fotografie

Beiträge zum Thema fotografie

Eine Spiegelung, komponiert aus Wasser, Blättern, Himmel und einem Brückengeländer. Aufgenommen im Stadtpark Pinkafeld.
26

down under

Wo: Stadtpark, Pinkafeld auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
23 32 42

In Bernstein

... Der Ort liegt zu Füßen der Burg Bernstein im Südburgenland nördlich von Oberwart, am Südhang des Bernsteiner Gebirges. Der Name lässt sich sowohl auf die Bären zurückführen, die in den Bernsteiner Bergen beheimatet waren, als auch auf die alte Bernsteinstraße, die schon zu Römerzeiten hier im Tauchental vorbeiführte. Ab dem 12. Jahrhundert wurde hier Bergbau betrieben. Bekannt jedoch ist der Ort heute für sein Edelserpentin-Vorkommen. Bei einem Besuch des "Felsenmuseums" kann man alles über...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
42 37 28

Schloss Rotenturm an der Pinka

... Das im maurisch-byzantinischen Stil erbaute Schloss Rotenturm ist eines der bedeutendsten historischen Landschlösser im Burgenland. Jahrzehntelang war das Wahrzeichen der Gemeinde Rotenturm dem Verfall preisgegeben. Seit 2008 gibt es einen neuen Schlossherrn. Das denkmalgeschützte Gebäude wird mit fachkundiger Unterstützung des Bundesdenkmalamtes generalsaniert und von Bund, Land und der Europäischen Union gefördert. Wie man sieht erstrahlt dieses schöne Schloss wieder in neuem Glanz....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
Have a Nice Day!
24

Here Comes The Sun.

Wo: Bad Tatzmannsdorf, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
Ein Blütengruß aus Bad Tatzmannsdorf.
26

Schmucklilien

Wo: Bad Tatzmannsdorf, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
28 36 35

Schatz der Natur

... Hinter dem Kur- & Thermenhotel Bad Tatzmannsdorf, gleich neben dem Barfußparcours befindet sich ein kleiner Teich mit einem großen Schatz der Natur: Seerosen. Diese Königinnen der Teichpflanzen bezaubern mit ihren prächtigen und leuchtenden Blüten. Dem Betrachter bietet sich ein üppiger Blätterteppich mit vielen bunten, sternförmigen Schönheiten. Eine Wohltat für die Augen. Wo: Kur- & Thermenhotel , 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
21 28 14

Regentage

... Nach den anhaltenden Regenfällen sind die Böden stark gesättigt. Auch im Kurpark von Bad Tatzmannsdorf haben sich kleinere Seen gebildet. Durch das Regenwasser sind viele neue Motive und Eindrücke entstanden. Wo: Kurpark, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
Die Margerite, auch Perlen- und Liebesblume genannt, lässt sich auf das lateinische Wort „margarita“ für „Perle" zurückführen. Mit diesem Begriff wird das perlenähnliche Blütenköpfchen in der Mitte der Margeritenblüte beschrieben. Sie galt schon in früher
22

Perlen für dich.

Wo: Sulzriegel, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
Eine Knoblauchrauke, auch Knoblauchkraut, Lauchkraut, Lauchhederich, Knoblauchhederich genannt, lässt herzlich grüßen.
30

Sägeblatt

Wo: Kurpark, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
21 37 2

Glockenhaus in Sulzriegel

... Dieses Glockenhaus, das auch eine Gemeindestube beherbergt, steht direkt neben dem Feuerwehrhaus der FFW Sulzriegel. 1912/13 wird mit dem Bau des Glockenhauses der alte hölzerne Glockenturm aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ersetzt. (aus der Zeittafel zur Geschichte von Bad Tatzmannsdorf) Wo: Sulzriegel, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
„Die Entstehung von Bad Tatzmannsdorf“ Fresko von Paul Rehling. Zu sehen im Ortsteil Sulzriegel in Bad Tatzmannsdorf.
42 31

Die Sage vom heilkräftigen Wasser.

... In Oberwart lebte einmal ein berühmter Arzt, von dem gesagt wurde, dass er alte Leute mit einem Wundermittel heilen könnte. Er gab seinen Kranken heilkräftiges Wasser zu trinken, aber er verriet nicht, aus welcher Quelle das Wasser kam. Und weil er immer nur heimlich in finsteren Nächten das Wasser holte, wusste niemand, dass es eine Quelle im Sumpf bei Tatzmannsdorf war. Freilich sahen die Leute manchmal im Sumpf ein Licht aufleuchten. Sie hüteten sich aber davor, dorthin zu gehen. So kam...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
20 33 14

Einen Engel ohne Flügel nennt man Mama.

... Wie wenn der Flieder es gewusst hätte, blüht er aus allen Zweigen. Zarte Blüten wie Lieder kostbar ins Blaue steigen. Nur für dich. (Monika Minder) Ich wünsche allen Mamis einen schönen Muttertag. Wo: Bad Tatzmannsdorf, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
28 40 21

Herzliche Grüße aus Bad Tatzmannsdorf.

... Nicht nur bei Sonnen“wetter“, auch bei Regen“schein“ finden sich viele Motive, die es zu fotografieren gilt. Wassertropfen sind kein Grund seine Kamera daheim zu lassen. Bei einem kleinen Spaziergang durch Bad Tatzmannsdorf zeigen sich zahlreiche fotografische Momente, die das Auge eines Motivjägers verzaubern. Wo: Bad Tatzmannsdorf, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
35 40 26

Neues Leben

Auch der Kurpark in Bad Tatzmannsdorf lockt im Frühling mit neuen Bildern, neuen Farben und neuen Gerüchen. Jetzt heißt es: Rausgehen und Sonne tanken, den Frühling im Herzen haben, tief einatmen und dabei selbst aufblühen. Ein paar Schnupperschüsse habe ich für euch mitgebracht. Wo: Kurpark, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
Aufgenommen in der Röm.-Kath. Pfarrkirche in Bad Tatzmannsdorf.
34

Stairway To The Stars

Wo: Röm.-Kath. Pfarrkirche, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
Kirche innen westwärts
40 32 21

Röm.-Kath. Pfarrkirche in Bad Tatzmannsdorf (2)

Auffallend in dieser sehr modernen Kirche sind natürlich die leuchtenden Farben der Giebelwände, gestaltet vom bgld. Künstler Erwin Moravitz. Das Licht der Sonne erzeugt im Innenraum dieses Gotteshauses eine angenehme Atmosphäre. Das Zusammenspiel der Farben aller Glasbausteine erfreut das Auge und das Gemüt. Es ist ein besonderer Ort der Ruhe. Wo: Ru00f6m.-Kath. Pfarrkirche, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni
15 16 6

Röm.-Kath. Pfarrkirche in Bad Tatzmannsdorf (1)

Nach den Plänen des Architekten Friedrich Mostböck aus Eisenstadt wurde dieKirche erbaut und am 13. Oktober 1968 eingeweiht. Pfarrpatron ist der Hl. Johannes der Täufer. Am 17. September 1972 erklangen erstmals die drei neuen Glocken. Die kleine Glocke wurde „Friedensglocke“ genannt, die mittlere „Familienglocke“ und die größte Glocke „Pfarrglocke“. Sie ist dem Hl. Johannes dem Täufer geweiht. Wo: Ru00f6m.-Kath. Pfarrkirche, 7431 Bad Tatzmannsdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Karl Vidoni

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.