

Von Syrien aus nach Wien
Eine Geflüchtete als Stütze der Gesellschaft

Eine Geschichte von Abschied, Vorurteilen und Hoffnung: Tamador Agha, Geflüchtete aus Syrien, erzählt von ihrem Neuanfang in Wien. WIEN. Tamador Agha, 47 Jahre alt, musste ohne ihre Kinder aus Syrien flüchten. Sie ist klinische Psychologin und unterstützt Frauen und Mädchen mit Depressionen, Traumata, Autismus und Entwicklungsstörungen im Frauengesundheitszentrum FEM. Demnächst eröffnet sie ihre eigene Praxis. Wäre es nach dem AMS gegangen, würde sie als Reinigungskraft arbeiten. Wie sie es...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Vizebürgermeister Peter Stummer und Sozialausschuss-Vorsitzender Christian Hilpold stellten den Vier-Punkte-Plan vor. | Foto: MeinBezirk/Mayr
2

Vorschlag der SPÖ Ried
Neues Konzept "Zusammenleben in Ried" vorgestellt

Im Rahmen eines Vier-Punkte-Plans hat die SPÖ-Fraktion der Stadt Ried konkrete Vorhaben für das harmonische Miteinander in der Stadt vorgelegt. Die Message: „Wir begrüßen alle neuen Bewohner der Stadt. Allerdings müssen sich ausnahmslos alle an die Regeln halten.“ RIED IM INNKREIS. Die Themen Migration und Integration machen auch vor dem Innviertel nicht Halt. „Zwischen 2015 und 2021 verzeichnete die Stadt Ried die zweithöchste Zuwanderung in der Geschichte“, erklärt Vizebürgermeister Peter...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die 43-jährige Freizeitpädagogin Neroz Mohammed ist im Jahr 2015 mit ihrer Familie nach Österreich gekommen. | Foto: Pöltl
3

Von Syrien nach Wien
Eine Geflüchtete als Stütze der Gesellschaft

Eine Geschichte von Vorurteilen, Liebe und Sicherheit: Neroz Mohammed, Geflüchtete aus Syrien, erzählt von ihrem Neuanfang in Wien. WIEN. Neroz Mohammed ist eine starke Frau mit leuchtenden braunen Augen und einer einnehmenden Ausstrahlung. Die 43-jährige Freizeitpädagogin, die mit ihrer Familie 2015 nach Österreich geflüchtete ist, empfängt uns in ihrer Wohnung im 19. Bezirk, wo sie Kräutertee serviert und dann auf einem knallgelben Sessel Platz nimmt. An der Wand hinter ihr hängen Fotos ihrer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Weltweit sind 120 Millionen Menschen laut UNO-Flüchtlingshilfe aktuell auf der Flucht. Laut dem Integrationshaus Wien braucht es in Österreich mehr Unterstützung. 
 | Foto: Eric Masur/Pexels(Symbolbild)
1 4

Statistik
Integrationshaus Wien fordert mehr Unterstützung für Geflüchtete

Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Das nimmt das Integrationshaus Wien zum Anlass, zurückzublicken: Im vergangenen Jahr konnte man 5.572 Personen Unterstützung bieten. Das sind 20 Prozent mehr als 2021. WIEN/LEOPOLDSTADT. Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni appelliert das Integrationshaus Wien an die Bundesregierung: Es sollen die Möglichkeiten verstärkt werden, dass sich geflüchtete Menschen in Österreich ein selbständiges Leben aufbauen können. Hintergrund ist der Anstieg...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die ÖVP und insbesondere Karl Nehammer wollen den Familiennachzug strenger kontrollieren – das soll mit häufigeren DNA-Tests geschehen. | Foto: BKA/Schrötter
1 2

Pläne der ÖVP
Strengere DNA-Tests bei Familiennachzug von Geflüchteten

Wenn geflüchtete Personen Familienmitglieder nach Österreich nachholen wollen, soll künftig mit DNA-Tests strenger kontrolliert werden, ob eine Verwandtschaft besteht. Das kündigte die ÖVP und insbesondere Chef und Bundeskanzler Karl Nehammer an. ÖSTERREICH. Die ÖVP will den Familiennachzug strenger kontrollieren – das soll mit häufigeren DNA-Tests geschehen. Diese sind zwar auch jetzt schon möglich, sie sollen aber in Zukunft öfter genutzt werden. DNA-Tests sollen schon beim "geringsten...

  • Luise Schmid

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das Projekt „Es ist nicht leise in meinem Kopf“ zeigt bis Juni im Institut für Freizeitpädagogik bewegende Porträts und Berichte von Geflüchteten. Eintritt frei. | Foto: Edition Fabrik Transit
  • 5. Mai 2025
  • WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik mit Fachbibliothek
  • Wien

„Es ist nicht leise in meinem Kopf“: Ausstellung über Geflüchtete in Wien

Das Ausstellungs- und Buchprojekt "Es ist nicht leise in meinem Kopf" porträtiert Geflüchtete und erzählt auf einfühlsame Weise von ihren Beweggründen, Erlebnissen und Perspektiven. Bis Juni sind die bewegenden Fotos und Berichte am Institut für Freizeitpädagogik (8., Albertg. 35) zu sehen. Traurige Berühmtheit erlangte die Wanderausstellung 2024 im deutschen Pirna, wo sie aufgrund politischer Widerstände nach nur einem Tag geschlossen werden musste. Öffnungszeiten: Mo. und Mi. 13–16, Di. 11–18...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.