Gotik

Beiträge zum Thema Gotik

Der langgezogene Hof des alten Bürgerspitals in St. Veit.  | Foto: Johann Jaritz
1 1

Bürgerspital
Gotisches Bauwerk vor der St. Veiter Altstadt

Das ehemalige Bürgerspital und die ehemalige Spitalskirche außerhalb der Altstadt von St. Veit verfolgt eine lange Geschichte. Wie sich das Bürgerspital vom Mittelalter bis in die Neuzeit gewandelt hat.  ST. VEIT. Im Mittelalter waren Bürgerspitäler Vorläufer der heutigen Krankenhäuser. Diese entwickelten sich wiederum aus den Hospizen, die ursprünglich entlang von Pilgerwegen entstanden sind. Ab Mitte des zwölften Jahrhunderts entstanden immer mehr Spitäler in den europäischen Städten. Diese...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Der Hochaltar der Kirche zeigt im Zentrum eine Statue des Kirchenpatrons. | Foto: Eva Strauß
2

Kleblach-Lind: Kirche St. Bartholomäus

Informatives zur hübschen Kirche. KLEBLACH-LIND. Die Kirche wurde erstmals im Jahr 1262 erwähnt. Äußerlich zeichnet sie sich durch ein spätbarockes Erscheinungsbild aus. Charakteristisch dafür ist unter anderem der hohe Turm mit barock geschwungenem, spindelförmigem Zwiebelhelm. Im Gegensatz zur Fassade wird der Innenraum der Kirche in seiner architektonischen Gliederung beherrschend von der Gotik bestimmt. Er präsentiert sich im Langhaus als breiter Saalraum. Durch den Triumphbogen erfolgt der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sabrina Jäger
11 17 4

Die alte Synagoge

Die alte Synagoge (íšj u. 22) stammt vom Ende des 13. Jahrhunderts. Im Obergeschoss informieren Exponate über das religiöse Leben der Juden in Sopron. Die Alte Synagoge war eine ehemalige Synagoge in Sopron. Seit dem 13. Jahrhundert lebten in der Neugasse in Sopron 10 bis 16 jüdische Familien. Anfang des 14. Jahrhunderts entstand eine Synagoge im Stil der Gotik mit rituellem Bad. Vom Eingang gelangt man zu einem großen Saal, dessen Hauptportal mit einem Spitzbogen und Tympanon aus dem Jahr 1300...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Karl B.
Über dem Eingang der Westempore thront Maria
7 18

Zwei kulturhistorische Kärntner Spezialitäten: Die Westempore des Gurker Doms im gotischen Zackenstil und das Gurker Fastentuch

Vor fünf Jahren hatte ich das Glück, bei einer Führung durch den Gurker Dom auch die berühmte gotische Westempore besichtigen zu dürfen. Dieser Gebäudeteil war im Zackenstil (auch "Zackbrüchiger Stil") ausgemalt worden, einem Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik. Er entwickelte sich in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus byzantinischen und westlich-deutschen Wurzeln (Vorstufen in Thüringen, am Mittelrhein und in der Regensburger Buchmalerei) und erreichte nach der Jahrhundertmitte in...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karin Polanz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.