Fronleichnam

Beiträge zum Thema Fronleichnam

Fronleichnamsprozession Molln | Foto: Felix © Nationalpark-Apotheke Molln
1 1 14

Fronleichnamsprozession
Fronleichnamsprozession Molln

Am Donnerstag, dem 30. Mai 2024, feierte die Marktgemeinde Molln das römisch-katholische Fest Fronleichnam mit einer eindrucksvollen Prozession durch das Ortszentrum. MOLLN. Das Hochfest wird mit einer Prozession begangen, bei der der Leib Christi in einer Monstranz durch die Straßen getragen wird. Diese Tradition, die bereits im 12. Jahrhundert ihren Anfang nahm, wird jedes Jahr am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert. Ablauf der Prozession Unter dem Baldachin zog Pfarrer Sebastian...

  • Kirchdorf
  • Felix Hackenberger
Foto: Renate Steffelbauer

Stadtpfarre St. Valentin
Prozession zum Fronleichnamsfest

Das Fronleichnamsfest („Fest des allerheiligsten Leibes und Blutes Christi“) ist ein Hochfest im Kirchenjahr, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Bei herrlichem Sommerwetter ging die Prozession, begleitet von den Erstkommunionkindern, der Goldhaubengruppe, der Feuerwehr und der Musikkapelle, sowie Vertretern von Vereinen und Körperschaften, von der Stadtpfarrkirche St. Valentin über die Rohrbachbergstraße über die Friedhofstraße zur...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
1 5

Fronleichnam: zwei Pfarren eine Prozession

Zwei Pfarren - eine Prozession In Zeiten des zunehmenden Priestermangel müssen neue Formen von Feiern überlegt werden. Die Priester sind meistens für eine oder mehrere Pfarren zuständig. So ist es kaum möglich am Fronleichnamstag in 2 Pfarren eine Prozession mit einer Eucharistiefeier abzuhalten. Die Pfarren Kallham und Neumarkt haben daher bereits im letzten Jahr die Fronleichnamsprozessionen zu einem Gemeinschaftsprojekt gemacht. Es gibt zwar nicht nur Befürworter aber der Großteil der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Ingrid Hartl
17

Fronleichnamsprozession in Bad Hall

Nach der Heiligen Messe im Kurpark führte die Fronleichnamsprozession über den Kurpark und den Hauptplatz zur Stadtpfarrkirche.

  • Steyr & Steyr Land
  • Gerhard Hütmeyer
11

Fronleichnamsprozession in Gramastetten

Die Fronleichnamsprozession wurde von Abt P. Reinhold Dessl, Diakon Mag. Anton Kimla und den Wortgottesfeierleiterinnen Petra Burger und Birgit Fellinger geleitet. An der Prozession nahmen Kameradschaftsbund, Feuerwehr, Musikkapelle, Kindergarten, Erstkommunionkinder Goldhaubenfrauen, Kirchenchor und viele andere Personen teil.

  • Urfahr-Umgebung
  • Margarete Madlmayr
Foto August Schwertl
13

Besonders eindrucksvolle Kulisse am Mondsee bei der Fronleichnamsprozession

Von der Basilika zu dem einzigartigen Altar an der Seepromenade. MONDSEE. Fronleichnam, auch Sakramentstag genannt, ist in Österreich nicht nur ein Hochfest des katholischen Kirchenjahrs, sondern auch ein gesetzlicher Feiertag. Dieser wird immer am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitsfest begangen, wodurch er zwischen dem 21. Mai und dem 24. Juni stattfinden kann. In Mondsee wird dieses Fest mit hoher Beteiligung der Bevölkerung abgehalten. Musikkapellen, Bürgermeister, Goldhauben, Vereine,...

  • Vöcklabruck
  • August Schwertl
13

Fronleichnamsprozession in Pfarrkirchen bei Bad Hall

In Pfarrkirchen bei Bad Hall zog am Fronleichnamstag nach dem Gottesdienst die Prozession mit Kurat Pater Josef Stelzer um 10 Uhr von der schönsten Rokoko-Dorfkirche Österreichs über die Möderndorferstraße in die Mühlgruberstraße zu den einzelnen Stationen und zurück zum Gotteshaus, wo es im wundervollen Ambiente des Pfarrhofgartens eine Stärkung für die vielen Helfer und Mitwirkenden (Musikkapelle, Feuerwehr, Pfarre, Goldhaubengruppe, Erstkommunionkinder und Kindergarten) gab.

  • Steyr & Steyr Land
  • Gerhard Hütmeyer
10

Fronleichnamsfest in der Pfarre Münichholz

FRONLEICHNAM – die Feier der Gegenwart Christi Fronleichnam ist das Fest der Eucharistie, offiziell „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, auch Kranzltag, Sakramentstag oder Blutstag genannt. Dieser Feiertag fällt immer auf den zweiten Donnerstag nach dem Pfingstfest. Der Donnerstag-Termin erinnert an den Gründonnerstag, jenen Tag in der Osterwoche, an dem an das letzte Abendmahl gedacht wird. Daher wird in der Hl. Messe an Fronleichnam das letzte Abendmahl thematisiert. Man zelebriert, dass...

  • Steyr & Steyr Land
  • Andreas Pils

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.