Hohe Munde

Beiträge zum Thema Hohe Munde

Junge Fans zeigen Begeisterung. | Foto: Foto: Lorenzi
8

23. Ötztal-Classic
Strahlende Gesichter bei Fangemeinde und Organisation der Ötztal Classic

Fuzzi Kofler aus Südtirol gewinnt auf seinem Porsche 356 A Coupe die Ötztal-Classic. Die 23. Ötztal-Classic wurde vom Streckenrad aus geprägt. „Schau ein Käfer, schau ein Ferrari, das ist ein Lambo“, und Prinz Leopold von Bayern mit dem wertvollsten Auto bei der diesjährigen Ötztal-Classic mit seinem BMW 503 Cabrio Bj 1957 mitten drinnen. Das Zuschauerinteresse entlang der 420 Kilometer war so enorm wie noch nie. An allen Abzweigungen und Gassen applaudierten Oldtimer Freunde. Aus...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Bild # 3440: Mein Blick aus dem Küchenfenster in Richtung Osten mit ungewöhnlicher morgendlicher Lichtstimmung. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
14 7 3

Vulkanausbruch
Vulkanasche über Tirol

Heute fand ich in der Tiroler Zeitung die mögliche Erklärung für dieses gelbliche Morgenlicht als ein eher seltenes Phänomen. Hier findet ihr den gesamten Beitrag unter nachfolgenden Titel: Vulkanasche vom Ätna auf der Zugspitze nachgewiesen Die Zugspitze ist in diesen Fotos nicht zu sehen. Sie ist außerhalb des linken Randes im Anschluss zur Mieminger Kette. Die Fortsetzung nach links bis hin zur Zugspitze findet ihr hier: Bezirksblätter Tirol suchen Fotos für Regionautenkalender 2019 Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Günter Kramarcsik
Gastgeber Arthur Thöni mit Hubert Agerer, Hansjörg Hofer und Bgm. Christian Härting.
30

Facettenreicher Telfer Hausberg auf 272 Seiten: ‚2662 Hohe Munde‘

TELFS. Ein großer Stein fiel den Buch-Autoren Hansjörg Hofer und Hubert Agerer vom Herzen, als es endlich herausen war, das erste Buch über den Telfer Hausberg, das auf 272 Seiten versucht, einen umfassenden Überblick zu geben. Herausgeber sind die Marktgemeinde Telfs und Telfer Kultur- und Bildungsforum. Die Hohe Munde weckt viele Emotionen, prägt die Marktgemeinde, die Einheimischen und Gäste und ist immer wieder beliebtes Motiv für Fotografen und Künstler. In der Thöni Skylounge fanden sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Alleine die Verschiedenartigkeit der künstlerischen Darstellung zeigt das Interesse an diesem besonderen Kalkkoloss. | Foto: Hofer

Markanter Berg im Portrait

Nun ist es soweit! Nach zweijähriger intensiver Arbeit liegt das Buch "2662 Hohe Munde" für die Präsentation Ende November 2014 vor. TELFS. Der Telfer Ortschronist und langjährige Standesbeamte Hansjörg Hofer erfüllte sich einen lang gehegten Wunsch: Ein Buch über die ‚Hohe Munde‘ zu verfassen. "Seit Jahrzehnten sammle ich alles Mögliche über unseren interessanten Hausberg. Mit Unterstützung vieler gleichgesinnter Freunde unserer ‚Hohen Munde‘ konnte es nun realisiert werden", erklärt Hofer,...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Rund 10 Männer rund um Partieführer Josef Tipotsch und unter Organisation von Gebietsbauleiter Toni Gwercher (Wildbach- und Lawinenverbauung) bauten in den letzten 10 Jahren an der Lawinenverbauung.
169

Montag, 18. August 2014, war großer Telfer Munde-Tag

Am Montag wurde auf dem Hohe Munde Ost-Gipfel groß gefeiert, im Ortsteil Sagl im Tal ist man erleichtert: die Lawinenverbauung ist intakt! TELFS (lage). Gerne hätte Bundesminister Andrä Rupprechter am Montag-Vormittag nach seinem Aufstieg zum Hohe Munde-Ostgipfel diesen Berg aufgrund verwandtschaftlicher Beziehungen zu Leutasch zum Hausberg der Leutascher gemacht (fast auch zur Freude vom anwesenden Leutascher Bgm. Thomas Mössmer) doch da gab's gleich Protest vom Telfer Bgm. Christian Härting:...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Am Montag, 18. August, hat der Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter Zeit, um mit Bgm. Christian Härting und Bürgern/innen auf die Munde zu steigen. | Foto: Dietrich
4

Telfs feiert am Montag, 18. August 2014, die Lawinenverbauung - ein Jahrhundert-Projekt!

Zehn Jahre lang war der Munde-Kopf eine Baustelle. Auch Minister Rupprechter steigt zur Feier am Montag, den 18. August, auf den Hausberg. TELFS (lage). Aufatmen im Telfer Ortsteil Sagl - die Gelbe Zone ist in "begreifbarer" Nähe, die Rote Zone wird Vergangenheit. Schon 1962 suchten die Telfer um die Verbauung der Munde zum Schutz des Bereiches Sagl an, der im Gefahrenbereich der Breitlehn-Lawine liegt. Erst nach dem Lawinenunglück 1999 in Galtür drängte der damalige Bgm. Helmut Kopp erneut...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
1 3

Munde-Lawinenverbauung: Telfs feiert das Jahrhundertprojekt

Der Tag der Einweihung, der 18. August, soll zu einem Fest- und Wandertag für die Telferinnen und Telfer werden. TELFS. Zehn Jahre lang war der Munde-Kopf in Telfs eine Baustelle, voriges Jahr wurde das Jahrhundertprojekt der Lawinenverbauung abgeschlossen. Der Ortsteil Sagl wird dadurch lawinensicher. Wer will, kann am 18. August gemeinsam mit Bürgermeister Christian Härting, Minister Andrä Rupprechter und LHStv. Josef Geisler auf die Hohe Munde steigen – oder danach auf der Rauthhütte...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Foto: Verein
3

Verein lädt heimische und urlaubende Fotografen zum Wettbewerb ein

TELFS. Frisch gegründet, schreibt der Verein ‚TELFER – Kultur- und Bildungsforum‘ unter Obmann Hansjörg Hofer einen Fotowettbewerb aus, um mit diesen Bildern auch das Buch "2662 Hohe Munde" zu gestalten (erscheint im Herbst 2014). Fotos heimischer Fotografen sowie von Gästen werden in zwei Klassen bewertet. Fotos sind ausschließlich digital als Daten beim ‚TELFER – Kultur- und Bildungsforum‘ per E- Mail oder auf Datenträger einzureichen. Abgabeschluss für alle Herbst-, Winter- wie auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Foto: Reinstadler
2

Der Alltag der Arbeiter bei der Munde-Verbauung

Routine im Felsgebiet TELFS. Nicht alltäglich ist die Arbeit der neun Männer an der Südflanke der Telfer Hohen Munde – dort wo neben Widrigkeiten durch die Steilheit mit plötzlichen Wetterumschwüngen jederzeit gerechnet werden und ums Leben gerannt werden muss. Montag, 7.45 Uhr, Leutasch. Seit zwei Stunden schon sind die Männer auf den Beinen, die meisten Arbeiter der Lawinenverbauung am Hausberg der Telfer kommen mit dem Zug aus Zell am Ziller. Es sind Pendler, deren letzter Weg mit dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.