Hofübergabe

Beiträge zum Thema Hofübergabe

Die Arbeit in der Landwirtschaft ist körperlich weniger anstrengend als früher. Aber Bürokratie und Stress haben zugenommen. | Foto: MEV
1 2

Über das Arbeiten auf dem Bauernhof

Johann Deix züchtet Ferkel in Niederösterreich und ist Bundesobmann-Stellvertreter der Österreichischen Jungbauernschaft. Im Interview mit meinbezirk.at spricht er über die Gründe für den Rückgang der Hofübernahmen und was sich bei den Rahmenbedingungen ändern muss. Hofübernahmen werden immer seltener. Was hat Sie dazu bewogen, den elterlichen Hof fortzuführen? Johann Deix: Meine Eltern haben mir immer die Vorteile der Landwirtschaft vorgelebt. So ist mir die Entscheidung leicht gefallen. Was...

  • Linda Osusky
Foto: Agrarprojekt/Verein Lechner

Fortbestand des Hofes sichern

SALZBURG (lg). Die außerfamiliäre Hofübergabe ist neben der innerfamiliären für viele Landwirte eine weitere Option, um den Fortbestand des landwirtschaftlichen Betriebs zu sichern. Laut einer Studie zur "Außerfamiliären Hofübergabe in Österreich" kommt eine außerfamiliäre Hofübergabe für acht Prozent aller Befragten in Frage. Dabei ist es für die Befragten wesentlich, den Betrieb an Personen zu übergeben, die einen Bezug zur Landwirtschaft haben und den Hof weiterführen wollen.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.