Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

Das 1981 errichtete Denkmal erinnert an die Opfer des Faschismus für Österreichs Freiheit und Unabhängigkeit. Junge-Linke-Vorsitzender Alexander Pospisil weist auf die Kontinuität zwischen Austrofaschismus und der Nazizeit hin, die auch in den Jahreszahlen des Denkmals (1934–1945) deutlich wird. | Foto: Junge Linke
3

Holocaust-Gedenktag
Gedenkspaziergang in Favoriten

Die Jungen Linken Favoriten machten einen Gedenkspaziergang zum Nachmachen. FAVORITEN. Am 27. Jänner wurde international den Opfern des Nationalsozialismus gedacht. Mit einem Spaziergang an die Orte des Widerstandes rückten die Jungen Linken Favoriten WiderstandskämpferInnen des Bezirks in den Vordergrund. Mit jedem Jahr, das seit der Befreiung von Auschwitz am 27. Jänner 1945 vergeht, wird es schwieriger, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Jedes Jahr macht die zeitliche Distanz die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Reise in die Vergangenheit: Orthodoxe Juden am Mathildenplatz (heute Gaußplatz) im Jahr 1918. | Foto: ÖNB
2 2

Rückblick Brigittenau
Jüdisches Leben im 20. Bezirk

Ob Synagoge Kaschlschul oder Mathilden-Kino: Am Tag des Judentums wird an die jüdischen Wurzeln der Brigittenau erinnert. BRIGITTENAU. Bevor der Faschismus in Wien die Oberhand gewann, gab es im 20. Bezirk ein vielfältiges jüdisches Leben. In der benachbarten Leopoldstadt entstand nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine lebendige jüdische Kultur, nicht aber im 20. Bezirk. In Erinnerung an die einstigen jüdischen Zentren in Wien wird am 17. Jänner der "Tag des Judentums" gefeiert. Bei...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Vom Brigittaplatz bis zur Karajangasse wird die Geschichte der Juden in Wien aufgearbeitet. | Foto: ÖNB
4

Gedenkspaziergang
Auf den Spuren der jüdischen Vergangenheit

Im Rahmen eines Gedenkspazierganges durch den 20. Bezirk wird an die jüdische Vergangenheit erinnert. Mit dabei sind Experten der Israelitischen Kultusgemeinde Wien und Bezirksvorsteher Hannes Derfler BRIGITTENAU. Blickt man auf die Geschichte Wiens zurück, war sie schon immer durch Personen unterschiedlicher Herkunft und Religion, wie der Jüdischen Gemeinschaft, geprägt. Besonders in der Brigittenau spürt man heute noch den Zeitgeist des frühen 20. Jahrhunderts. Bevor der Faschismus in Wien...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Das Buch "... lebte in der Josefstadt" dokumentiert die Geschichten jener, an die in der Öffentlichkeit die "Steine der Erinnerung" erinnern.
1 5

10 Jahre "Steine der Erinnerung": Mahnung für die Zukunft

Die "Steine der Erinnerung" erinnern an jene, die von den Nazis aus dem Achten deportiert und getötet wurden. Inzwischen gibt es den Verein, der sich darum kümmert, seit 10 Jahren. JOSEFSTADT. Es sei ein Projekt von "Berufung". Das sagt Irmtraut Karlsson über die "Steine der Erinnerung" in der Josefstadt. Gemeinsam mit Manfred Kerry hat sie vor genau zehn Jahren den Verein gegründet, der sich dafür einsetzt, an jene zu erinnern, die einst von den Nazis aus der Josefstadt vertrieben oder...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
Heinrich Maier wurde als letzter Österreicher hingerichtet (er war ein Jahr im Konzentrationslager). Hier im Bild (Mitte) bei der Primizmesse in Wien 10 (St.Antonskirche) - Heinrich Maier Oratorium: https://www.youtube.com/watch?v=dbrxBV8qgfY&list=PLBEoAm8E-ZYVNzjRfvxYUVzvL0SUEpOVB
1 Video 3

Gedenken mit Kunstwerk (70-Jahre-Gedenken)

Aktuell zu den 70-Jahr Gedenken stellt der Verein Venite mit einem Kunstwerk das Gedenken [Video] musikalisch dar: * Heinrich Maier Oratorium von Gerald Spitzner (Auszug, insgesamt Introitus + 15 Stationen) * Station 6 - Schweißtuch der Veronika [Hörprobe]: http://youtu.be/cz6dXxabQMA * Station 14 - Grablegung Christi - [Hörprobe]: http://youtu.be/dbrxBV8qgfY * Station 15 - Auferstehung - [Hörprobe]: http://youtu.be/awS5e5ufcZc Näheres zur Person Heinrich Maier: Auszug aus dem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.