Grünangergasse

Beiträge zum Thema Grünangergasse

Die Galerie Straihammer und Seidenschwann zeigt ab 27.11. u.a. Arbeiten von Bruno Walpoth. | Foto: Bruno Walpoth

Kunst statt Kommerz in der Grünangergasse

Die Grünangergasse im 1. Bezirk, eine der ältesten Gassen Wiens, nur ein paar Meter vom hektischen Einkaufstrubel entfernt, bringt Ruhe und Kunst in die Vorweihnachtszeit. Gemeinsam laden die dort ansässigen Galerien Kunstinteressierte zu "take a BREAKfast" ein. An den Adventsamstagen am 28.11., 5.12, 12.12. und 19.12. bieten die Galerie Artmark, der Hieke Kunsthandel, die Galerie Ulrike Hrobsky sowie die Galerie Straihammer und Seidenschwann unter dem Motto „Kunst statt Kommerz“ kulinarische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine
Zu sehen ab 28.11. in der Galerie Straihammer und Seidenschwann: Skulptur von Joachim Hoffmann | Foto: Joachim Hoffmann

Kunst statt Kommerz

Vier Galerien in der Grünangergasse öffnen im Advent ihre Türen Kunst und Kulinarik, die sich als Gegenprogramm zu der allumfassenden Weihnachtsstimmung in den Einkaufsstraßen der Stadt versteht, bieten Galeristen in der Grünangergasse an den Adventsamstagen. Wein statt Punsch heißt es das erste Mal am 28.11. - und an den drei darauffolgenden Adventsamstagen, jeweils von 10 bis 17 Uhr, bei vier Kunstspezialisten – Galerie Artmark, Hieke Kunsthandel, Galerie Ulrike Hrobsky und Galerie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christine Bazalka
Gerda Pötz-Lenzbauer und Renate Lohrmann: Für den Erhalt der Hofbäume wollen sie bis zum Obersten Gericht ziehen.

City-Naturoase ist in Gefahr!

Grünangergasse: Baubescheid für Mega-Balkone • Angst vor Baumtod (si). Einer der letzten naturnahen Grünflächen im 1. Bezirk droht nun das Ende: Der öffentlich zugängliche Innenhof zwischen Grünanger- und Blutgasse im Franziskanerviertel soll um zehn große Balkone „bereichert“ werden. „Das wäre das sichere Todesurteil für drei Bäume und die wunderschöne, große ­Linde wird es wohl auch nicht überstehen“, klagt Anrainerin Renate Lohrmann. Denn die Balkone sollen 2,5 Meter in den öffentlichen –...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.