Hochschwab

Beiträge zum Thema Hochschwab

Ein riesiges Rudel Steinböcke vor der Hochweichsel, meinem Gipfelziel
1 11

Intakte Natur in den Bergen
Im Steinbock-Paradies des Hochschwabs

Der Hochschwab ist für seine große Steinbockpopulation bekannt, deshalb möchte ich dem „König der Berge“ einen Besuch abstatten. Vom Seeberg-Pass bin ich bald auf der Seeleiten und marschiere Richtung dem Hauptgipfel. Gleich zu Beginn entdecke ich ein riesiges Rudel Gämsen, das sich aber bald vertschüsst. Immer wieder pfeifen Murmeltiere von den Felsen, ja ein stattlicher Bursche bäumt sich vor mir auf und verschwindet schnurstracks in seinem Bau. Auf dem Höhenrücken zur Hochweichsel, meinem...

Schöner Blick zur Göriacher Alm, die vom rüstigen, 81-jährigen Herwig Strobl betreut wird. Täglich schaut er auf seine knapp 100 Stück Weidevieh und ist dabei bis zu dreieinhalb Stunden unterwegs.
13

Schöne Wanderung am Rande des Hochschwabs
Herrliches Almenflair samt Gipfelerlebnis

Eingebettet zwischen Hochschwab und Veitsch liegt ein weitläufiges Almengebiet mit einladenden Hütten, das Gigi und ich vom Seeberg-Pass aus erkunden. Das erste Ziel ist die Göriacher Alm, wo wir einen Trinkstopp einlegen. Der Halter der Alm, Herwig Strobl, ist bereits 81 Jahre (!) alt und betreut knapp 100 Stück Vieh. Nach einem ziemlich langen Übergang steigen wir auf den Rauschkogel, von dem wir den Ötscher gut sehen können. Beim Abstieg können wir den reifen Heidelbeeren nicht widerstehen...

Das Edelweiß ist die bekannteste und symbolträchtigste Blume der Alpen!
1 2 19

Vom Präbichl zum Edelweißboden
Dem Edelweiß und Kohlröschen auf der Spur

Es steht seit 1886 unter Naturschutz und gilt als Symbol der Liebe, Treue sowie Tapferkeit. Gemeint ist das Edelweiß, das schon Kaiser Franz Joseph I. seiner Frau Sissi bei einer Bergtour zum Pasterzengletscher am Großglockner gepflückt hat. Auch wir sind von dieser edlen Alpenblume verzaubert. Unsere Tour führt vom Präbichl zuerst auf den 2.081 Meter hohen Hochturm, wobei uns das Kraxeln im Fels sowie die herrliche Aussicht in die umliegende Bergwelt besonders gefallen. Doch unser primäres...

Der Murmeltier-Chef hält Wache! ...beim letzten Anstieg auf die Hohe Weichsel
1 21

Vom Seeberg auf die Hohe Weichsel
Mit Murmeltieren, Gämsen und Steinböcken auf Du und Du

Die heile Natur in den Bergen spüre ich hautnah bei meiner Tour auf die Hohe Weichsel, einem Nebengipfel des Hochschwabmassivs. Zum einen sind es die Blumen, zum anderen die Tiere, die sich in dieser kargen Landschaft behaupten.  Vom Seeberg-Pass steige ich steil zur Seeleiten hoch und nehme dann den Weg Richtung Hochschwab. Da ich sehr früh unterwegs bin, zeigen sich so manche Tiere bei ihren morgendlichen Aktivitäten. Zuerst sehe ich junge Steinböcke im steilen Gelände, dann auch noch Gämsen,...

Herrlicher Blick von der Hohen Weichsel in die umliegende Bergwelt
2 5 20

Stattliche Steinböcke und Murmeltiere auf der Hohen Weichsel

Im Hochschwabgebiet unterwegs Es ist ein Traum, wenn dich die Steinböcke so zutraulich anschauen bzw. vor dir in der Wiese grasen. Ja, so ein schönes Erlebnis hatte ich bei meiner Super-Tour auf die Hohe Weichsel im Hochschwabgebiet. Ich brach zeitig in der Früh vom Seeberg auf und stieg die Aflenzer Staritzen hoch. Das erste Ziel war die Seeleiten, deren Gipfelkreuz noch im späten Sonnenaufgang funkelte. Jetzt folgte ich dem Weg zum Hochschwab und bog nach zirka eineinhalb Stunden rechts zur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.