Freundschaft ist keine Dienstleistung

Beiträge zum Thema Freundschaft ist keine Dienstleistung

Als Größenvergleich  -   Margeritenblüte und Insekt.
9 15 16

Die Kleine mit dem großen Appetit

Ort der Handlung: Eine Blüte der Margerite. Darsteller: Ein Mini-Insekt mit poppigen Flügeln und Augen wie Wagenräder. Schon gesehen?

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Gemeine Scheckenfalter auf Schafgarbe
16 13 7

Der Gemeine Scheckenfalter (Mellicta athalia)

Dieser wunderschöne Falter ist von Mai bis August aktiv und erreicht eine Spannweite von fast 40 mm bei eine Körperlänge von fast 25 mm. Sein Vorkommen ist auf Wiesen nahe oder von Wald umschlossenen Wiesen. Als Raupe ernährt sich der Schmetterling von Wachtelweizen, was ihm auch den Namen Wachtelweizen-Scheckenfalter gab. Er ist einer der häufigsten heimischen Schmetterlinge, besonders eben der Familie der Scheckenfalter und es ist wegen der geringen Unterschiede nicht einfach, diese ganz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Blüte im Aufblühen
13 11 4

Fliege und Blüte

Weiße Unschuld begrüßt sanfte Fliege. Eine Art von Frieden entsteht beim Betrachten solcher Szenen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Rote Weichkäfer beim Mittagsmahl   Bild 1
11 13 3

Der Rote Weichkäfer (Rhagonycha fulva)

Dieser Käfer ist überwiegend rot, jedoch die Spitzen der Flügenenden und die Fühler sind schwarz. Er wird etwa 10 mm lang und ist von Juni bis August aktiv. Dieser Käfer ist in Europa weitum bekannt, besonders im späten Sommer auf Doldenblüten zahlreich zu sehen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Bienenwolf in Begleitung von Kleinen Schmalböcken auf Schafgarbe
17 13 11

Der Bienenwolf (Trichodes apiarius)

Der Bienenwolf bekam seinen Namen dadurch, weil die abgelegten Larven wie ein Kuckuck in den Nestern der Hautflügler, also auch Bienen, von den Bienen lebt, Larven und Puppen frisst. Der Bienenwolf kommt selten vor, jedoch zumeist dann in der Nähe von Bienenstöcken. Man kann ihn von Mai bis in den Juli hinein finden, die Körperlänge kann bis zu 15 mm erreichen. Das Vorkommen ist auch auf Blüten, wo sie Pollen und auch kleinere Insekten fressen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Jungspinnen unter dem schützenden Netz.  Bild 1
16 15 5

Spinnen-Kindergarten

Diese Spinnen-Babys sind noch nicht auseinander gezogen, also noch recht jung. Die Zeichnung der Spinnen ändert sich im Laufe des Erwachsen-werdens. Aber sie haben bereits die wichtigen Verhaltensmuster, um auf Gefahr zu reagieren.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Große Rüsselkäfer bei der Mahlzeit...
6 12 11

Der Große Rüsselkäfer (Liparus glabrirostris)

Der Käfer ist von April bis in den Juli hinüber aktiv. Seine Körperlänge ist um die 15 mm, kann auch etwas mehr sein. Gerne mögen sie an Blättern oder Blütenteilen von Pestwurz, Bach-Ampfer und ähnlichen Hochstauden knabbern.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ameisen-Sackkäfer bei der Paarung   Bild 1
3 9 5

Der Ameisen-Sackkäfer (Clytra laeviuscula)

Der Ameisen-Sackkäfer oder auch genannt Ameisen-Blattkäfer (Clytra laeviuscula), eine Käferart aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae) wird 7 bis 11 Millimeter lang und hat einen walzen-förmigen Körperbau. Die abdeckenden Flügel sind rötlich-orange oder orange-gelb und haben je einen kleinen schwarzen Fleck an der Schulter sowie etwa in der Mitte auf den Deckflügeln eine breite, schwarze Binde. Diese Art kann mit dem ähnlichen Clytra quadripunctata leicht verwechselt werden. Diese Art...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.