Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky

Beiträge zum Thema Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky

Ein Ölgemälde zeigt die Floßlendstraße um das Jahr 1900. Auf dem Bild zu sehen ist eine Dampfwäscherei. | Foto: Sammlung Kubinzky
1 3

Einst & Jetzt Teil 251
In der Floßlendstraße wurde Wäsche gewaschen

Am Schleifbach in der Floßlendstraße wurde zur Jahrhundertwende um das Jahr 1900 Wäsche Dampf-gewaschen. Heute befindet sich hier eine Wohnanlage. GRAZ/LEND. Dieses Mal befinden wir uns für die Serie "Einst & Jetzt" in der Floßlendstraße. Hier fließt der Schleifbach, eine Ableitung vom rechtsseitigen Mühlgang, der nach 1.200 Metern südlich der Kalvarienbrücke und nahe der Floßlendstraße in die Mur geleitet wird. Der Name Schleifbach weist auf die gewerbliche Nutzung des künstlich errichteten...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Foto: Konstantinov
1 6

Einst & Jetzt
Karl Albrecht Kubinzky als Gedächtnis der Grazer Geschichte

Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky dokumentiert die Grazer Stadtgeschichte wie kein Zweiter. Für MeinBezirk schreibt er die Informationen zur Serie "Einst & Jetzt", demnächst feiert er seinen 85. Geburtstag. GRAZ. Er ist ein Original, das in Graz und wohl auch in der Steiermark seinesgleichen sucht. Die Rede ist vom Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. "Das ist ja kein Amtstitel, die Grazer Medien haben mir diesen Titel freundlicherweise verliehen – zum Ärger meiner Kollegen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Nicht nur anhand des Murufers unterhalb des Schloßbergs zeigt sich der stetige Wandel von Graz. | Foto: Sammlung Kubinzky
1 12

Einst & Jetzt Teil 250
250 Rückblicke in die Grazer Geschichte

250 Mal hat uns Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky bereits mit in die Grazer Vergangenheit genommen, indem er jede Woche ein Bild aus seiner großen Sammlung heraussucht, mit historischen Hintergrundfakten versieht und wir ein Vergleichsbild aus der Gegenwart liefern. Zum Jubiläum blicken wir zurück. GRAZ. Graz ist eine Stadt, die sich in einem stetigen Wandel befindet. Das oben gezeigte Foto, das uns einmal mehr aus der Sammlung von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky zur Verfügung...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Ferdinandsbrücke an Stelle der heutigen Keplerbrücke wurde im Jahr 1882 errichtet und galt als technische Pionierbrücke. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 249
Die "erste" Keplerbrücke leistete Pionierarbeit

Viele Namen, eine Brücke: In den letzten 150 spannte sich schon die Kaiser-Ferdinand-Kettenbrücke, die Ferdinandsbrücke und die Keplerbrücke über die Mur – alle an derselben Stelle versteht sich.  GRAZ. Nicht immer war’s die Keplerbrücke, die Lend und Geidorf miteinander verband: Einst spannte sich die Kaiser-Ferdinand-Kettenbrücke an dieser Stelle über die Mur. Als diese Brücke den Ansprüchen nicht mehr gerecht wurde, wurde sie 1882 durch die Ferdinandsbrücke ersetzt, weiß Stadthistoriker Karl...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Dieses Bild hier stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts, um das Jahr 1882, und zeigt den Uhrmacherbetrieb von Christian Albrecht, vormals Gottfried Müller. | Foto: Sammlung Kubinzky
1 2

Einst & Jetzt Teil 248
Ein Rätselbild vom Ende des 19. Jahrhunderts

Wo in Graz ist das Haus zu finden, auf das die obige Ansicht vom Ende des 19. Jahrhunderts passt? Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky weiß natürlich, dass es sich um die Adresse Sackstraße 42/Kaiser-Franz-Josef-Kai 26 handelt. GRAZ. Dieses Mal hat Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky ein Ratebild aus seiner Sammlung herausgesucht. Beim schnellen Blick darauf stellt sich die Frage: War das überhaupt in Graz? Hinter der Gaslampe auf der rechten Seite im Bild ist die Hausnummer 42 zu erkennen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Kreuzung zwischen Kärntner Straße, Lazarettgürtel und Lazarettgasse in den 1960er Jahren. Damals beherrschte ein desolates Wohnhaus das Kreuzungsbild. | Foto: Sammlung Kubinzky
4

Einst & Jetzt Teil 247
Vom desolaten Wohnhaus zum Wolkenkratzer

Noch dauert es ein wenig, bis der "Level KS1 Tower" an der Kreuzung Lazarettgürtel, Kärntner Straße und Lazarettgasse fertig ist – Stadthistoriker Kubinzky weiß, dass hier schon früher ein Wohnhaus stand. GRAZ. In dieser Woche hat Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky ein Foto der Kreuzung zwischen Kärntner Straße, Lazarettgürtel und Lazarettgasse aus seiner Sammlung herausgesucht. Hier, in der Kärntner Straße 1, entsteht aktuell ein großer Neubau, der bereits medial beworben wird. Der...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Ein seltener Blick auf das alte Graz und die (lange) Sackstraße von einst. Diese reichte bis fast in die Wickenburggasse, die murseitige Häuserzeile wurde in den 1890er-Jahren abgebrochen. | Foto: Sammlung Kubinzky
1 3

Einst & Jetzt Teil 246
Die lange Sackstraße am Schloßberghang

Die Sackstraße erstreckte sich einst fast bis zur Wickenburggasse. Die murseitige Häuserzeile wurde allerdings bereits in den 1890er-Jahren abgebrochen. GRAZ. Es ist ein Bild, das eher untypisch ist für das alte Graz – fast schon ein Foto zum Raten. Denn zwischen Mur und Schloßberg befand sich auch noch weiter nördlich als heute eine Straße mit dem irreführenden Namen Sackstraße, weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Der Straßenzug reichte einst fast bis in die Wickenburggasse. Auf der...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Das Pammerbad in Waltendorf war nicht nur als Badeort beliebt. Vor Ort gab es auch den "Eiskasten", wo aus dem Winter stammendes Eis gelagert und verkauft wurde. | Foto: Sammlung Kubinzky
3

Einst & Jetzt Teil 245
Vom Ziegelteich über Bad zum Lost Place

Auch in Waltendorf gab es einst ein Bad, das aus einer Lehmgrube für Ziegel entstanden ist – das Pammerbad. Heute ist das Gelände verwildert. GRAZ. Unter der Adresse St.-Peter-Pfarrweg 7 befindet sich der Rest des besonders bei Waltendorfern beliebten Pammerbades. Angefangen hat es, so wie der Hilmteich, mit einem Lehmabbau zur Ziegelherstellung, weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Besonders um 1900 war der Bedarf an Ziegel in und um Graz groß. Zurück blieb ein Teich, der dann bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Ein Bombeneinschlag beschädigte die Oper Graz im Herbst 1944. Der Portikus wurde nicht wieder restauriert, sondern nach dem Krieg abgerissen. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 244
Der zerstörte Portikus der Grazer Oper

Einst zierte die Oper Graz ein sogenannter Portikus. Dieser wurde im Zuge des Zweiten Weltkriegs jedoch beschädigt und anschließend abgerissen. Projekte, die eine Wiederherstellung des alten Zustandes forderten, scheiterten bisher. GRAZ. Eine Stadt wie Graz braucht nach dem Willen des kulturbeflissenen neuen Großbürgertums ein eigenes großes Theater. So entstand 1899 das Städtische Theater, die heutige Oper Graz, weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Ein nicht besonders bedeutsamer...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der Plabutschlift sorgte viele Jahre für einen leichten Weg auf den Plabutsch. Ein schwerer Unfall machte dem ein Ende. | Foto: Sammlung Kubinzky
2 1 5

Einst & Jetzt Teil 243
Einfach mit dem Sessellift auf den Plabutsch

Einst konnte man mit einem Sessellift einfach auf den Plabutsch fahren. Nach dessen Einstellung im Jahr 1970 scheiterten alle Versuche, erneut einen Lift zu etablieren. GRAZ. Der Sessellift auf den Plabutsch war eine der Graz-Attraktionen von den 1950er- bis in die 1970er Jahre. 1947 gab es schon das erste Projekt, 1954 kam es dann durch den Industriellen Großschädl zum Lift und seit 1966 mit einem Hotel auf der höchsten Erhebung der Stadt zur touristischen Erschließung, weiß Stadthistoriker...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In der Jakoministraße 3-5 befand sich einst das Gasthaus "Zum Wilden Mann", das auch über einen Gastgarten verfügte. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt 242
Wo einst der "Wilde Mann" in Graz zu Hause war

In der Jakoministraße 3–5 befinden sich heute Büros. Hinter diesen verbirgt sich die vielseitige Geschichte des Gasthauses "Zum Wilden Mann", die Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky recherchiert hat. GRAZ. Im alten Graz gab es zwei Gasthäuser mit dem etwas eigenartigen Namen „Zum wilden Mann“, das eine in der Schmiedgasse, wo heute das Amtshaus steht, und das andere mit der heutigen Adresse Jakoministraße 3–5. Letzteres hatte um 1900 einen hübschen Gastgarten, der auf dem Einst-Foto zu sehen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die erste Tankstelle Österreichs fand sich mitten am Jakominiplatz in Graz. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 239
Die erste Tankstelle Österreichs stand in Graz

Mitten am Jakominiplatz wurde im Jahr 1924 die erste Tankstelle Österreichs errichtet. Heute erinnert hier nichts mehr an den ehemaligen Tankbetrieb. GRAZ. Am 16. September 1924 wurde am Jakominiplatz die erste Tankstelle Österreichs eröffnet. Damals waren Tankstellen international extrem selten und überdies bei der fahrzeuglosen Bevölkerung nicht beliebt, wie Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky erklärt. An dieser Shell-Tankstelle konnte man sich auch je nach Bedarf die richtige...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Das Textilgeschäft von Anton Oblack aus dem Jahr 1898 ist hier auf einem Briefpapier zu sehen. Das Gebäude befindet sich am Jakominiplatz 1. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 238
Vom Textilgeschäft zum Schuhverkaufshaus

Viele ältere Grazerinnen und Grazer kennen es noch als das "Scheinerhaus". Die jüngere Generation kennt das Gebäude am Jakominiplatz als Standort der Firma "Show4You". Das sind nur zwei Beispiele der Geschäfte, die dort ansässig waren. GRAZ. Dort, wo sich von der Inneren Stadt kommend, der Jakominiplatz öffnet, stehen rechts und links die historischen Stadtgrabenhäuser. Beim ersten Haus links an den Tramwaygleisen und dem Fußgängerübergang steht das Haus Jakominiplatz 1. Den älteren Grazerinnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Häuser Herrengasse 12 (rechts) und 14 (links) gibt es heute nicht mehr. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 237
Wo Herrengassen-Häuser dem Rathaus wichen

Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky hat in seiner Sammlung ein Foto von zwei Häusern in der Herrengasse gefunden, die es heute nicht mehr gibt – sie mussten dem Rathaus weichen. GRAZ. Im September 1886 nahm der k. k. Hoffotograf Leopold Bude jene Häuser in der Herrengasse auf, die bald danach zu einem Teil des neuen Rathauses wurden, berichtet Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Auf dem Einst-Foto sind an der Ecke Herrengasse-Landhausgasse die Häuser Herrengasse 12 (rechts) und 14...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Einst stand auf dem Färberplatz ein Palais, welches als Kaserne und kurzzeitig als Rathaus fungierte. | Foto: Sammlung Kubinzky
2 2

Einst & Jetzt Teil 234
Kaserne und Ersatzrathaus am Färberplatz

Wo sich heute der Färberplatz, einer der bekanntesten Plätze in der Stadt befindet, stand früher ein Palais, das zwischendurch als Kaserne, Waisenhaus, Arbeitshaus und sogar als Rathaus fungierte. GRAZ. Ein Großteil des heutigen Färberplatzes war einst die Färberkaserne, weiß Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky. Das auf dem alten Foto gezeigte Gebäude stand in Verlängerung der Schmalseite des Palais Inzaghi, der sich am Mehlplatz 1 befindet, in Richtung der Sporgasse. Ende des 17....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Doktor-Eckener-Straße 8 im Jahr 1930. Damals stand die Villa noch nahezu alleine. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 233
Vom einsamen Landhaus zur Villengegend

Die Randbezirke von Graz erfreuten sich schon immer großer Beliebtheit für den Häuserbau. Vor allem rund um die Doktor-Eckener-Straße wurden in den letzten 100 Jahren etliche Villen errichtet. GRAZ. In der dieswöchigen Ausgabe von Einst & Jetzt bietet Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky einen Alt-Neu-Vergleich im Villenviertel nahe der St. Johannes-Kapelle in Kroisbach in der Nähe der Mariatroster Straße. Die Villa im Vordergrund des alten Fotos trägt die Adresse Doktor-Eckener-Straße 8. Sie...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Lederergasse "von hinten" betrachtet. Die Entstehung dieses Bildes ist weniger schmeichelhaft, die Grazer beschwerten sich damals über den Zustand der Häuser. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 231
Die verlorene Lederergasse „von hinten“ gesehen

Einst gab es in Graz die Lederergasse, die sich an der Mur befand, da die Arbeit der dort ansässigen Gerber viel Wasser erforderte. Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky hat ein Bild dieser "verlorenen" Gasse herausgesucht. GRAZ. In dieser Woche hat Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky ein Ratebild für Alt-Graz-Freundinnen und -Freunde aus seiner Sammlung herausgesucht. Im Vordergrund ist die Mur zu sehen. Ohne eine Kai-Straße gibt es im Hintergrund die Rückseite der Häuser der Lederergasse...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Einst befand sich ein viergeschossiges Renaissance-Gebäude an der Ecke Hans-Sachs-Gasse zur Hamerlinggasse – Bomben setzten dem ein Ende. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 230
Vom unauffälligen Renaissancebau zur Glasfront

Glasfront statt Renaissancebau: An der Ecke Hans-Sachs-Gasse/Hamerlinggasse befand sich bis 1944 ein viergeschossiges Gebäude, das 1944 zerstört wurde. GRAZ. In der heutigen Ausgabe von Einst & jetzt stehen wir an der Ecke Hans-Sachs-Gasse zur Hamerlinggasse. Hier befindet sich heute das Ausstattungsgeschäft Butlers – aber das war natürlich nicht immer so. Vor den Bombenangriffen gab es hier das 1690 erwähnte und am Foto dargestellte Palais für den Regimentsrat Nickolaus von Beckmann, weiß...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Ein Paradies für Skifahrer war einstmals die Platte. Der Schnappschuss von Hobbyfotograf Eugen Hauber zeigt eine Grazer Winterwelt aus vergangenen Tagen. | Foto: Sammlung Kubinzky/Eugen Hauber
2

Einst & Jetzt Teil 229
Skispaß in unmittelbarer Grazer Umgebung

In vergangenen Wintern lag in Graz noch mitunter so viel Schnee, dass am Rosenhain, in der Ragnitz und sogar im Stadtpark Skifahren möglich war. Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky hat ein Foto von der Platte aus jener Zeit aus seiner Sammlung herausgesucht. GRAZ. Nicht nur im fast schon legendären Winter 1986, als man in der Stadtmitte Skilaufen konnte, sondern allgemein gab es vor Jahrzehnten in Graz andere Winter als heutzutage. Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky hat aus seinem Fundus...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Der Altbau in der Lagergasse 23 war auch aufgrund des Standortes des Gasthof Adam bekannt. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 228
Ein verlorener Altbau mit Denkmalcharakter

Am Standort des großen Wohnhauses an der Adresse Lagergasse 23 lag einst ein Altbau, der in den 1980er Jahren aufgrund seiner besonderen Baustruktur in die Grazer Kunsttopografie aufgenommen wurde.  GRAZ/GRIES. An der Ecke Zweiglgasse/Lagergasse – die genaue Adresse lautet Lagergasse 23 – steht seit 2017 ein modernes groß dimensioniertes Wohnhaus mit Eigentums- und Anlegerwohnungen. Vor Jahrzehnten wurde die im obigen Foto gezeigte Altbauinszenierung abgebrochen, weiß Stadthistoriker Karl...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Im Juli 1945 zog die Royal British Army in Graz ein. Das fotografische Zeitdokument zeigt nicht nur diesen Moment, sondern dokumentiert auch die baulichen Veränderungen an der Ecke Grieskai-Brückenkopfgasse. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 226
Von einer Freifläche zum City Tower-Standort

Als am 24. Juli 1945 die Royal British Army, kurz RBA, in Graz über die Radetzkybrücke einzog, befand sich an der Stelle des heutigen "City Tower" noch eine Freifläche. Erst 1969 wurde das markante, schwarze Hochhaus errichtet. GRAZ/GRIES. Eine in zweifacher Hinsicht dokumentarische Fotografie hat Karl Albrecht Kubinzky aus seiner Sammlung herausgesucht. Eigentlich sollte anhand des obigen Fotos nur der Bauzustand an der Ecke Grieskai 36-Brückenkopfgasse 1 vor Errichtung des "City Tower" im...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Das "Gartenhaus" entstand 1836, die hier gezeigte Ansicht stammt aus dem Jahr 1910. Damals wohnte hier Franz Prachowny, k. u. k. Oberst in Ruhe. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 224
Vom "Gartenhaus" zur Villa Schreyer in der Leechgasse

Zeugnis der Vergangenheit in einer Villengegend: Ein Foto aus dem Jahr 1910 zeigt das "Gartenhaus", das sich an der Stelle der heutigen Villa Schreyer in der Leechgasse 47 befand. GRAZ. Für Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky begann alles mit dem oben dargestellten Foto ohne Bilderklärung und Datum. Nach einer Recherche wurde daraus eine Villenansicht um 1910 mit der Adresse Leechgasse 74. Hier wohnte zur damaligen Zeit der k. u. k. Oberst in Ruhe Franz Prachowny. Der Bau entstand übrigens...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Ein Foto aus dem Jahre 1911 zeigt das "Theater im Stadtpark" neben der Grazer Oper.  | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 223
Als die Oper das "Theater im Stadtpark" ablöste

Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky zeigt ein altes Foto aus seiner Sammlung, welches einen Blick zwischen Oper und dem "Theater im Stadtpark" in Richtung Opernring von vor über 100 Jahren zeigt.  GRAZ. Wenn man vom Kaiser-Josef-Platz kommend zwischen Oper und neuem Zubau durchgeht und in Richtung des Opernrings blickt, dann haben wir den richtigen Vergleichsblick zwischen alt und neu: Als das neue Stadttheater, nun die Oper, 1899 gebaut war, gab es keine Notwendigkeit, das „Theater im...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Reges Treiben auf dem Franziskanerplatz um das Jahr 1910. Der Ort war damals Marktplatz der Fleischhändler. | Foto: Sammlung Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 222
Vom Friedhof zum Marktplatz der Fleischer

Der Franziskanerplatz kann auf eine rege Geschichte zurückblicken. Ein Foto aus dem Jahr 1910 zeigt ihn als Marktplatz der Fleischhändler sowie vor den Bombenschäden 1945.  GRAZ. Es war um das Jahr 1910, als das oben stehende Foto von einem Fenster des Hotels „Kleiner Elefant“ aufgenommen wurde – natürlich in Schwarz/Weiß. Darauf abgebildet ist der Franziskanerplatz als Marktplatz der Fleischhändler. Zuvor und teilweise gleichzeitig gab es im „Kälbernen Viertel“, dem nördlichen Teil der...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.