Gynäkologie

Beiträge zum Thema Gynäkologie

Tina Hofbauer mit Sohn Robin freut sich, dass sie durch die äußere Wendung eine natürliche Geburt erleben konnte. An ihrer Seite Primar Sebastian Jülg und Hebamme Barbara Röblreiter. | Foto: OÖG
3

Primar Sebastian Jülg
Geburtshilfe mit dem richtigen Dreh am Klinkum Freistadt

Mit Jahreswechsel übernahm Sebastian Jülg die Leitung der Abteilung Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt. Unter anderem dank ihm konnte sich die äußere Wendung bei Steiß- und Querlage erfolgreich etablieren. FREISTADT. Bei etwa fünf Prozent der Schwangerschaften bleiben Babys im Mutterbauch mit dem Kopf nach oben sitzen oder sie drehen sich nur in Querlage. Mit der sogenannten „äußeren Wendung“ wird das Ungeborene risikoarm in die Schädellage gebracht. Eine natürliche Geburt...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Oberärztin Veronika Krain, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Freistadt. | Foto: OÖG
2

Gesundheit
Wechseljahre: Herausforderung und Chance zugleich

Die Wechseljahre, medizinisch Klimakterium genannt, sind keine Krankheit, sondern eine natürliche Phase im Leben jeder Frau. Ab einem Alter von durchschnittlich 50 Jahren verändert sich der Hormonhaushalt, was mitunter unangenehme Symptome mit sich bringen kann – aber nicht muss. FREISTADT. Neben Hitzewallungen sind Nachtschweiß, Scheidentrockenheit, Hautveränderungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Gelenksschmerzen, Bluthochdruck, Migräne und Gewichtszunahme typische Beschwerden im...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Endometriose – mehr als nur Regelbeschwerden. | Foto: samwordley@gmail.com/panthermedia
2

Endometriose
Einfluss auf das Leben der Frau

Heftige Regelbeschwerden und Blutungen, Schmerzen beim Harnlassen, beim Stuhlgang oder auch beim Sex, ein unerfüllter Kinderwunsch – das sind nur einige Anzeichen, die auf eine Endometriose hinweisen können. Bei 10 bis 15 Prozent der Frauen wird diese gynäkologische Erkrankung diagnostiziert, die Dunkelziffer dürfte noch höher sein. Mehr Bewusstsein für die Erkrankung und der medizinische Fortschritt sorgen aber dafür, dass Fälle rascher entdeckt und die Krankheit besser behandelt werden kann....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das Beckenboden-Team (v. l.): OA Dr. Gerald Fischerlehner, OÄ Dr. Judith Imhof, OÄ Dr. Simone Nösterer-Neulinger, Ass. Dr. Maria Hannesschläger | Foto: gespag

Vortrag Gesunde Gemeinde über ein Tabu-Thema: Harnverlust und Senkung des Beckenbodens

FREISTADT. Zwar sind Beckenbodenschwäche und Harnverlust keine lebensbedrohlichen Erkrankungen, sie werden aber oft aus Scham nicht thematisiert und beeinträchtigen so einschneidend die Lebensqualität der Betroffenen. Jede vierte Frau leidet im Laufe des Lebens an Harnverlust oder einer Senkung des Beckenbodens. An der gynäkologischen Abteilung am Landes-Krankenhaus Freistadt gibt es seit Anfang des Jahres eine eigene Beckenbodensprechstunde. Ziel dieses Vortrages ist, über die verschiedenen...

  • Freistadt
  • Monika Andlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.