historische Ansichten Linz

Beiträge zum Thema historische Ansichten Linz

Die Schule samt Internat wurde als Elitegymnasium der Katholischen Kirche konzipiert.  | Foto: Sammlung Gstöttenmayer

Verein "Geschichte teilen"
Foto einer Schulklasse im Petrinum um 1905

LINZ. Am Fuße des Pöstlingberges wurde 1895 der Spatenstich des Knabengymnasiums vorgenommen. Eingeweiht wurde der auf den Gründen des Leisenhofes errichtete Bau 1897. Die Schule samt Internat wurde als Elitegymnasium der Katholischen Kirche konzipiert. Viele Maturanten wählten später den Weg ins Priesterseminar. 
Ursprünglich hätte das Petrinum hauf Gründen bei den Kreuzschwestern in der Stockhofstraße errichtet werden sollen. Es wurde jedoch keine Baugenehmigung erteilt.
 
 Gibt es noch...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Aufnahme aus dem Jahr 1990 zeigt den „Dauphinehof“.  | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1990: Das Gasthaus „Dauphinehof“ mit alter Fassade

LINZ. Die Grundherrschaft für den „Knädlinger Bäck“ wechselte vom Pfarrhof Ebelsberg nach Steyregg. Der Name stammt aus dem Josephinischen Lagebuch von 1788. Ursprünglich waren die Besitzer an der Dauphinestraße 40a / Ecke Franz-Kurz-Straße Bäcker und Bauern. Die Aufnahme aus dem Jahr 1990 zeigt den „Dauphinehof“. Drei Jahrzehnte später beherbergt das Bauernhaus noch immer ein Gasthaus mit renovierter Fassade. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische Fotos...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1954: Hebung eines zerbombten Schleppers aus der Donau

LINZ. 1944 und 1945 richteten 22 amerikanische Luftangriffe mit über 18.000 Bombenabwürfen große Schäden in Linz an. Die Aufräumarbeiten dauerten noch viele Jahre nach Kriegsende an, wie die Bergung eines zerbombten Schleppers aus der Donau auf dem Foto beweist. Im Hintergrund lassen sich noch einige Gebäude erkennen, die heute bereits abgebrochen sind, wie das Hotel Weinzinger sowie die Lagerhäuser an der Donau. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der Vorgänger des heutigen Landestheaters: architektonisches Vorbild war das 1801 eröffnete Schikaneder-Theater in Wien. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals vor 1940: Das Landestheater

LINZ. Am 4. Oktober 1803 wurde das Landestheater – damals noch mit dem Namen Landständisches Theater – mit der Vorstellung des Trauerspiels „Oktavia“ eröffnet. Es war die Realisierung schon länger gehegter Pläne eines neuen Theaters für Linz. Architektonisches Vorbild war das 1801 eröffnete Schikaneder-Theater in Wien. Seine heutige Form erhielt das Theater durch 1940 und 1958 vollendete Um- und Erweiterungsbauten. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz. Bildergalerie: Historische...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.