Hausberg

Beiträge zum Thema Hausberg

Die aktuelle Saison am Glungezer endet voraussichtlich am 6. April 2024, mit möglichen Anpassungen je nach Wetterlage. | Foto: Kendlbacher
3

Saisonende
Skifahren am Glungezer voraussichtlich bis zum 6. April

Die Wintersaison am Glungezer Skiberg endet dieses Jahr (je nach Witterung) voraussichtlich am 6. April 2025. Der Geschäftsführer der Glungezerbahn, Christian Höck, zieht eine positive Bilanz. TULFES. Die Wintersaison am Glungezer neigt sich langsam dem Ende zu, doch es gibt noch einige spannende Möglichkeiten, die verbleibenden Tage am Hausberg zu genießen. Geschäftsführer Christian Höck gibt einen Ausblick auf das Saisonende und mögliche Überraschungen, die noch bevorstehen. Die Wintersaison...

Rund 10 Männer rund um Partieführer Josef Tipotsch und unter Organisation von Gebietsbauleiter Toni Gwercher (Wildbach- und Lawinenverbauung) bauten in den letzten 10 Jahren an der Lawinenverbauung.
169

Montag, 18. August 2014, war großer Telfer Munde-Tag

Am Montag wurde auf dem Hohe Munde Ost-Gipfel groß gefeiert, im Ortsteil Sagl im Tal ist man erleichtert: die Lawinenverbauung ist intakt! TELFS (lage). Gerne hätte Bundesminister Andrä Rupprechter am Montag-Vormittag nach seinem Aufstieg zum Hohe Munde-Ostgipfel diesen Berg aufgrund verwandtschaftlicher Beziehungen zu Leutasch zum Hausberg der Leutascher gemacht (fast auch zur Freude vom anwesenden Leutascher Bgm. Thomas Mössmer) doch da gab's gleich Protest vom Telfer Bgm. Christian Härting:...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Am Montag, 18. August, hat der Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter Zeit, um mit Bgm. Christian Härting und Bürgern/innen auf die Munde zu steigen. | Foto: Dietrich
4

Telfs feiert am Montag, 18. August 2014, die Lawinenverbauung - ein Jahrhundert-Projekt!

Zehn Jahre lang war der Munde-Kopf eine Baustelle. Auch Minister Rupprechter steigt zur Feier am Montag, den 18. August, auf den Hausberg. TELFS (lage). Aufatmen im Telfer Ortsteil Sagl - die Gelbe Zone ist in "begreifbarer" Nähe, die Rote Zone wird Vergangenheit. Schon 1962 suchten die Telfer um die Verbauung der Munde zum Schutz des Bereiches Sagl an, der im Gefahrenbereich der Breitlehn-Lawine liegt. Erst nach dem Lawinenunglück 1999 in Galtür drängte der damalige Bgm. Helmut Kopp erneut...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.