Herkunftskennzeichnung Lebensmittel

Beiträge zum Thema Herkunftskennzeichnung Lebensmittel

Von links: Küchenchef Christoph Wurdinger, Wirtschaftsleiterin Petra Rogl, Bezirksbäuerin Michaela Sommer, Direktor Hubert Fachberger und Bauernbundbezirksobmann Johannes Gruber. | Foto: Bauernbund/Privat

Besuch in St. Florian
Verpflichtende Herkunftsbezeichnung in Linz-Lands Kantinen

Bauernbund informiert: Mit der "#draufgschAUT in der Kantine"-Kampagne sollen Konsumenten Klarheit über die Herkunft von Lebensmitteln in Kantinen und Co. erhalten. Die Kantine in der Hlbla St. Florian dient als Vorzeige-Beispiel. ST. FLORIAN, LINZ-LAND. Im September 2023 stellt der Bauernbund mit der Kampagne „#draufgschAUT in der Kantine“ die Herkunftskennzeichnung der Hauptzutaten Fleisch, Milch und Eier in Großküchen vor, die seit 1. September verpflichtend umgesetzt werden muss. „Mit der...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Direktor Jürgen Schinagl, Verwalter Hermann Fesel, Frau Rosemarie Ferstl (OÖ Landwirtschaftskammer), Küchenchef Günter Stiglbauer mit seinem Team und Direktorstellvertreterin Barbara Zöchling | Foto: Alois Braid / BS Schärding
6

Gut zu wissen Zertifikat
Berufsschule Schärding erhielt Zertifikat "Gut zu wissen"

Gut zu wissen - wir setzen auf regionale Lebensmittelherkunft Die Vizepräsidentin der OÖ. Landwirtschaftskammer, Fr. Rosemarie Ferstl, überreichte der Berufsschule Schärding das Zertifikat „Gut zu Wissen“. In ihren Grußworten würdigte sie die hervorragende Arbeit des Küchenteams und deren Einsatz für die Schüler*innen. Dir. Jürgen Schinagl stellte fest, dass die BS Schärding mit 222 Betten im Internat und Vollverpflegung das wohl größte Hotel in Schärding ist. Wenn alle Schüler*innen in den 40...

  • Schärding
  • Alois Braid
von links: Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Market Institut Geschäftsführer Werner Beutelmeyer präsentierten am 24. August die Ergebnisse der Agrarbefragungen 2019 und 2020. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Hiegelsberger/Beutelmeyer
Landwirte sehen Herausforderungen bei Schweineproduktion

Ein Großteil der Landwirte in Oberösterreich ist mit der Entwicklung ihres Betriebes zufrieden. Das ist das Ergebnis der Agrarbefragung 2020 des Market Instituts. Verglichen mit dem Vorjahr werden mehr Herausforderungen bei der Forstwirtschaft und der Schweineproduktion wahrgenommen. OÖ. 62 Prozent der Landwirte sind mit der Entwicklung ihres Unternehmens zufrieden. Im Vergleich zu 2019 ist das eine Zunahme um drei Prozent. "Die Anerkennung für die Landwirtschaft im Zuge der Corona-Krise spielt...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.