Geflüchtete

Beiträge zum Thema Geflüchtete

v. l.: Arzt Siroos Mirzaei, Psychologin Barbara Preitler, Geschäftsführerin Cecilia Heiss und Laura Leyser von "Ärzte ohne Grenzen" gaben einen Überblick über die vergangenen 30 Jahre. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
Video 8

Tausende Klienten
Wiener "Hemayat" blickt auf 30 Jahre Opferhilfe zurück

Bereits seit 30 Jahren hilft der Verein "Hemayat" Folter- und Kriegsüberlebende. Ein Angebot, das heute leider dringender benötigt wird, als je zuvor. MeinBezirk gibt einen Überblick über die wichtige Arbeit des Vereins. WIEN/ALSERGRUND. Über 22.000 Betreute in 30 Jahren, 100 teils ehrenamtliche Helfer in einem multiprofessionellen Team und alleine 24.000 Betreuungsstunden im Jahr 2024. Das ist die Bilanz der vergangenen 30 Jahre vom Verein "Hemayat" in der Sechsschimmelgasse 21 in nackten...

Mit vergangenem Dienstag ist die Pflichtversicherung für tausende aus der Ukraine geflüchtete Personen in Wien ausgelaufen. (Symbolbild) | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
1 3

Was man tun kann
Pflichtversicherung für viele Ukrainer in Wien ausgelaufen

Mit vergangenem Dienstag ist die Pflichtversicherung für tausende aus der Ukraine geflüchtete Personen in Wien ausgelaufen. Die zuvor geltende Verordnung wurde von der letzten Bundesregierung nicht verlängert. Betroffene haben nun bis zum 16. April Zeit, sich um eine neue Krankenversicherung zu kümmern, um weiterhin Anspruch auf medizinische Leistungen zu haben. WIEN. Mit Dienstag, 4. März, ist die Pflichtversicherung für viele aus der Ukraine geflüchtete Personen, die sich in Österreich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Seit November 2022 Jahres fanden im Hotel de France am Wiener Schottenring rund 350 Vertriebene aus der Ukraine ein temporäres Zuhause. | Foto: Hotel de France
3

Nach drei Jahren
Geflüchtete müssen das Wiener Hotel de France verlassen

Nach über zwei Jahren müssen 180 Geflüchtete das Hotel de France verlassen. Wir haben beim Fonds Soziales Wien nachgefragt, was nun mit diesen Menschen passiert.  WIEN/INNERE STADT. Über einige Zeit diente das Hotel de France am Schottenring als Flüchtlingsunterkunft. Nachdem es während der Pandemie noch für Quarantänezwecke genutzt wurde, dient es ab Ende 2022 den Ukrainerinnen und Ukrainern, welche vor dem russischen Angriffskrieg fliehen mussten, als Zufluchtsort. Nun dauert der Krieg aber...

Bei Hemayat warten 500 von Krieg und Folter Betroffene bis zu einem Jahr auf Therapieplätze.  | Foto: Hemayat
3

Am Alsergrund
500 Geflüchtete warten auf Therapie bei Hemayat

Bereits seit Längerem hat das Betreuungszentrum Hemayat mit Problemen zu kämpfen. Aktuell müssen etwa 500 von Folter und Krieg betroffene Menschen auf einen dringend benötigten Therapieplatz warten. Das Zentrum fordert nur mehr finanzielle Mittel. WIEN/ALSERGRUND. Das Wiener Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende, Hemayat schlägt Alarm: Die Zahl der Hilfesuchenden mit Kriegstraumata hat sich beim Zentrum seit 2020 verdoppelt. Knapp 500 Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Folter...

Neue Details gibt es zu einem Wohnhaus in Favoriten, das nur von Geflüchteten bewohnt wird.  | Foto: Karl Pufler/MeinBezirk
4

Favoriten
Flüchtlingswohnungen sorgen weiter für Ärger im Grätzl

Seit einem halben Jahr wohnen anerkannte Flüchtlinge in einer Wohnhausanlage in Favoriten. Das Wohnhaus ist Teil eines sozialen Pilotprojekts, doch Kritik gibt es seitens der FPÖ und den Nachbarn vor Ort. Wie steht es inzwischen um die Nachbarschaft? WIEN/FAVORITEN. Neue Details gibt es zu einem Wohnhaus in Favoriten, das nur von Geflüchteten bewohnt wird. Das Gebäude mit hochwertiger und kostspieliger Ausstattung (Klimaanlage, Balkone, begrünte Terrassen) sorgte im Herbst mit der komfortablen...

Hemayat legt einen Fokus auf von Gewalt betroffenen Frauen. | Foto: Hemayat
3

Alsergrund
Hemayat mit besonderem Angebot für gewaltbetroffene Frauen

Das Betreuungszentrum Hemayat kümmert sich um die Überlebenden von Krieg und Folter. Nun gibt es ein neues Angebot, speziell für von Gewalt betroffene Mädchen und Frauen.  WIEN/ALSERGRUND. „Bei gewaltsam ausgetragenen Konflikten sind Vergewaltigungen immer ein Mittel der Kriegsführung“, erklärt Psychotherapeutin Nora Ramirez Castillo, die stellvertretende Geschäftsführerin im Alsergrunder Betreuungszentrum Hemayat. Fast alle Klientinnen des Zentrums haben schreckliche Gewalt in ihren...

Über eine erfolgreiche Sammelaktion kann sich S.O.S. Balkanroute freuen. | Foto: Pia Rotter/ MeinBezirk
11

S.O.S. Balkanroute
Petar Rosandić freut sich über erfolgreiche Sammelaktion

Seit fünf Jahren setzt sich Petar Rosandić für Geflüchtete entlang der Balkanroute ein. Die Organisation "S.O.S. Balkanroute" ist sein Herzensprojekt, welchem er sich in jeder Hinsicht widmet. In diesem Sinne veranstaltete Rosandić kürzlich erneut eine Spendenaktion in der Brunnenpassage. WIEN/OTTAKRING. Petar Rosandić gründete im Jahr 2019 die humanitäre Organisation "S.O.S. Balkanroute". Die Organisation engagiert sich für geflüchtete Menschen entlang der Balkonroute. So sammelte Rosandić mit...

Wien soll eine neue, zentrale Anlaufstelle für Familienmitglieder von Geflüchteten bekommen, die nachziehen. (Archivbild) | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
2

Geflüchtete
Neue Anlaufstelle zur Betreuung des Familiennachzugs in Wien

Wiens Migrationsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) gab am Montag bekannt, dass es ein neues Anlaufzentrum für den Familiennachzug von Geflüchteten geben soll. Dort sollen die nachziehenden Menschen verschiedene Bildungsangebote erhalten. WIEN. Der Familiennachzug von Flüchtlingen nach Wien hält an. Die Herausforderung für die Bundeshauptstadt sei besonders groß, so Migrationsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) gegenüber der APA am Montag. In den letzten Monaten sollen durchschnittlich rund...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Personen, die hierzulande um Asyl ansuchen oder den Vertriebenenstatus zuerkannt bekommen, werden im Rahmen der sogenannten Grundversorgung von unterschiedlichen Behörden unterstützt, um im Alltag über die Runden zu kommen. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
1 7

Jahresbilanz 2023
Wien gab 287 Millionen Euro für Flüchtlingshilfe aus

Das Fonds Soziales Wien (FSW) gab im vergangenen Jahr zwölf Prozent seines Milliardenbudgets für die Flüchtlingshilfe in der Bundeshauptstadt aus. Insgesamt gab es Ende des Jahres knapp 50.000 Personen in der Grundversorgung, die meisten davon aus der Ukraine und Syrien. WIEN. Personen, die hierzulande um Asyl ansuchen oder den Vertriebenenstatus (wie zurzeit Ukraine-Geflüchtete) zuerkannt bekommen, werden im Rahmen der sogenannten Grundversorgung von unterschiedlichen Behörden unterstützt, um...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Voraussetzung dafür ist eine mindestens zwölfmonatige Vollversicherung innerhalb der letzten 24 Monate. (Archiv) | Foto:  ALEX HALADA / AFP / picturedesk.com
2

"Rot-Weiß-Rot-Karte plus"
Wien startet Infokampagne für Ukraine-Geflüchtete

Für ukrainische Geflüchtete in Österreich besteht ab Oktober die Möglichkeit, die sogenannte "Rot-Weiß-Rot-Karte plus" zu beantragen. Die Stadt Wien startet dazu eine mehrsprachige Infokampagne, um auf diese Option aufmerksam zu machen. ÖSTERREICH/WIEN. Ab dem 1. Oktober haben ukrainische Geflüchtete in Österreich die Möglichkeit, die „Rot-Weiß-Rot-Karte plus“ zu beantragen. Voraussetzung dafür ist eine mindestens zwölfmonatige Vollversicherung innerhalb der letzten 24 Monate. Um die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die heute 47-jährige Tamador Agha musste bei ihrer Flucht nach Wien ihre beiden kleinen Kinder zurücklassen. | Foto: Pöltl
5

Von Syrien aus nach Wien
Eine Geflüchtete als Stütze der Gesellschaft

Eine Geschichte von Abschied, Vorurteilen und Hoffnung: Tamador Agha, Geflüchtete aus Syrien, erzählt von ihrem Neuanfang in Wien. WIEN. Tamador Agha, 47 Jahre alt, musste ohne ihre Kinder aus Syrien flüchten. Sie ist klinische Psychologin und unterstützt Frauen und Mädchen mit Depressionen, Traumata, Autismus und Entwicklungsstörungen im Frauengesundheitszentrum FEM. Demnächst eröffnet sie ihre eigene Praxis. Wäre es nach dem AMS gegangen, würde sie als Reinigungskraft arbeiten. Wie sie es...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die 43-jährige Freizeitpädagogin Neroz Mohammed ist im Jahr 2015 mit ihrer Familie nach Österreich gekommen. | Foto: Pöltl
3

Von Syrien nach Wien
Eine Geflüchtete als Stütze der Gesellschaft

Eine Geschichte von Vorurteilen, Liebe und Sicherheit: Neroz Mohammed, Geflüchtete aus Syrien, erzählt von ihrem Neuanfang in Wien. WIEN. Neroz Mohammed ist eine starke Frau mit leuchtenden braunen Augen und einer einnehmenden Ausstrahlung. Die 43-jährige Freizeitpädagogin, die mit ihrer Familie 2015 nach Österreich geflüchtete ist, empfängt uns in ihrer Wohnung im 19. Bezirk, wo sie Kräutertee serviert und dann auf einem knallgelben Sessel Platz nimmt. An der Wand hinter ihr hängen Fotos ihrer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Weltweit sind 120 Millionen Menschen laut UNO-Flüchtlingshilfe aktuell auf der Flucht. Laut dem Integrationshaus Wien braucht es in Österreich mehr Unterstützung. 
 | Foto: Eric Masur/Pexels(Symbolbild)
1 4

Statistik
Integrationshaus Wien fordert mehr Unterstützung für Geflüchtete

Am 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Das nimmt das Integrationshaus Wien zum Anlass, zurückzublicken: Im vergangenen Jahr konnte man 5.572 Personen Unterstützung bieten. Das sind 20 Prozent mehr als 2021. WIEN/LEOPOLDSTADT. Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni appelliert das Integrationshaus Wien an die Bundesregierung: Es sollen die Möglichkeiten verstärkt werden, dass sich geflüchtete Menschen in Österreich ein selbständiges Leben aufbauen können. Hintergrund ist der Anstieg...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Mit einem Resolutionsantrag fordert die rot-pinke Stadtregierung die Einführung einer sogenannten Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge. | Foto: WKK/Just
5

Debatte
Wien fordert "faire" Verteilung von geflüchteten Menschen im Land

Mit einem Resolutionsantrag fordert die rot-pinke Stadtregierung die Einführung einer sogenannten Wohnsitzauflage für anerkannte Flüchtlinge. Integrationsministerin Raab lehnt dies jedoch ab. Bürgermeister Ludwig forderte auf X erneut eine "faire Verteilung" von geflüchteten Menschen. WIEN. Zum Thema Migration äußerten sich zuletzt einige Wiener SPÖ-Politiker kritisch. Grund ist die Tatsache, dass die Bundeshauptstadt die eigene Asylquote um 197 Prozent erfülle. Damit ist die Betreuungsquote an...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die große Mehrheit an befragten geflüchteten Menschen in Wien würde sich auch gern an Wahlen beteiligen. | Foto: Peter J. Wieland
8

Wiener Studie
Große Mehrheit an Geflüchteten wünscht sich Wahlrecht

Wie steht es um das politische Verhalten von geflüchteten Menschen in Wien? Dem ist eine Studie des Vereins "Fremde werden Freunde" und Universität Wien nachgegangen. Die Ergebnisse sind überraschend. WIEN. "Menschen mit Fluchtgeschichte sind keine homogene Gruppe" – das mag zwar banal klingen, ist aber eine der wesentlichen Ergebnisse einer neuen Studie zum politischen Verhalten von geflüchteten Menschen in Wien. Durchgeführt wurde das Forschungsprojekt "Inclusive Districts of Democracy“ von...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Für die Opfer des Krieges in der Ukraine gab es am Donnerstag eine Lichtermeer-Aktion am Stephansplatz. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 24

Zwei Jahre Krieg
Knapp 15.000 Ukrainer sind in der Wiener Grundversorgung

Zwei Jahre dauert der Ukraine-Krieg nach der russischen Invasion auf das Land am 24. Februar 2022 bereits. Laut Fonds Soziales Wien (FSW) befinden sich etwas weniger als 15.000 Ukrainer in der Wiener Grundversorgung. Für die Geflüchteten wird dringend Wohnraum gesucht. WIEN. In der Nacht auf den 24. Februar 2022 läutete bei vielen Wienerinnen und Wiener die Meldung als Push-Benachrichtigung, dass die russische Invasion auf die Ukraine startete. Es war der Anfang des russischen Überfalls auf die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In einem Pavillon auf dem Areal der Klinik Hietzing in der Riedelgasse finden künftig geflüchtete Menschen aus der Ukraine Unterkunft.  | Foto: Wiener Rotes Kreuz
2 2

Hietzing
Neue Unterkunft für geflüchtete Menschen aus der Ukraine

In Hietzing öffnet am Montag eine neue Unterkunft für vertriebene Menschen aus der Ukraine seine Türen. Die Einrichtung in der Riedelgasse ist auch für Ukrainerinnen und Ukrainer, die einen erhöhten Betreuungsbedarf haben, geeignet.  WIEN/HIETZING. Im 13. Bezirk eröffnet das Wiener Rote Kreuz am Montag, 12. Februar, eine neue Unterkunft für vertriebene Menschen. Am Standort der Klinik Hietzing in der Riedelgasse, nahe dem Neurologischen Rehabilitationszentrum Rosenhügel, bekommen bis zu 90...

Arbeitssuchende gibt es auf den ersten Blick aus der Ukraine nur wenige. Jedoch sei der Löwenanteil gar nicht gemeldet, wie die Zahlen zeigen. (Symbolbild) | Foto: AMS, Fotostudio B&G
4

AMS-Daten
Großteil der Geflüchteten aus der Ukraine in Wien ohne Job

Wie Zahlen des AMS Wien zeigen, sind derzeit 7.117 Menschen aus der Ukraine in Beschäftigung. Der Löwenanteil ist jedoch weder beim AMS gemeldet noch in einem Job. Man vermutet die Grundversorgung als Hintergrund. WIEN. Knapp drei Jahre schon befindet sich die Ukraine in Kriegszustand. Tausende sind nach Westeuropa geflohen, besonders die Metropole Wien wurde zum Ziel der Fluchtbewegung. Laut Auskunft des Fonds Soziales Wien (FSW) befinden sich derzeit rund 30.000 Ukrainerinnen und Ukrainer in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Am Sonntag, dem 17. Dezember, sammelt die Organisation “SOS Balkanroute“ wieder für geflüchtete Menschen auf der Balkanroute. | Foto: Johanna Walch
5

Am Yppenplatz
Sammelaktion für Geflüchtete auf der Balkanroute

Am Sonntag, 17. Dezember, sammelt die Organisation "SOS Balkanroute" wieder für geflüchtete Menschen auf der Balkanroute. Zwischen 13 und 19 Uhr können die Spenden in der Brunnengasse 71 am Yppenplatz abgegeben werden. WIEN. Wie auch schon in den letzten fünf Wintern, sammelt SOS Balkanroute Kleidung, Schlafsäcke und andere Gegenstände, die den geflüchteten Menschen auf der Balkanroute helfen, den Winter zu überstehen. In Graz, Klagenfurt, Salzburg und Innsbruck wurde schon gesammelt. Diesen...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Mit den zwei neuen Caritas-Projekten soll die Inklusion von geflüchteten Menschen im Grätzl gestärkt werden. Dialog ist dabei das Zauberwort.  | Foto: Caritas
2

Hietzing
Zwei neue Caritas-Projekte für mehr Gemeinschaft im Grätzl

Zwei Projekte der Caritas sollen das Zusammenleben in Hietzing fördern. Der Fokus liegt auf der Integration von geflüchteten Menschen. Es geht darum, ins Gespräch zu kommen und gemeinsam aktiv zu werden.  WIEN/HIETZING. Im Oktober starten zwei neue Projekte der Caritas in Hietzing mit dem Ziel, die Inklusion von geflüchteten Menschen im Grätzl zu stärken. Beim Projekt "Irina – Impulse und Räume für Inklusion in der Nachbarschaft" werden gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen mit...

2:00

Jahresbilanz
Rekord an Klienten und Ausgaben beim Fonds Soziales Wien

Beim Fonds Soziales Wien (FSW) erlebt man einen regelrechten Ansturm an Klienten. Das zeigt der Geschäftsbericht für das Jahr 2022, der am Donnerstag präsentiert wurde. Für die Betreuung wurde auch eine Rekordsumme an Geld in die Hand genommen. WIEN. Der Fonds Soziales Wien (FSW) kümmert sich seit mittlerweile 18 Jahren um Menschen in der Stadt, welche Unterstützung benötigen, seien es Personen mit Einschränkungen, Pflegebedürftige, Geflüchtete oder auch pflegende Angehörige. Zusammen mit 170...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Projekt "Suppentopf", des Samariterbunds Wien startete bereits im November 2022. Seit dem sollen über 15.000 Portionen warmer Speisen an armutsbetroffenen Menschen in Sozialmärkten, Wohnungslosen- und Flüchtlingseinrichtungen des Samariterbunds gegangen sein. 

 | Foto: Sophie Brandl
6

"Suppentopf"
Wiener Samariterbund unterstützt Geflüchtete aus Ukraine

Im November 2022 startete der Samariterbund Wien das Projekt "Suppentopf". Seit dem sollen über 15.000 Portionen warmer Speisen an armutsbetroffene Menschen in Sozialmärkten, Wohnungslosen- und Flüchtlingseinrichtungen gegangen sein.  WIEN. Am 21. Juli wurden in der Flüchtlingsunterkunft "Hotel de France" der Eintopf "Borschtsch" und andere ukrainische Gerichte für die Bewohnerinnen und Bewohner zubereitet.  Das Samariter-Projekt "Suppentopf" startete bereits im November 2022. In Folge sollen...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Im Community-Center bietet "Train of Hope" auf mehreren Ebenen Hilfe an. Es gibt etwa ein Speisesaal, in dem Ukraine-Geflüchtete zweimal warme Mahlzeiten erhalten sowie Aufenthaltsräume und Spielzimmer für Kinder. | Foto: Train of Hope/Facebook
1 3

Bitte um Spenden
Ukraine-Geflüchtete und Wiener Hilfsorganisation in Not

Laut der Hilfsorganisation "Train of Hope" können viele Ukraine-Geflüchtete in Wien ihren Lebensunterhalt nicht mehr bestreiten. Auch die Organisation ist selbst in Not und bittet um Geld- und Sachspenden. WIEN. 451 Tage ist es her, als der russische Überfall auf die Ukraine angefangen hat. Seitdem haben viele Geflüchtete aus der Ukraine Schutz in Österreich gesucht, so auch in Wien. Zum ersten Jahrestag der Invasion berichtete die BezirksZeitung über die Bilanz aus den Unterkünften. 23.000...

Seit über einem Jahr herrscht Krieg in der Ukraine. Viele müssen sich mit dem Gedanken anfreunden, noch länger nicht in ihre Heimat zurück zu können. (Symbolfoto) | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
1 Aktion 5

Nach einem Jahr Krieg
Mehr und mehr Ukrainer wollen in Österreich bleiben

Das Beratungszentrum Ukraine der Diakonie berät ukrainische Geflüchtete in Wien. Wie deren Leiterin in einem Interview erklärte, spielen nun viele der Menschen verstärkt mit dem Gedanken, länger in Österreich zu bleiben. Grund ist, dass kein Ende des Krieges abzusehen ist. WIEN/OTTAKRING. Mehr als ein Jahr tobt nun schon der Krieg in der Ukraine. Seither kamen auch viele Menschen hierher nach Österreich, mussten aus ihrem Heimatland fliehen. Viele der Geflüchteten kommen auch nach Wien und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Das Projekt „Es ist nicht leise in meinem Kopf“ zeigt bis Juni im Institut für Freizeitpädagogik bewegende Porträts und Berichte von Geflüchteten. Eintritt frei. | Foto: Edition Fabrik Transit
  • 5. Mai 2025
  • WIENXTRA-Institut für Freizeitpädagogik mit Fachbibliothek
  • Wien

„Es ist nicht leise in meinem Kopf“: Ausstellung über Geflüchtete in Wien

Das Ausstellungs- und Buchprojekt "Es ist nicht leise in meinem Kopf" porträtiert Geflüchtete und erzählt auf einfühlsame Weise von ihren Beweggründen, Erlebnissen und Perspektiven. Bis Juni sind die bewegenden Fotos und Berichte am Institut für Freizeitpädagogik (8., Albertg. 35) zu sehen. Traurige Berühmtheit erlangte die Wanderausstellung 2024 im deutschen Pirna, wo sie aufgrund politischer Widerstände nach nur einem Tag geschlossen werden musste. Öffnungszeiten: Mo. und Mi. 13–16, Di. 11–18...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.