Gefühlsbetontes

Beiträge zum Thema Gefühlsbetontes

8 11 2

Aus meinen Stadtspaziergängen - Innenstadt - Blick in die Griechengasse

Unterwegs im alten Wien - in der Griechengasse Gebäude Griechengasse 4 Baujahr vor 1683! Griechengasse, benannt (1862) nach den in den vergangenen Jahrhunderten (besonders nach dem Frieden von Passarowitz 1718) in dieser Gegend sesshaft gewesenen griechisch-orthodoxen (levantinischen) Kaufleuten beziehungsweise den beiden griechisch-orthodoxen Kirchen. quelle und weitere Info: wien gv Wo: Griechengasse, Griechengasse, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
Grillparzer Denkmal dahinter die Kuppel des Naturhistorischen Museums
15 14

Aus meinen Stadtspaziergängen - Auf literarischer Spurensuche - Grillparzer

Im schönen Volksgarten oftmals schon abgebildet, mein Eindruck des phantastischen Denkmals von unserem österreichischem NationaldichterFranz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war wohl einer der bedeutendsten österreichischer Schriftsteller, vor allem als Dramatiker hervorgetreten. Aufgrund der identitätsstiftenden Verwendung seiner Werke, vor allem nach 1945, wird er auch als österreichischer Nationaldichter bezeichnet. Die Ungebildeten haben das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
13 13 4

Aus meinen Stadtspaziergängen - Innenstadt Rotenturmstraße 21 mit interessanten Bewohnern

1, Rotenturmstraße 21 ("Zu den drei Raben", Konskriptionsnummer 644), Fleischmarkt 8, Rotgasse 8. Baujahr 1897-1899 Architekt Viktor Siedek Das heutige Gebäude wurde 1899 von Viktor Siedek erbaut, dafür wurden drei Häuser abgerissen, die zuvor hier standen, und im Laufe der Jahre zu einem zusammengeschmolzen waren. Die drei alten Häuser waren bereits um 1376 bzw. 1396 Teil der Stadt. Anstelle dieser drei kleinen Häuser wurde 1718 ein größeres errichtet (wahrscheinlich durch eine Verbauung),...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
11 11 3

Aus meinen Stadtspaziergängen - Innenstadt Residenzpalast

Unterwegs in 1010 Wien, Rotenturmstraße 20 - Kammerspiele Baujahr 1909 Früher Residenzpalast Architekt Arthur Baron Nummer 20 (Fleischmarkt 1): Zum goldenen Hirschen, Reiner Hof. Hier befand sich 1883-1989 die erste Rettungsstation (Rettungswesen, sub 4). Geburtshaus von Franz Schalk (Gedenktafel am Neubau, 1963); Wohnhaus von Adele Sandrock. Residenzpalast (erbaut 1909/1910), Warenhaus Orendi, Kammerspiele (ehemals Residenztheater). Kammerspiele (1, Rotenturmstraße 20), begründet 1925 unter...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
15 13 2

Moments & Thoughts Poems - Triton- und Nymphen-Brunnen - Der Rabenvogel und die Nymphe;-)

Der Bildhauer Viktor Tilgners (1844-1896) erschuf den "Triton- und Nymphenbrunnen" als er begann sich mit den Werken von Hans Makart auseinanderzusetzen. Die beiden Künstler waren 1874 gemeinsam in Italien. Tilgner entwarf ein Brunnenmodell in Makarts Atelier nach Vorlage des Bildes "Triumph der Ariadne"(1873) und auch anderen Modellen. Als 1875 Kaiser Franz Josef dort das Modell sah, beauftragte er ihn mit der Ausführung des Brunnens der auf der Pariser Weltausstellung 1878 gezeigt wurde. Der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
10 13 4

Meine Stadtspaziergänge - Am Ring unterwegs die Pallas Athene im Visier

Bei meinen Spaziergängen am Ring unterwegs habe ich diesmal die wunderschöne Pallas Athene und deren herrlichen Background ins Visier meiner Kamera geommen :-) Bedingt durch die derzeitigen Bauarbeiten am Parlament nicht ganz so einfach :-) Der Brunnen wurde von Theophil Hansen 1870 als Teil des Parlament-Ensembles entworfen, mit den Bauarbeiten wurde aber erst 1898 begonnen – 15 Jahre nach Fertigstellung des Gebäudes. 1873 war noch eine allegorische Darstellung der Austria als Hauptfigur...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
8 14 5

Aus meinen Stadtspaziergängen - Deutschordenshaus 1010 Wien

Wien 1., Stephansplatz 4 Ausgehend von einer Niederlassung der Ritter vom Deutschen Orden im 13. Jahrhundert, entstanden im 17. und 18. Jahrhundert Zubauten. Das Deutschordenshaus umfasst zwei Innenhöfe mit Fassaden im Stil des 17. Jahrhunderts. In einer der Wohnungen lebte kurze Zeit Wolfgang Amadeus Mozart, später weilte auch Johannes Brahms im Deutschordenshaus. 1903 wurden gefundene Grabplatten in die Mauern eingelassen. Im Durchgang zwischen den zwei Höfen sind Ehrentafeln für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
11 17

Meine Stadtspaziergänge so schön ist Wien - Loos und die Wiener Moderne

Streng geometrisch und doch wunderschön glänzend wie Bernstein mein Eindruck von diesem Ausschnitt bei Nacht einer  wunderbaren Hausfassade mit herrlichen Glaselementen in der Herrengasse/Michaelerplatz Weitere Info Wo: Herrengasse, Herrengasse, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
2 12

Moments and Thoughts - Genuss Festival Stadtpark vom 11.bs 13.Mai 2018

GENUSS FESTIVAL IM STADTPARK 2018 Immer einen Besuch wert! ÖFFNUNGSZEITEN Freitag, 11. Mai 11:00 – 21:00 Uhr Samstag, 12. Mai 10:00 – 21:00 Uhr Sonntag, 13. Mai 10:00 – 17:00 Uhr Am Muttertagswochenende findet wieder das größte kulinarische Festival Österreichs im Wiener Stadtpark mit über 190 Ausstellern aus ganz Österreich statt. Traditionelle Köstlichkeiten und lukullische Verführungen locken zum probieren und verkosten! Im 200 m2 großen Ursprungs Zelt geben Bäcker und Bauern Einblicke in...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
8 12

Moments and Thoughts - Open House So 6.5.2018 Österreichische Nationalbibliothek

Heute findet in der Österreichischen Nationalbibliothek anlässlich des 650-Jahr-Jubiläums ein Tag der Offenen Tür statt. Die Bibliotheken am Heldenplatz,  sowie das Papyrusmuseum sind bei freiem Eintritt von 10-17 Uhr geöffnet. Prunksaal, Literaturmuseum, Globen- und Esperantomuseum: 10 bis 18 Uhr Führungen auch in den Tiefspeicher der Bibliothek, Workshops und Lesungen finden statt. Wo: Heldenplatz, Heldenplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
21 19 5

Meine Stadtspaziergänge Folge 29 - Rund ums Rathaus Bogenarkaden Rathausplatz 3 und 4

Heute aus meinen Stadtspaziergängen: 1010 Wien Rathausplatz 3 und 4 Focus nur auf die kreuzrippengewölbten Arkadengänge mit Grotesken von Franz und Carl Jobst Bauperiode: 1860 - 1883 Arch.: Franz Xaver Neumann jun. Bauahr: 1880 Die Arkadengänge sind mit Gusseisenlaternen ausgestattet. Besonders bedeutend sind die Foyers auf Nr. 4 Die Arkadenhäuser sind ein Ensemble um das Rathaus an der Ringstraße im 1. Gemeindebezirk Innere Stadt. In der Gründerzeit erbaut, gehören sie zum UNESCO-Welterbe...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
18 23 3

Meine Stadtspaziergänge Folge 27 - Apotheke Zum Weißen Engel

Heute aus meinen Stadtspaziergängen: Jugendstilapotheke von Oskar Laske in der Bognergasse 9 Wien 1., Gründung: wahrscheinlich um 1440, spätestens 1568 lt.wien.gv Die erste Erwähnung der Apotheke „ad angelum album“ (zum weißen Engel) findet sich bereits 1587. Der erste Besitzer war Sebastian Götz. Der erste Standort der Apotheke befand sich anscheinend am Lichtensteig. 1618 wird die Apotheke in die Färbergasse verlegt, auch bekannt als Unter den Spänglern. Balthasar Bartez war Besitzer der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek
13 18 3

Meine Stadtspaziergänge Folge 26 Wien 1., Bognergasse 4

Aus meinen Stadtspaziergängen heute 1010 Wien, Bognergasse 4 Nr. 4 Ehemalige Länderbank Das monumentale Sparkassengebäude im neoklassizistischen Stil befindet sich an drei Seiten freistehend zwischen der Seitzergasse und dem Platz Am Hof, wo die Hauptfassade des Gebäudes liegt. Es wurde 1913–1915 von den Architekten Ernst Gotthilf und Alexander Neumann für die Niederösterreichische Escompte-Gesellschaft errichtet. 1938 kam es in den Besitz der Länderbank, 1991 in den der Bank Austria. Im Juni...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Uschi Rischanek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.