Historische Graz-Ansichten

Beiträge zum Thema Historische Graz-Ansichten

An der Ecke Annenstraße/Mohsgasse wurde in den Annensälen früher in großem Stil gefeiert. Dann wurde das Haus von Bomben beschädigt. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 78
Die Annenstraße war früher ein Feier-Ort

In den Annensälen gab es bis zu den 50er-Jahren zahlreiche Veranstalungen. Die Annenstraße war einst nicht nur das Tor zur Grazer Innenstadt für alle, die vom Hauptbahnhof anreisten, sondern auch ein Ort zum Feiern. An der Ecke Annenstraße-Mohsgasse befanden sich nämlich bis in die 50er-Jahre die Annensäle. "Die Annensäle hatten einen großen Festsaal und wurden oft für Veranstaltungen gebucht. Das Gastro-Unternehmen gehörte zur Puntigamer Brauerei, die sich hier als erste Aktienbrauerei...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
So sah die Maschinenfabrik von Josef Körösi in Andritz seinerzeit aus. Produziert wurden zunächst Eisen- und Messingwaren. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 77
Alles begann mit Eisenwaren

Industriepionier Josef Körösi legte den Grundstein für die Andritz AG. Von AVL bis Magna: In Graz sind viele international überaus erfolgreiche Konzerne beheimatet, das spricht für den Wirtschafts- und Forschungsstandort. Sehr häufige haben diese Unternehmen auch eine lange Geschichte – so auch die Maschinenfabrik Andritz. Bereits im Jahr 1852 begann im Grazer Norden ein gewisser Josef Körösi (1811 bis 1868) mit der Produktion von Eisen- und Messingwaren. Transformation zum internationalen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Der "Stadtkeller" war bei den Grazern ein sehr beliebtes Lokal. Legendär war die über das Murufer gebaute Terrasse. | Foto: KK/Kubinzky
1 2

Einst & Jetzt Teil 69
Ein Bier auf der Mur-Terrasse

Im "Stadtkeller" konnte einst direkt am Murufer gespeist werden. Die Attraktivierung der Grazer Murufer hat in den letzten Jahren richtig Fahrt aufgenommen: Auch die Gastronomieangebote am Fluss nehmen zu. Was viele allerdings nicht wissen: Es gab auch schon vor einigen Jahren die Möglichkeit, mit tollem Mur-Blick zu speisen. Der "Stadtkeller" war ein traditionelles Gastrolokal, das sich am Andreas-Hofer-Platz in den Räumlichkeiten des heutigen Restaurants "Erde" befand. "Gleich nördlich der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Ungewohnte Ansicht am Karmeliterplatz: Dieses Foto zeigt die an dessen Ostende ausgegrabene barocke Stadtmauer.  | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 67
Tiefgarage ersetzte Stadtmauer

Am Karmeliterplatz wurde 2002 ein historischer Mauerteil freigelegt. Der Karmeliterplatz hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten massiv verändert. Nicht viele Grazer werden sich etwa an das große Foto oben links erinnern können. Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky hat die passende Erklärung: "Wenige Monate und wenig beachtet von der Öffentlichkeit konnte man im Jahr 2002 am Ostende des Karmeliterplatzes die ausgegrabene barocke Stadtmauer sehen und bewundern. Wenig Pfauen im Garten...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Ein schönes Biedermeierhaus, der Joscht-Hof, stand um 1910 in der Wiener Straße; rechts im Bild: die Straßenbahn. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 55
Die Wiener Straße ohne Verkehr

Vor über 100 Jahren dominierte im Norden die Bim das Geschehen. Wer heute an die Wiener Straße denkt, hat primär Verkehr im Kopf. Zu verstopft präsentiert sich das Ein- und Ausfallstor morgens und nachmittags, es regiert das Auto. Rund um das Jahr 1910 war davon noch nichts zu sehen, wie die Aufnahme links oben zeigt. Am rechten Rand ist lediglich die Straßenbahnlinie 3 (zuvor Linie VIII) auf ihrer 1901 eröffneten Strecke zu sehen. Bomben zerstörten Hof "Auf der linken Seite befindet sich der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Blick in die nördliche Neutorgasse: Dieser Straßenzug war ob seiner Fleischhauerbetriebe auch als Kälbernes Viertel bekannt. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 54
Historisches Viertel für die Fleischhauer

Rund um das Franziskanerkloster gab es früher zahlreiche Metzgereibetriebe. Viele Fleischhauer gibt es in Graz nicht mehr, nur noch wenige Betriebe halten dieses traditionelle Handwerk hoch. Das war vor vielen Jahrzehnten allerdings ganz anders. Einst war etwa die nördliche Neutorgasse sogar als Kälbernes Viertel bekannt, das lag nicht zuletzt an den dort ansässigen Fleischhauern und Marktständen. Abbruch in den 70ern "Es gab auch an den Grund des Franziskanerklosters angebaute Lagerhäuser und...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Gute Erreichbarkeit ist wichtig: Ab 1899 fuhr eine elektrische Straßenbahn bei der Mehrzweckhalle in der Jakominigasse vorbei. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 50
Als Graz auf Hallensuche war

Die Wurzeln der Grazer Messe liegen weit zurück – im 19. Jahrhundert. Anno 1870, als in Graz eine erfolgreiche Wirtschaftsausstellung in der Annenstraße über die Bühne gegangen war, wurde der Wunsch einer dekorativen Mehrzweckhalle immer größer. Der Verein "Industriehalle" errichtet zehn Jahre später eine solche Halle auf den sogenannten Althaller-Gründen an der verlängerten Jakominigasse, der heutigen Conrad-von-Hötzendorf-Straße. "Die größte Veranstaltung der Stadt war jahrzehntelang die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.