Gesund im Bezirk

Beiträge zum Thema Gesund im Bezirk

Bernhard Lang wird den Pflegenden Angehörigen Mut zusprechen und einen Tag für sie zum Erholen gestalten. | Foto: Foto: privat

Pflegende Angehörige nehmen sich einen Tag Zeit

BEZIRK. Die Pflege von Angehörigen stellt für Körper, Geist und Seele eine große Belastung dar. Dies hat der ehemalige Sarleinsbacher Gemeindearzt Bernhard Lang durch persönliche Erfahrung in der Familie selbst erlebt. Er sah und sieht es regelmäßig in seiner Tätigkeit als Hausarzt und Stammtischleiter für pflegende Angehörige. Aus diesem Grund veranstaltet er mit der Caritas Rohrbach "Einen Tag für mich". Dieser Tag soll zum einen Wege zur Erhaltung der eigenen Gesundheit zeigen, zum anderen...

Das Zika-Virus, übertragen durch eine spezielle Mückenart, betrifft derzeit Länder in Mittel- und Südamerika. | Foto: Foto: fotolia/Claffra
3

Frauen mit Kinderwunsch sollen "Zika-Länder" meiden

Primar Peter Stumpner hält Ausbreitung des Zika-Virus durch die Mücke selbst bei uns im Bezirk zur Zeit für unwahrscheinlich. BEZIRK. Das Zika-Virus, das derzeit in Mittel- und Südamerika grassiert, steht im Verdacht, bei ungeborenen Babys Fehlbildungen am Kopf auszulösen. Diese Fehlbildungen werden auch Mikrozephalie genannt. Babys haben einen kleinen Kopfumfang, meist schlechte Hirnfunktion und eine verringerte Lebenserwartung. Wir haben mit zwei Expeten des Landes-Krankenhauses Rohrbach...

"Der selbstverständliche Alkoholkonsum in Familien bei Anwesenheit von Kindern stellt eine erste Gefahr dar", sagt der klinische Psychologe Gernot Schauer. | Foto: Foto: gespag

Sensiblerer Umgang mit Alkohol wäre wünschenswert

BEZIRK. Regelmäßig belegen neue Zahlen, dass Alkoholkonsum sich in Österreich hoher Beliebtheit erfreut. „Alkoholkonsum wird stark bagatellisiert. Nach Vorgabe der WHO stellt täglich getrunkener Alkohol bereits eine Suchtgefahr dar, und zwar unabhängig von der getrunkenen Menge“, zeigt Gernot Schauer, klinischer Psychologe am Landes-Krankenhaus Rohrbach auf. Österreich an dritter Stelle Österreich liegt beim jährlichen pro Kopf-Verbrauch nach Litauen und Estland an der unrühmlichen dritten...

"Fettreiche und üppige Mahlzeiten machen müde und schlapp", sagt Anna Pühringer. | Foto: Foto: gespag

Richtiges Essen hilft gegen die Frühjahrsmüdigkeit

BEZIRK. BEZIRK. Das Aufstehen am Morgen ist anstrengend und tagsüber merkt man, dass man nicht die gewohnten Leistungen bringen kann. „Frühjahrsmüdigkeit kann jeden treffen. Mit einer kleinen Ernährungsumstellung können Sie Ihrem Körper mehr Energie geben“, erklärt Anna Pühringer, Diätologin am Landes-Krankenhaus Rohrbach. „Wer sich im Frühling wachessen möchte, greift zu vitaminreichen Lebensmitteln wie Salat, Gemüse und Obst. Früchte eignen sich ideal als Zwischenmahlzeit. Salat, gedünstetes...

Silvia Dirnberger-Puchner spricht in Aigen zum Thema Burnout. | Foto: Foto: privat

Burnout: Eine Gefahr für Mensch und Firma

AIGEN. Am Dienstag, 24. September, um 19.30 Uhr, spricht Silvia Dirnberger-Puchner zum Thema "Burnout – Eine Gefahr für Mensch und Unternehmen" im Vereinhaus Aigen. Sie erklärt, woran man Burnout erkennt und wie man sich dagegen schützen. Karten zum Vorverkaufspreis von 9 Euro gibt es in allen Sparkassen. Abendkassa: 11 Euro.

Bezahlte Festl-Helfer anmelden

BEZIRK. Die OÖGKK rät veranstaltenden Vereinen, alle bezahlten Mitarbeiter für Feste, rechtzeitig anzumelden. Laut Gesetz unterliegen sie auch der Pfichtversicherung. Vereinsmitglieder, die ehrenamtlich mithelfen, müssen nicht zur Sozialversicherung angemeldet werden. Angemeldet zu sein, ist wichtig, wenn ein Unfall passiert, zum Beipspiel beim Zeltaufbau oder beim Grillen.

Heimleiter Siegfried Schörgenhuber Obfrau Dr. Wilbirg Mitterlehner, Heimleiter Johann Reiter | Foto: Foto: privat

Schörgenhuber und Reiter an der Uni

BEZIRK. Mit Auszeichnung abgeschlossen haben die beiden Heimleiter Siegfried Schörgenhuber (Alten- und Pflegeheim Haslach) und Johann Reiter (Alten- und Pflegeheim Lembach) den Universitätslehrgang "Führungskräfte/Heimleitungen in der Altenarbeit". Obwohl beide schon in den neunziger Jahren ihre ursprüngliche Ausbildung zum Heimleiter abgeschlossen haben und über die Jahre laufend Fortbildungen besucht haben, haben sie eine Höherqualifizierung angestrebt. "Wir wollten neben dem ,Upgrade' zum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.