Freundschaft ist keine Dienstleistung

Beiträge zum Thema Freundschaft ist keine Dienstleistung

Der Ulmen-Zipfelfalter an Doldenblüten des Bärenklau gefunden.
7 12 4

Der Ulmen-Zipfelfalter

Dieser Tagfalter ist mit einer Spannweite zwischen 30 und 40 mm in durchschnittlicher Größe. Der Ulmen-Zipfelfalter gehört zur Famile der Bläulinge, Gattung Satyrium. Die wissenschaftliche Bezeichnung lautet: Satyrium w-album. Das W bezieht sich auf die erkennbare, weiße Zeichnung eines 'W' auf der Flügelunterseite.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Am Aphalt...
14 12 3

Es scheint ein Eichenspinner zu sein...

Ich fand den schönen Flatterling lebend am Asphalt eines Parkplatzes am Berg. Er ließ sich nach anfänglichen Abwehrbewegungen doch aufnehmen, denn ich befürchtete, er könne überfahren werden. Nach dem Foto-shoting brachte ich ihn an einen sicheren Platz.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Rote Apollo - Bild 1
8 20 5

Der Rote Apollo verschönt die Landschaft

Der Rote Apollo, mit wissenschaftlichem Namen Parnassius apollo, hat seinen Namen vom Parnass-Gebirge in Griechenland erhalten, sowohl auch vom griechischen Gott Apoll. Es ist ein Prachtfalter, ein Segelkünstler. Gerne besucht der Falter blühende Disteln, aber auch vor der Witwenblume macht er halt, die violette oder lila Blüten hat. In den Alpen gilt der Falter als noch vorkommend, jedoch außerhalb ist er als bedroht erkannt und überall geschützt. Er erreicht eine große Spannweite, bis zu 90...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der geschlossene Dukatenfalter
6 15 2

Der Dukatenfalter (Heodes virgaureae)

Der Dukatenfalter erreicht eine Spannweite bis zu ca. 40 mm und eine Länge von 20 mm. Die aktive Flugzeit ist von Juni bis August. Der schöne Falter bevorzugt trockene Wiesen und Waldränder, kommt auch im subalpinen Bereich vor. Dieser Falter wird zu den Bläulingen geordnet, in die Gruppe der Feuerfalter. Die Raupen haben eine grüne Farbe und sind an Ampferpflanzen angesiedelt. 

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Dieses Widderchen sieht einem so-genannten Blutströpferl ähnlich
18 21 3

Widderchen

Die Auswahl an Widderchen ist ziemlich groß und die Unterscheidung mitunter Experten überlassen. Aber schön sind sie!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Florfliege hat mich entdeckt...
10 17 5

Handzahm

Eine Florfliege, die vorerst an einem Pflanzenblatt saß, flog an meine Hand und schien Leckerlis zu suchen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Fasern des Hollerbusches sind für eine Wespe ein Baumittel. Bild 1
16 14 3

Nestbestandteile werden gebraucht

Die Gemeine Wespe wird nur gemein, wenn ihr Erdnest bedroht wird. Ansonsten sticht sie nur bei Reizung. Sie ist eine Art der Faltenwespen, das heißt, sie faltet in Ruhestellung die Flügel längs ein. Sie bauen Erdnester. Anfangs werden im Frühjahr nur wenige Zellen gebaut. Wenn die geschlüpften Arbeiterinnen dann in der Lage sind, wird der vorhandene Hohlraum erweitert. Dazu bringen die Insekten kleine Steinchen, Wurzel oder Holzteile nach draußen. Für die Larven werden Insekten gejagt und mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Es ist Mittag...
11 18 2

Mein neuer Freund...

...der Distelfalter. Nun hat er sich schon an mich gewöhnt und kennt keine Scheu mehr.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.