Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Grabungsarbeiten fürs flotte Breitband-Internet: An mehreren Stellen im Ortsgebiet werden Glasfaserkabel und Kupferkabel verknüpft.

Olbendorf investiert in Breitband-Internet und Hochwasserschutz

Der Anschluss ans schnelle Breitband-Internet erfolgt im Sommer Zwei infrastrukturelle Vorhaben stehen in der Gemeinde Olbendorf heuer im Mittelpunkt: die Versorgung mit schnellem Breitband-Internet und die Vorarbeiten für den Bau des Hochwasserschutzes. Das Breitband-Netz soll im Juli einschaltbereit sein. Die Verrohrungen sind überall verlegt, derzeit errichtet die A1 Telekom im Ortsgebiet die ergänzend notwendigen Umschaltpunkte. Diese verknüpfen das neue Glasfaserkabel mit den bestehenden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Alle Arbeiten am Dürrebach und am Haselbach sollen heuer abgeschlossen sein, berichtet Bürgermeisterin Michaela Raber.

Rauchwarter Hochwasserschutz wird heuer fertig

Rückhaltebecken und Dämme an Dürrebach und Haselbach sollen den Ort vor Überflutungen sichern. Ins Finale kommen die Bauarbeiten am Hochwasserschutz, die das Ortsgebiet von Rauchwart an seiner nördlichen Flanke vor Überschwemmungen schützen sollen. Das große Rückhaltebecken am Dürrebach ist weitgehend fertiggestellt. Bis zu vier Meter hohe Dämme sollen verhindern, dass - wie zuletzt 2009 - Rauchwart überschwemmt wird. Am Zubringer des Dürrebachs, dem Haselbach, ist noch ein Damm fertig zu...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Drei neue Rückhaltebecken sollen für Sicherheit sorgen. | Foto: Daniela Hummel
2

Punitz: Hochwasser soll eingedämmt werden

Der Bau des Hochwasserschutzes in Punitz ist so gut wie abgeschlossen. Die drei Rückhaltebecken am Limbach sind fertiggestellt und werden am 24. Juni ihrer Bestimmung übergeben. Der Bau dauerte rund ein Jahr und kostet rund 800.000 Euro. 85 % steuern Bund und Land bei, 15 % übernimmt die Gemeinde. Punitz wurde 2009 vom großen Hochwasser heimgesucht. Aber auch bei stärkeren Regenfällen im Jahr 2014 trat der Limbach über seine Ufer, das Wasser drang bis zum Siedlungsgebiet vor. Ermöglicht durch:...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Eisenhüttler Becken, das den Ort vor Überflutungen schützen soll, wird derzeit am Fedenbergbach errichtet. | Foto: Robin Pelzmann
2

Limbach und Eisenhüttl bekommen Hochwasserschutz

Im Sommer 2016 sollen die Baumaßnahmen endgültig abgeschlossen sein, die den Hochwasserschutz für Limbach und Eisenhüttl sichern werden. In beiden Orten werden derzeit Rückhaltebecken errichtet. Der Dämme am Ortseingang von Limbach sind so konzipiert, dass große Wassermassen auf entsprechenden Stauflächen zurückgehalten werden. Das Bauwerk in Eisenhüttl entsteht im Tal des Fedenbergbachs. Die Gesamtkosten für den Hochwasserschutz in Limbach liegen voraussichtlich bei rund 650.000 Euro, für das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Arbeiter der Firma Teerag-Asdag sind mit den Bauarbeiten beschäftigt.

Hochwasserschutz Rauchwart: Bau hat begonnen

Am Dürrebach und Haselbach im Ortsgebiet von Rauchwart hat der Bau eines Hochwasserschutzbeckens begonnen. Es soll den Ort vor Überflutungen schützen, die von nördlicher Richtung hereinströmen könnten. Das Vorhaben kostet rund 1,2 Millionen Euro und wird zum größten Teil vom Bund finanziert. Für das Vorhaben, das die Baufirma Teerag-Asdag durchführt, haben rund 100 Grundbesitzer Flächen zur Verfügung gestellt. Die Fertigstellung ist für Ende 2016 vorgesehen. Zu den Ortsreportagen aus Rauchwart...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Große Überflutungen wie 2009 sollen endgültig der Vergangenheit angehören. | Foto: Gemeinde Strem

Strem gut gerüstet gegen Hochwasser

Schutzmaßnahmen: Heuer wird an der B 56, im Limpigraben und in Deutsch Ehrensdorf gebaut. Die großen Überschwemmungen 2009 haben gewaltige Anstrengungen zum Hochwasserschutz nach sich gezogen. Heuer werden drei weitere Baumaßnahmen abgeschlossen. In Deutsch Ehrensdorf werden in einem Talkessel zwei Dämme errichtet. Sie sollen das Ortsgebiet vor Überflutungen schützen. An der Ortsumfahrung von Strem wird ein Rohrdurchlass unterhalb der Bundesstraße erneuert. Der bislang offene Durchlass wird mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.